Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Video In-Buchse (Bnc) - Sony Digital betacam DVW-250P Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2-2 Anschlußfeld
4 CAMERA-Buchse (26pol)
Diese Buchse wird mit der Multibuchse an der Kamera
verbunden. Sie dient als Schnittstelle zur Übertragung
der Video-, Audio- und Steuersignale zwischen
Kamera und Videorecorder; außerdem wird die
Kamera über diese Buchse mit Spannung vom
Videorecorder gespeist.
Bei Einstellung des Videoeingangssignal-
Wahlschalters auf CAMERA bilden die der
CAMERA-Buchse zugeleiteten Signale das Video-
Eingangssignal. Ist der Parameter CAMERA im
<VIDEO 1>-Menü auf AUTO gestellt (siehe Seite
6-3), so können dieser Buchse entsprechend dem Typ
der angeschlossenen Kamera entweder analoge
Komponenten-Videosignale oder serielle digitale
Video- und Audiosignale im D1-Format zugeleitet
werden.
Hinweis
Bei Anschluß eines anderen Geräts als einer Sony-
Kamera, wählen Sie nicht die AUTO-Einstellung.
Wählen Sie stattdessen je nach Gerätetyp ANA oder
DIGI.
5 VIDEO LEVEL-Regler
Wenn das der VIDEO IN-Buchse zugeleitete FBAS-
Signal kein 1-Vss-Signal ist, verstellen Sie diesen
Regler mit einem Schraubendreher, um den
Eingangspegel zu justieren. Der Einstellbereich beträgt
±3 dB. Normalerweise verbleibt der Regler in der
seiner mittleren Raststellung.
Der Eingangspegel von Komponentensignalen sowie
von seriellen digitalen Video- und Audiosignalen kann
nicht justiert werden.
6 TC OUT-Buchse (BNC)
Diese Buchse wird mit dem Zeitcode-Eingang eines
externen Gerätes verbunden, z.B. eines Zeitcodelesers
oder zweiten Videorecorders. Der von dieser Buchse
ausgegebene Zeitcode hängt wie folgt vom
Betriebszustand dieses Videorecorders ab:
Wiedergabe: Der Wiedergabe-Zeitcode wird
ausgegeben.
Aufnahme: Der vom internen Zeitcode-Generator
erzeugte Zeitcode wird ausgegeben. Bei
Verkopplung des internen Zeitcode-Generators
mit einem externen Zeitcodesignal wird der
externe Zeitcode ausgegeben.
2-14
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienungselemente
7 TC IN-Buchse (BNC)
Diese Buchse wird mit dem Zeitcode-Ausgang eines
externen Gerätes verbunden, z.B. eines Zeitcode-
Generators oder zweiten Videorecorders, um den
internen Zeitcode-Generator mit dem externen
Zeitcode zu verkoppeln.
8 SUPERIMPOSE-Schalter
Mit diesem Schalter wird festgelegt, ob Informationen
über den Betriebszustand des Videorecorders (PLAY,
FF usw.) sowie die Zeitcodedaten in das von der
VIDEO OUT 2-Buchse ausgegebene FBAS-Signal
eingeblendet werden oder nicht.
ON: Zeicheneinblendung
OFF: Keine Zeicheneinblendung
9 VIDEO OUT 1/2-Buchsen (BNC)
Diese Buchsen dienen als Ausgänge für das analoge
FBAS-Signal. Bei Einstellung des SUPERIMPOSE-
Schalters auf ON werden Informationen über den
Betriebszustand des Videorecorders (PLAY, FF usw.)
sowie die Zeitcodedaten in das von der VIDEO OUT
2-Buchse ausgegebene Signal eingeblendet.
0 SDI IN-Buchse
Dieser Buchse werden serielle digitale Video- und
Audiosignale im D1-Format zugeleitet. Bei
Einstellung des Videoeingangssignal-Wahlschalters
auf SDI IN bilden die der SDI IN-Buchse zugeleiteten
Signale das Video-Eingangssignal.
!¡ Videoeingangssignal-Wahlschalter
Mit diesem Schalter wird das Video-Eingangssignal
gewählt.
VIDEO IN: Das der VIDEO IN-Buchse zugeleitete
FBAS-Signal
CAMERA: Das der CAMERA-Buchse zugeleitete
Komponenten- oder serielle digitale Videosignal
SDI IN: Das der SDI IN-Buchse zugeleitete serielle
digitale Videosignal
Das Wiedergabesignal des Videorecorders wird stets
mit dem über diesen Schalter gewählten Videosignal
synchronisiert.
!™ VIDEO IN-Buchse (BNC)
Dieser Buchse wird ein analoges FBAS-Signal
zugeleitet. Bei Einstellung des Videoeingangssignal-
Wahlschalters auf VIDEO IN bildet das der SDI IN-
Buchse zugeleitete Signal das Video-Eingangssignal.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis