Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic KX-NTV150 Bedienungsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Vorgänge
nach dem Drücken der Ruftaste erneut, ertönt der Bestätigungston und das Gerät kehrt in den
Leerlaufstatus zurück. Video wird beendet und die Status-LED leuchtet grün.
Dasselbe gilt nach dem Drücken der Wähltaste*. Drückt ein Benutzer die Ruftaste erneut, ertönt der
Bestätigungston und das Gerät kehrt in den Leerlaufstatus zurück. Video wird beendet und die
Status-LED leuchtet grün.
15.
Durch ein Ereignis ausgelöster ausgehender Anruf
Die folgenden Ereignisse können einen ausgehenden Anruf auslösen. Benutzer können im
eingebetteten Webmenü jedes Ereignis ein- oder ausschalten.
"Video-Bewegungserkennung"
"Periodisch"
"Digitale Eingabe"
"Systemstart"
"Aufnahmebenachrich"
"Spracherkennung"
"Erkennung von Manipulationen an der Kamera"
"Manuele Auslöser"
SIP-Ausgangsaktionen werden während eines IP-Kommunikationskamera-Anrufes oder im
Sprechmodus der IP-Kommunikationskamera ignoriert.
Andere Funktionen bleiben entsprechend der Auslösung durch die Ruftaste unverändert.
* Anruf Klingeldauer ist variabel.
Anruf Klingeldauer: 10 Sekunden-150 Sekunden
Standardeinstellung: 30 Sekunden
3.
Anrufen von einer internen Leitung
1.
Benutzer können einen Anruf mit der IP-Kommunikationskamera durch Wählen einer der
IP-Kommunikationskamera zugeordneten internen Leitungsnummer aufbauen.
* Interne Leitungsnummern für die IP-Kommunikationskamera können mit dem eingebetteten
Webmenü geändert werden. Siehe Seite 62.
2.
Der Sprechmodus der IP-Kommunikationskamera beginnt automatisch mit dem Anrufen einer
IP-Kommunikationskamera von einer internen Leitung. In diesem Fall startet der Videomonitor
ebenfalls automatisch. An die IP-Kommunikationskamera werden Bestätigungstöne gesendet.
Status-LED leuchtet im blauen Dauerlicht.
3.
Die Anzeige des Anrufstatus (Bestätigungston ertönt und blaue LED leuchtet) kann über das
eingebettete Webmenü konfiguriert werden. Die Standardwerte lauten "Kein Bestätigungston, wenn
Gespräch beginnt", "LED leuchtet grün", "Nach dem Ende des Sprechens hört der Benutzer den
negativen Quittungston NICHT". Informationen zur Einstellung finden Sie unter Seite 64.
4.
Benutzer können eine IP-Kommunikationskamera mit Status OUS (Out Of Service, außer Betrieb) nicht
anrufen. Je nach verwendeter TK-Anlage ertönt in diesem Fall ein negativer Quittungston der internen
Leitung.
5.
Wird die IP-Kommunikationskamera während des Sprechmodus von einer anderen Nebenstelle
angerufen, ist die IP-Kommunikationskamera besetzt (SIP-Multisession wird nicht unterstützt).
6.
Drückt der Benutzer die Ruftaste während eines IP-Kommunikationskamera-Anrufes erneut, wird der
Anruf beendet. Video wird beendet und die Status-LED leuchtet grün.
4.
IP-Kommunikationskamera, die mit der optionalen Türöffnersteuerung kommuniziert
1.
Der Angerufene kann nach dem Annehmen eines IP-Kommunikationskamera-Anrufes oder einer
Sprachverbindung einen Türöffner betätigen (siehe Anschluss von Digitalausgang und externem
Relais auf Seite 19). Das externe Relais wird vom Digitalausgang aktiviert. "Zeit geben" bedeutet die
Kontaktschließzeit, die im eingebetteten Webmenü modifiziert werden kann. Siehe Digitalausgang auf
Seite 123.
30
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kx-ntv160

Inhaltsverzeichnis