Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose Mit Dem Adressier- Und Diagnosegerät; Fehlerbehandlung; Verhalten Bei Störungen - Siemens SIRIUS M200D Handbuch

Motorstarter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS M200D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4
Diagnose mit dem Adressier- und Diagnosegerät
Diagnosefunktionen
Das Adressier- und Diagnosegerät (Best.-Nr.: 3RK1904-2AB02) verfügt über verschiedene
Diagnosefunktionen, z. B.:
● Erkennung von Falschpolungen oder Überlast
● Messen der AS-i-Versorgungsspannung
● Fehlererkennung mit Kommentar
● Anzeige von Peripheriefehlern
Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Adressier- und
Diagnosegeräts.
7.5

Fehlerbehandlung

7.5.1
Verhalten bei Störungen
Beschreibung
Das Verhalten bei Störung ist teilweise auf Warnen oder Abschalten parametrierbar.
Beispiele: "Verhalten bei Unsymmetrie", "Verhalten bei Überlast - Temperatursensor".
Folgendes Schema zeigt, wie der Motorstarter - je nach Parametrierung - reagiert:
Verhalten:
Meldebit:
LED-Anzeige:
Motor und Bremse:
Hinweis
Bei Störungen wie z. B. "Prozessabbildfehler" oder Gerätefehlern wie z. B. "Schaltelement
defekt" ist das Verhalten bei Störung immer Abschalten.
Das Verhalten bei Störung ist nicht parametrierbar.
M200D AS-Interface Basic
Gerätehandbuch, 08/2014, A5E01668041A/RS-AA/004
7.4 Diagnose mit dem Adressier- und Diagnosegerät
Störung
Reaktion 1
Warnen
Sammelwarnung gesetzt
DEVICE blinkt gelb
Werden nicht abgesteuert
Diagnose
Reaktion 2
Abschalten
Sammelfehler gesetzt
DEVICE leuchtet gelb
SF leuchtet rot
Werden abgesteuert
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis