Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Nullstromerkennung; Blockierstromüberwachung - Siemens SIRIUS M200D Handbuch

Motorstarter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS M200D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verhalten bei Nullstromerkennung

Die Nullstromerkennung spricht an, wenn der Motorstrom in allen 3 Phasen niedriger wird
als 18,75 % vom eingestellten Bemessungsbetriebsstrom. Der Motorstarter schaltet den
Motor in diesem Fall ab.
Die Nullstromerkennung wird über den Drehkodierschalter in Schalterstellung "CLASS OFF"
deaktiviert.
Hinweis
Beim Einschalten des Motors wird die Nullstromerkennung für ca. 1 Sekunde unterdrückt!
Blockierstromüberwachung
Der Blockierstrom gibt an, wie viel Strom der Motor (bei Nennspannung) aufnimmt, wenn die
Achse blockiert wird.
Die Funktion Blockierstromüberwachung erkennt, wann eine Motorachse mechanisch
blockiert ist. Die Blockierung resultiert in einer hohen Stromaufnahme des Motors. Der
"Blockierstrom" ist eine festgelegte Überwachungsschwelle der Stromaufnahme des Motors.
Der Blockierstrom wird folgendermaßen überwacht:
Beim Anlauf des Motors ist die Auslösegrenze des Blockierstroms auf 800 % des Bemes-
sungsbetriebsstroms für einen Zeitraum von 10 s fest gesetzt. Im laufenden Betrieb wird die
Schwelle der Auslösung "Blockierstrom" auf 400 % des Bemessungsbetriebsstroms fest
gesetzt.
Wird der Blockierstrom überschritten, erkennt der Motorstarter eine Blockierung. Ab dem
Zeitpunkt der Überschreitung wird die Blockierzeitüberwachung gestartet. Fließt der
Blockierstrom länger als die Blockierzeit, erzeugt der Motorstarter selbst einen
Abschaltbefehl.
Die Funktion Blockierstromüberwachung wird über den Drehkodierschalter in
Schalterstellung "CLASS OFF" deaktiviert.
Hinweis
Wenn nach Ablauf der Blockierzeit immer noch eine Blockierung vorhanden ist, schaltet der
Motorstarter ab.
M200D AS-Interface Basic
Gerätehandbuch, 08/2014, A5E01668041A/RS-AA/004
Funktionen
3.7 Anlagenüberwachung
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis