Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstelle Des Cp 2433 Zur Applikation - Siemens SINEC S1 CP 2433 Bedienungsanleitung

C79000-g8900-c063
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B8900- C086

2.2.2 Schnittstelle des CP 2433 zur Applikation

Wie in Abschnitt 2.1.6 beschrieben, belegt der CP 2433 ab der durch den Steckplatz festgelegten
Basisadresse 16 Byte im Adreßraum des AG/der ET200U (siehe Bild 2-7
Slaveadressen auf die AG-Steckplätze).
Jeder Slaveadresse sind vier E/A-Bit fest im Adreßraum des AG zugeordnet.
Durch das Setzen der Ausgangsbits eines Slaves werden die entsprechenden Ausgangsdaten eines
Slaves geändert, durch das Lesen der Eingangsbits werden die Eingangsdaten eines Slaves direkt
eingelesen. Damit ergibt sich dasselbe Verhalten wie bei einer konventionellen E/A-Baugruppe.
Zugriff auf das Steuer/Statusnibble
Der CP 2433 besitzt zusätzlich zu den E/A-Daten im E/A-Datenbereich ein Steuer-/ Statusnibble, auf
das schreibend und lesend zugegriffen werden kann.
Durch
schreibenden
±
Diagnoseverhalten beeinflussende Betriebsarten des CP 2433 eingestellt werden.
Durch lesenden Zugriff auf dieses Nibble können Status- und Fehleranzeigen des CP 2433
±
gelesen werden.
Was zu tun ist: eine kleine 'Checkliste'
Es soll Ihnen eine kurze Übersicht gegeben werden, welche Punkte Sie im Rahmen der
Programmerstellung (zyklischer Betrieb) berücksichtigen müssen:
Sie stellen die Betriebsart des CP durch Vorbesetzen des Steuernibbles ein.

Sie fragen das Statusnibble bzgl. des erfolgreichen Hochlaufs des CP 2433 ab.

Sie schreiben und lesen Sie die E/A-Bytes wie gewohnt

Sie werten die Statusinformation (Statusnibble) aus, um ggf. auf Fehlverhalten zu reagieren.

Die genaue Bedeutung von Steuer- und Statusnibble wird anschließend erläutert.
Zugriff
auf
dieses
2-19
SINEC S1 Masterbaugruppe CP 2433
Nibble
können
unterschiedliche,
Abbildung
der
das

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis