Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele CM 7550-CH Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM 7550-CH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Kaffeevollautomat
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de – CH
M.-Nr. 10 973 150

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele CM 7550-CH

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de – CH M.-Nr. 10 973 150...
  • Seite 2: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbe- zogener Daten auf dem zu entsorgen- den Altgerät sind Sie gesetzmässig ei- genverantwortlich.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 2 Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 7 Gerätebeschreibung ...................  17 Geräterückseite ..................... 18 Auspacken und Aufstellen ..................  20 Kaffeevollautomat auspacken ................20 Mitgeliefertes Zubehör ..................20 Kaffeevollautomat aufstellen und anschliessen ............ 20 Bedienprinzip .......................  22 Touchdisplay ......................22 Bedienaktionen......................
  • Seite 4 Timer ........................58 Einschalten um .................... 59 Ausschalten um.................... 59 Ausschalten nach .....................  59 Wochentage auswählen (Wochentagzuordnung).......... 59 Ecomodus ......................59 Beleuchtung ......................60 Wasserhärte ......................60 Info (Informationen anzeigen) ................60 Kaffeevollautomat sperren (Inbetriebnahmesperre ).......... 61 Miele@home ......................61 Helligkeit........................ 61...
  • Seite 5 Ausdampfen .....................  61 Messeschaltung .................... 61 Werkeinstellungen ....................62 Geräteeinstellungen.................. 62 Netzwerkkonfiguration.................. 62 Vernetzung ...................... 63 Vernetzung einrichten (Miele@home) ..............63 Vernetzung neu einrichten..................64 Fernsteuerung ....................... 64 MobileStart ......................65 RemoteUpdate ...................... 66 Reinigung und Pflege .................. 67 Übersicht der Reinigungsintervalle ............... 67 Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen ............
  • Seite 6 Inhalt Was tun, wenn .................... 89 Meldungen im Display................... 89 Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten ..........92 Störungen bei der Automatischen Entkalkung............97 Nicht zufriedenstellendes Ergebnis ............... 98 Kundendienst und Garantie................ 100 Kontakt bei Störungen ..................100 Garantie ....................... 100 Transportieren....................
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für das Aufstellen, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Kaffeevollautomaten. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie an...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemässe Verwendung  Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. Beispiele für haushaltsähnliche Aufstellumgebungen sind – Läden, Büros und andere Arbeitsumgebungen, – landwirtschaftliche Anwesen und – ein von Kunden genutzter Kaffeevollautomat in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern.
  • Seite 9: Kinder Im Haushalt

    Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu- ren als die von Erwachsenen. Hindern Sie Kinder daran, heisse Teile des Kaffeevollautomaten zu berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten. ...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit  Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor Sie es aufstellen. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Kaffee- vollautomaten in Betrieb.  Vergleichen Sie vor dem Anschliessen des Kaffeevollautomaten unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.
  • Seite 11 Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Be- nutzer entstehen.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen...
  • Seite 12 Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kaffeevollautomaten.  Verwenden Sie ausschliesslich Miele Original-Zubehör. Wenn an- dere Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch  Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiss. Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heisse Flüs- sigkeiten oder Dampf austreten. Berühren Sie keine heissen Teile. Die Düsen können heisse Flüssigkeit oder Dampf verspritzen.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen  Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeeboh- nen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaffee enthalten. Rohkaffee- bohnen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchtigkeit. Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden.  Füllen Sie keine mit Zucker, Caramel o. ä. vorbehandelten Kaffee- bohnen sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollautoma- ten.
  • Seite 15: Reinigung Und Pflege

    Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.  Wenn Sie die automatische Entkalkung nicht nutzen, müssen Sie den Kaffeevollautomaten regelmässig manuell entkalken. Miele haf- tet nicht für Schäden, die durch mangelnde Entkalkung, falsche Ent- kalkungsmittel oder ungeeignete Konzentrationen entstehen. ...
  • Seite 16 Sicherheitshinweise und Warnungen Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt:  Kleben Sie keine Haftnotizen, transparentes Klebeband, Abdeck- Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlflächen.  Die Edelstahlflächen sind kratzempfindlich. Selbst Magneten kön- nen Kratzer hervorrufen.
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Taste  b Sensortaste “Zurück”  c Touchdisplay d Tassenheizung e Wassertank f Bohnenbehälter g Parkposition für die Milchleitung h Mahlgradverstellung i Pulverschublade mit integriertem Kaffeelöffel j Brüheinheit k höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung l Abtropfschale mit Deckel und Satzbehälter m untere Blende mit Abtropfblech n Edelstahl-Milchbehälter mit Milchleitung...
  • Seite 18: Geräterückseite

    Gerätebeschreibung Geräterückseite a Abdeckung b Halter der Entkalkungskartusche c Adapter d Miele Entkalkungskartusche...
  • Seite 19: Zentralauslauf Im Detail

    Gerätebeschreibung Zentralauslauf im Detail a Ausläufe für Kaffee und Milch b Tassenrandsensor c Heisswasserauslauf d Edelstahlabdeckung...
  • Seite 20: Auspacken Und Aufstellen

    Milchkartons direkter Sonneneinstrahlung oder di- oder Ähnliches geeignet) rekt neben einer Wärmequelle auf. – Reinigungstabletten zum Entfetten Die zulässigen Umgebungstempe- der Brüheinheit (Startset) raturen sind dann nicht mehr gewähr- leistet. – Miele Entkalkungstabletten (Startset) – Miele Entkalkungskartusche...
  • Seite 21 Auspacken und Aufstellen – Der Kaffeevollautomat steht auf einer waagerechten Fläche. Die Aufstell- fläche sollte unempfindlich gegen Wasser sein. – Sie müssen die Gerätetür ganz öff- nen, um die Brüheinheit entnehmen zu können.  Stellen Sie den Kaffeevollautomat auf.  Reinigen Sie das Gerät gründlich, be- vor Sie Trinkwasser und Kaffeeboh- nen in den Kaffeevollautomaten fül- len.
  • Seite 22: Bedienprinzip

    Bedienprinzip Touchdisplay Bedienaktionen Sie können nur Optionen auswählen, Das Touchdisplay kann durch spitze die hellgrau gefärbt sind. oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Jede Berührung einer möglichen Aus- Berühren Sie das Touchdisplay nur wahl färbt das entsprechende Feld teil- mit den Fingern.
  • Seite 23 Bedienprinzip Zahlen eingeben Zahlen geben Sie über den Ziffernblock ein, z. B. wenn Sie die Timerzeiten fest- legen möchten. Der Ziffernblock er- scheint automatisch in den entspre- chenden Menüs. Leerzeichen Speichern  Wählen Sie die Buchstaben oder Zei- chen.  Berühren Sie  Speichern ...
  • Seite 24: Symbole Im Display

    Bedienprinzip Symbole im Display Zusätzlich zum Text können folgende Symbole erscheinen: Symbol Erklärung  Das Symbol kennzeichnet das Menü “Einstellungen” und den Menüpunkt “Sprache”.  Einstellungen, wie z. B. Display-Helligkeit oder Lautstärke der Töne, werden über einen Segmentbalken eingestellt.  Das Symbol kennzeichnet Informationen und Hinweise zur Bedienung.
  • Seite 25  Falls eine Störung auftritt, erscheint das Symbol und der Fehlercode.  Die Stärke der WLAN-Verbindung wird unter Einstellungen  | Miele@home  | Verbindungsstatus dargestellt.  Dabei geben Symbole die Verbindungsstärke in Abstu-  fungen von stark bis nicht verbunden an.
  • Seite 26: Erste Inbetriebnahme

    : Das Datum und die Tageszeit Elektronetz angeschlossen ist, erscheint werden immer angezeigt, wenn das im Display die Meldung Gerät ausgeschaltet wird. Miele – Willkom- – : Das Display ist dunkel, wenn das Wenn Sie den Kaffeevollautomaten zum Gerät ausgeschaltet wird.
  • Seite 27: Wasserhärte Einstellen

    Wasserhärte einzustellen, orientieren Sie ben Sie die Kartusche bis zum An- sich unbedingt an den Werten in der Tabelle. schlag nach oben. Im Display erscheint Miele@home Kom-  Schieben Sie den Halter wieder munikationsfähiges Hausgerät . Sie können zurück und setzen Sie die Klappe Ihren Kaffeevollautomaten mit Ihrem wieder auf.
  • Seite 28 Erste Inbetriebnahme Sie bereiten die ersten Kaffeegetränke nach der Erstinbetriebnahme zu: Es kann vorkommen, dass bis zu fünf Mal Kaffeebohnen gemahlen werden. Der Kaffeevollautomat prüft, ob die Menge Kaffeepulver ausreichend für ein aro- matisches Kaffeegetränk ist und mahlt gegebenenfalls erneut.
  • Seite 29: Wassertank Füllen

    Wassertank füllen  Setzen Sie den Wassertank wieder  Gesundheitsgefährdung durch ein und schliessen Sie den Deckel. verkeimtes Wasser. Wasser, das länger im Wassertank Wenn der Wassertank nicht richtig steht, kann verkeimen und Ihre Ge- eingesetzt ist, z. B. etwas höher oder sundheit gefährden.
  • Seite 30: Bohnenbehälter Füllen

    Bohnenbehälter füllen Sie können Kaffee oder Espresso aus ganzen gerösteten Kaffeebohnen zube- reiten, die der Kaffeevollautomat für je- de Portion frisch mahlt. Dafür füllen Sie die Kaffeebohnen in den Bohnen- behälter. Alternativ können Sie Kaffeegetränke aus bereits gemahlenem Kaffee - Kaf- feepulver - zubereiten (siehe Ab- schnitt “Kaffeegetränke aus Kaffeepul- ver”).
  • Seite 31: Kaffeevollautomaten Einschalten

    Ein- und Ausschalten Kaffeevollautomaten einschal- Kaffeevollautomaten ausschal-  Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste .  Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste . Das Gerät heizt auf und spült die Lei- Wenn ein Getränk zubereitet wurde, tungen. Aus dem Zentralauslauf läuft spült der Kaffeevollautomat die Lei- heisses Wasser.
  • Seite 32: Auslaufverstellung

    Auslaufverstellung Auslaufverstellung ein- und Sie können den Zentralauslauf nicht ausschalten manuell verstellen. Das Menü  Getränke wird angezeigt. Der Zentralauslauf fährt vor der Zuberei- tung nach unten und stoppt durch den  Berühren Sie . Tassenrandsensor rechtzeitig auf der  Berühren Sie  Einstellungen ...
  • Seite 33: Tassenheizung Ein- Oder Ausschalten

    Tassenheizung Der Geschmack von Espresso und an- Tassen vorwärmen deren Kaffeegetränken entfaltet sich in vorgewärmten Tassen besser und hält länger. Je weniger Kaffee zubereitet wird und je dickwandiger die Tasse ist, desto wich- tiger ist das Vorwärmen der Tasse. Sie können Tassen oder Gläser mit der Tassenheizung des Kaffeevollautomaten vorwärmen.
  • Seite 34: Kaffeegetränke Zubereiten

    Kaffeegetränke zubereiten Aus folgenden Kaffeespezialitäten ohne  Verbrennungs- und Ver- Milch können Sie wählen: brühungsgefahr an den Ausläufen. – Ristretto ist ein konzentrierter, kräfti- Die austretenden Flüssigkeiten und ger Espresso. Die gleiche Menge der Dampf sind sehr heiss und kön- Kaffeepulver wie bei einem Espresso nen Verbrühungen verursachen.
  • Seite 35: Doubleshot

    Kaffeegetränke zubereiten DoubleShot Für ein besonders kräftiges, aromati- sches Kaffeegetränk können Sie die Funktion  DoubleShot wählen. Dabei wer- den nach der Hälfte des Brühvorgangs erneut Kaffeebohnen gemahlen und ge- brüht. wird bei der Zubereitung von DoubleShot Getränken angezeigt. Die Funktion ist bei allen Kaffeegetränken möglich, aus- ser bei “Ristretto”...
  • Seite 36: Kaffeegetränke Aus Kaffeepulver

    Kaffeegetränke zubereiten  Befolgen Sie die Anweisungen im Kaffeegetränke aus Kaffeepul- Display. Jede Portion Kaffee wird einzeln ge- Sie können Kaffeegetränke aus bereits mahlen, gebrüht und ausgeschenkt. gemahlenem Kaffeebohnen zubereiten. Das Display zeigt währenddessen den So können Sie z. B. entkoffeinierten Ablauf an.
  • Seite 37 Kaffeegetränke zubereiten Wenn Sie  nein wählen, wird das Kaffee- pulver ungebrüht in den Satzbehälter entsorgt. Das Gerät spült.  Füllen Sie den Kaffeelöffel mit Kaffee- pulver. Schieben Sie die Pulverschub- lade waagerecht in den Pulver- schacht. Füllen Sie max. 2 gestrichene Kaf- feelöffel in den Pulverschacht, um die Brüheinheit nicht zu überfüllen.
  • Seite 38: Kaffeegetränke Mit Milch Zubereiten

    Kaffeegetränke mit Milch zubereiten Aus folgenden Kaffeespezialitäten mit  Verbrennungs- und Ver- Milch können Sie wählen: brühungsgefahr an den Ausläufen. – Cappuccino  besteht aus etwa Die austretenden Flüssigkeiten und zwei Dritteln Milchschaum und einem der Dampf sind sehr heiss und kön- Drittel Espresso.
  • Seite 39: Milchbehälter Vorbereiten

    Kaffeegetränke mit Milch zubereiten Milchbehälter vorbereiten Der Edelstahl-Milchbehälter hält die Milch länger kalt. Nur kalte Milch (< 10 °C) lässt sich gut aufschäumen.  Stellen Sie den Milchbehälter neben den Kaffeevollautomaten. Stecken Sie die Milchleitung in die Aufnahme am Zentralauslauf. Wenn der Zentralauslauf in der obersten Position steht, lässt sich die Milchlei- ...
  • Seite 40: Milch Aus Milchkartons Oder Anderen Verkaufsverpackungen Verwenden

    Kaffeegetränke mit Milch zubereiten  Stellen Sie ein geeignetes Gefäss un- Milch aus Milchkartons oder ter den Zentralauslauf. anderen Verkaufsverpac- kungen verwenden  Wählen Sie das Getränk. Die Zubereitung startet. Zubereitung abbrechen Sie können die Ausgabe einzelner Ge- tränkebestandteile vorzeitig beenden, z. B.
  • Seite 41: Tee

    Ihrer Wünsche verändern (zwi- gestellte Auslauftemperatur. schen 1:00 und 23:59 Minuten). Bei den jeweiligen Auslauftemperaturen handelt es sich um von Miele empfohle- Der Teatimer kann zweimal nacheinan- ne Temperaturen für die Zubereitung der gestartet werden. von Schwarzem, Grünem, Kräuter- oder Wenn der Teatimer gestartet wurde und Früchte-Tee.
  • Seite 42: Tee Zubereiten

    Falls Sie die Signaltöne ausgeschaltet haben, erhalten Sie keinen Hinweis, wenn die Ziehzeit abgelaufen ist. TeaTimer ein- und ausschalten Das Menü  Einstellungen  wird ange- zeigt.  Wählen Sie  Timer und danach  TeaTi- – : Während der Teewasserzuberei-  Stellen Sie die Teetasse unter den tung wird der angezeigt.
  • Seite 43: Teekanne: Mehrere Tassen Tee Direkt Nacheinander Zubereiten

    Teekanne: Mehrere Tassen Tee direkt nacheinander zubereiten Sie können mit der Funktion  Teekanne mehrere Tassen Tee automatisch nach- einander zubereiten (max. 1 Liter), um z. B. eine Teekanne zu füllen. Bis zu acht Tassen können so zubereitet wer- den. Das Menü  wird angezeigt. Getränke ...
  • Seite 44: Heisswasser Zubereiten

    Heisswasser zubereiten  Verbrennungs- und Ver- brühungsgefahr am Heisswasseraus- lauf. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiss und kön- nen Verbrühungen verursachen. Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heisse Flüssigkeiten oder Dampf austreten. Berühren Sie keine heissen Teile. Das Heisswasser hat eine Auslauftem- peratur von ca. 90 °C.
  • Seite 45: Parameter

    Parameter Sie können folgende Parameter für je- – der Espresso oder Kaffee sehr des Kaffeegetränk individuell einstellen: schnell in die Tasse fliessen, – Mahlmenge – die Crema sehr hell und unbeständig ist, – Brühtemperatur – der Espresso oder Kaffee dünn –...
  • Seite 46: Mahlgrad

    Parameter Zeit durch das angefeuchtete Kaffee- Verstellen Sie den Mahlgrad immer pulver gepresst. Dadurch lösen sich die nur um eine Stufe. Aromastoffe des Kaffees besser. Starten Sie eine Getränkezuberei- tung, um erneut Kaffeebohnen zu Sie können ein kurzes oder ein langes mahlen.
  • Seite 47: Getränkemenge

    Getränkemenge Der Geschmack des Kaffeegetränks Wenn Sie eine Milch- oder Teezuberei- hängt neben der Kaffeesorte auch stark tung wählen, startet direkt die Men- von der Wassermenge ab. genprogrammierung. Getränkemenge Sie können die Wassermenge für alle muss nicht gesondert aufgerufen wer- Kaffeegetränke, Heisswasser und Tee- den.
  • Seite 48: Getränke Zurücksetzen

    Getränke zurücksetzen Sie können die Getränkemengen und Alle Getränke zurücksetzen die Parameter für einzelne oder für alle  Berühren Sie Alle Getränke zurückset- Getränke auf den Auslieferungszustand zurücksetzen. Im Display erscheint  Alle Getränke auf Das Menü  wird angezeigt. Getränke Werkeinstellung zurücksetzen? ...
  • Seite 49: Profile

    Das Profil wird gelöscht. zelnen Getränken ändern oder die Profi- le bearbeiten. Profil wechseln Sie können den Kaffeevollautomaten so einstellen, dass er nach jedem Geträn- kebezug automatisch wieder zurück auf das Miele-Profil wechselt oder dass er das zuletzt eingestellte Profil beibehält.
  • Seite 50 Sie ein an- deres Profil auswählen. – nach Bezug: Nach jedem Getränke- bezug wechselt das Gerät automa- tisch wieder auf das Miele Geträn- kemenü. – mit Einschalten: Bei jedem Einschal- ten des Gerätes wählt das Gerät au- tomatisch das Miele Getränkemenü,...
  • Seite 51: Profile: Getränke Erstellen Und Bearbeiten

    Profile: Getränke erstellen und bearbeiten Sie können häufig zubereitete Getränke Getränk ändern: Getränkemen- mit Ihren individuellen Einstellungen in ge, Getränkeparameter und einem Profil speichern (siehe Kapi- Namen ändern tel “Profile”). Das gewünschte Profil mit den erstellten Ausserdem können Sie die Getränkena- Getränken wird angezeigt.
  • Seite 52: Profile: Getränke Zubereiten

    Profile: Getränke zubereiten Das Menü  Getränke wird angezeigt.  Berühren Sie Profile  Wählen Sie das Profil. Der Name des gewählten Profils wird links oben im Display angezeigt. Nun können Sie Ihr gewünschtes Getränk zubereiten.  Stellen Sie ein geeignetes Gefäss un- ter den Zentralauslauf.
  • Seite 53: Expertenmodus Ein- Und Ausschalten

    Expertenmodus Sie können im Expertenmodus während der Getränkezubereitung die Mahlmen- ge bei Kaffeegetränken und die Geträn- kemenge verändern. Die Einstellung Mahlen wird nicht gespeichert und gilt nur für die aktuelle Zubereitung. Expertenmodus ein- und aus- schalten Das Menü  Getränke wird angezeigt. DoubleShot Abbrechen ...
  • Seite 54: Einstellungen

    Einstellungen Im Menü “Einstellungen” können Sie Einstellungen ändern und spei- den Kaffeevollautomaten individuell an chern Ihre Bedürfnisse anpassen. Das Menü  Einstellungen  wird ange- Einige Einstellungen, die Sie im zeigt. Menü  Einstellungen finden, sind in ge-  Wählen Sie den Menüpunkt, den Sie sonderten Abschnitten der Ge- ändern möchten.
  • Seite 55: Übersicht Der Möglichen Einstellungen

    Einstellungen Übersicht der möglichen Einstellungen Die Werkeinstellung für den jeweiligen Menüpunkt ist mit * gekennzeichnet. Menüpunkt Mögliche Einstellungen Sprache  deutsch , weitere Sprachen Land Tageszeit Anzeige – Nachtabschaltung Zeitformat – 24 Std. 12 Std. (am/pm) Einstellen Datum Timer Timer 1 –...
  • Seite 56 Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen Beleuchtung Gerät eingeschaltet – Helligkeit einstellen Gerät ausgeschaltet – Helligkeit Abschalten nach Info Getränkebezüge – Bezüge gesamt Kaffeegetränke gesamt Teegetränke / ... gesamt Espresso Bezüge bis – Entkalkung Brüheinheit entfetten Inbetriebnahmesperre Wasserhärte Weich Mittel Hart Sehr hart Helligkeit Helligkeit einstellen Lautstärke...
  • Seite 57 Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen Miele@home Einrichten wenn Miele@home eingerichtet: – deaktivieren aktivieren – Neu einrichten – Verbindungsstatus wenn Miele@home eingerichtet: Fernsteuerung wenn Miele@home eingerichtet: RemoteUpdate Service Ausdampfen nein Messeschaltung Werkeinstellungen Geräteeinstellungen – Zurücksetzen Nicht zurücksetzen Netzwerkkonfiguration – Zurücksetzen Nicht zurücksetzen...
  • Seite 58: Sprache

    Sprache Wenn Sie den Kaffeevollautomaten mit einem WLAN-Netzwerk verbunden Sie können Ihre Sprache und Ihr Land und in der Miele@mobile App ange- für alle Texte im Display auswählen. meldet haben, wird die Uhrzeit anhand Tipp: Falls Sie aus Versehen eine Ihrer Landeinstellung in der falsche Sprache eingestellt haben, fin- Miele@mobile App synchronisiert.
  • Seite 59: Einschalten Um

    Einstellungen Einschalten um Wochentage auswählen (Wochentag- zuordnung) Wenn die Inbetriebnahmesperre akti- Der ausgewählte Wochentag wird viert ist, schaltet sich der Kaffeevollau- mit  markiert. tomat nicht zu der vorgegebenen Zeit ein.  Wählen Sie den gewünschten Wo- Die Timereinstellungen werden deakti- chentag aus. viert.
  • Seite 60: Beleuchtung

    Einstellungen Im Display erscheint eine Meldung zum Der ist auf dem Etikett der Flasche in veränderten Energieverbrauch. mg/l Ca oder ppm (mg Ca /l) ange- geben. Beleuchtung Verwenden Sie Trinkwasser ohne Zu- Sie haben folgende Möglichkeiten: satz von Kohlensäure. – Das Gerät ist eingeschaltet: Helligkeit Tipp: Wenn die Wasserhärte >21 °dH der Beleuchtung einstellen.
  • Seite 61: Kaffeevollautomat Sperren (Inbetriebnahmesperre )

    Zeitraum einlagern oder Miele@home transportieren, sollten Sie das Wasser aus den Leitungen entfernen – das Folgende Punkte können unter Gerät ausdampfen (siehe Kapi- Miele@home erscheinen: tel “Transportieren”). – Einrichten : Diese Option erscheint nur, Messeschaltung wenn der Kaffeevollautomat bisher nicht mit einem WLAN-Netzwerk ver- Für den privaten Gebrauch benötigen...
  • Seite 62: Werkeinstellungen

    Einstellungen Der Kaffeevollautomat kann mit der Funktion Messeschaltung im Handel oder in Ausstellungsräumen präsentiert wer- den. Dabei wird das Gerät beleuchtet, aber es können keine Getränke zuberei- tet oder Aktionen ausgeführt werden. Werkeinstellungen Sie können die Einstellungen des Kaf- feevollautomaten auf den Ausliefe- rungszustand zurücksetzen.
  • Seite 63: Vernetzung

    Vernetzung  Prüfen Sie ob, das Signal Ihres Ihr Kaffeevollautomat ist WLAN-fähig und kann mit der Miele@mobile App WLAN-Netzwerkes am Aufstellungs- über ein mobiles Endgerät, z. B. Smart- ort des Kaffeevollautomaten mit aus- phone oder Tablet PC bedient werden. reichender Signalstärke vorhanden ist. Beachten und befolgen Sie die Si- Das Menü ...
  • Seite 64: Vernetzung Neu Einrichten

    Beachten Sie, dass die erste Ziffer, die eingegeben wird, keine “0” sein darf. Wenn sich Ihr WLAN-Netzwerk geän- Beginnen Sie mit der folgenden Ziffer. dert hat, können Sie Miele@home für Ih- Zum Beispiel ist bei der Fabrikations- ren Kaffeevollautomaten neu einrichten. nummer “023423585” das Pass- Das Menü ...
  • Seite 65: Mobilestart

    – Der Bohnenbehälter enthält ausrei- MobileStart chend Bohnen. MobileStart können Sie z. B. eine Ge- – Die Abtropfschale und der Satz- tränkezubereitung über die Miele@mo- behälter sind geleert. bile App starten. – Wenn vor dem letzten Ausschalten  Verbrennungs- und Ver- Milch zubereitet wurde, muss die brühungsgefahr an den Ausläufen.
  • Seite 66: Remoteupdate

    RemoteUpdate zur Verfü- gung. Wenn Sie ein RemoteUpdate nicht in- stallieren, können Sie Ihren Kaffeevoll- – Ein installiertes RemoteUpdate kann automaten wie gewohnt nutzen. Miele nicht rückgängig gemacht werden. empfiehlt jedoch, die RemoteUpdates – Schalten Sie den Kaffeevollautoma- zu installieren.
  • Seite 67: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege  Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung. Durch Wärme und Feuchtigkeit im Innenraum des Kaffeevollautomaten können Kaffeereste schimmeln und/oder Milchreste sauer werden und die Gesundheit gefährden. Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmässig. Übersicht der Reinigungsintervalle Empfohlener Reinigungsintervall Was muss ich reinigen/pflegen? Täglich Wassertank (am Ende des Tages)
  • Seite 68: Von Hand Oder Im Geschirrspüler Reinigen

    Reinigung und Pflege Von Hand oder im Geschirr- Die Temperatur des gewählten Ge- spüler reinigen schirrspülerprogramms darf maximal 55 °C betragen. Beachten Sie: Die Brüheinheit ist nicht geschirrspülergeeignet. Durch den Kontakt mit Naturfarbstof- Reinigen Sie die Brüheinheit aus- fen, z. B. in Karotten, Tomaten und schliesslich von Hand mit warmem Ketchup können sich Kunststoffteile Wasser ohne Reinigungsmittel.
  • Seite 69: Ungeeignete Reinigungsmittel

    Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel  Verbrennungs- und Ver- brühungsgefahr an heissen Bauteilen Alle Oberflächen können sich verfär- oder durch heisse Flüssigkeiten. ben oder verändern, wenn sie mit un- Durch den Betrieb können Bauteile geeigneten Reinigungsmitteln in sehr heiss werden. Wenn heisse Berührung kommen.
  • Seite 70: Abtropfschale Und Satzbehälter Reinigen

    Reinigung und Pflege Abtropfschale und Satz- Entnehmen Sie die Abtropfschale und behälter reinigen den Satzbehälter, während der Kaffee- vollautomat eingeschaltet ist. Ande-  Verbrennungs- und Ver- renfalls erscheint die Meldung  Abtropf- brühungsgefahr an heissen Bauteilen schale und Satzbehälter leeren im Dis- oder durch heisse Flüssigkeiten.
  • Seite 71: Abtropfblech Reinigen

    Reinigung und Pflege Abtropfblech reinigen  Entnehmen Sie das Abtropfblech.  Reinigen Sie das Abtropfblech im Ge- schirrspüler oder von Hand mit war- mem Wasser und etwas Spülmittel.  Trocknen Sie das Abtropfblech.  Reinigen Sie die Kontakte (Metall- plättchen) und den Zwischenraum sorgfältig.
  • Seite 72: Wassertank Reinigen

    Reinigung und Pflege Wassertank reinigen Reinigen Sie den Wassertank täglich. Sie können den Wassertank einmal wöchentlich im Geschirrspüler reinigen. Achten Sie darauf, dass das Ventil, die untere Fläche des Wassertanks und die Abstellfläche am Kaffeevoll- automaten sauber sind. Nur so kann der Wassertank richtig eingesetzt werden.
  • Seite 73: Zentralauslauf Mit Integriertem Cappuccinatore Reinigen

    Reinigung und Pflege Zentralauslauf mit integriertem Cappuccinatore reinigen Reinigen Sie alle Teile des Zentralaus- laufs, ausgenommen die Edelstahlab- deckung, mindestens einmal wöchent- lich im Geschirrspüler. So werden Kaf- feeablagerungen und Milchreste effektiv entfernt. Die Edelstahlabdeckung des Zen- tralauslaufs reinigen Sie ausschlies- slich von Hand mit warmem Wasser ...
  • Seite 74 Reinigung und Pflege Tipp: Wenn der Kaffeevollautomat aus- geschaltet ist, können Sie die Teile des Zentralauslaufs jederzeit entnehmen und reinigen.  Reinigen Sie die Fläche am Zen- tralauslauf mit einem feuchten Schwammtuch. Verstopfte Anschlussstücke der Milchleitung reinigen Sie mit der mitge- lieferten Reinigungsbürste unter flies- sendem Wasser: ...
  • Seite 75: Tassenrandsensor Entnehmen Und Reinigen

    Reinigung und Pflege Tassenrandsensor entnehmen Edelstahl-Milchbehälter reini- und reinigen Unten am Zentralauslauf befindet sich Sie sollten den Edelstahl-Milchbehälter der Tassenrandsensor. täglich zerlegen und reinigen.  Reinigen Sie alle Teile ausschlies- Reinigen Sie den Tassenrandsensor täglich von Hand mit warmem Wasser slich von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
  • Seite 76: Bohnenbehälter Reinigen

    Reinigung und Pflege Bohnenbehälter reinigen Wenn Sie die Meldung  Milchleitung rei- mit OK bestätigen, wird der inter- nigen  Verletzungsgefahr am laufenden ne Zähler für den Reinigungsintervall Mahlwerk. zurückgesetzt. Sie werden nicht er- ,Wenn Sie ins Mahlwerk greifen oder neut daran erinnert. sich Gegenstände z. B.
  • Seite 77: Pulverschublade Reinigen

    Tuch.  Reinigen Sie die Pulverschublade im Tipp: Sie können das Gehäuse auch Geschirrspüler oder von Hand mit mit dem Miele Allzweck-Microfasertuch warmem Wasser und etwas Spülmit- reinigen. tel. Trocknen Sie die Pulverschubla-  Entfernen Sie die Kaffeepulverreste im Pulverschacht mit einem tro- ckenen, weichen Tuch.
  • Seite 78: Pflegeprogramme

    Reinigung und Pflege Pflegeprogramme Gerät spülen Folgende Pflegeprogramme gibt es: Wenn ein Kaffeegetränk zubereitet wur- de, spült der Kaffeevollautomat beim – Gerät spülen Ausschalten. So werden eventuell vor- – Milchleitung spülen handene Kaffeereste entfernt. – Milchleitung reinigen Sie können die Leitungen auch manuell spülen.
  • Seite 79: Milchleitung Spülen

    Milchleitung reinigen Die Milchleitung kann durch Milchreste Wir empfehlen für eine optimale Reini- verstopfen. Deshalb soll die Milchlei- gung, den Miele Reiniger für Milchlei- tung regelmässig gespült werden. Wenn tungen zu verwenden. Das Reini- Milch zubereitet wurde, erscheint gungspulver für die Milchleitung wurde spätestens beim Ausschalten die Auf-...
  • Seite 80: Brüheinheit Entfetten Und Innenraum Reinigen

    Folgeschäden. die Milchleitung ausreichend tief in Sie erhalten die Reinigungstabletten im die Reinigungslösung getaucht ist. Miele Webshop, beim Miele Kunden- dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd-  Berühren Sie OK. ler.  Befolgen Sie die weiteren An- Das Pflegeprogramm “Brüheinheit ent- weisungen im Display.
  • Seite 81 Reinigung und Pflege Brüheinheit entfetten nach Aufforde- rung im Display Es können keine Getränke zubereitet werden und im Display erscheint die Meldung  Brüheinheit entfetten Das Pflegeprogramm kann nicht abge- brochen werden. Der Vorgang muss vollständig durchgeführt werden.  Berühren Sie OK. ...
  • Seite 82 Reinigung und Pflege  Trocknen Sie den Trichter, damit kein Kaffeepulver bei der nächsten Kaffee- zubereitung im Trichter kleben bleibt.  Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung. Feuchte Kaffeepulverreste im Innen- raum können schimmeln und die Ge- sundheit gefährden. Entfernen Sie regelmässig die Kaf- feepulverreste und reinigen Sie den Innenraum.
  • Seite 83: Gerät Entkalken

    Sie benötigen für das Entkalken 1 Ent- Entkalkungslösung herstellen kalkungstablette. Der Vorgang dauert ca. 12 Minuten. Wir empfehlen für eine optimale Entkal- kung, die Miele Entkalkungstabletten zu Der Kaffeevollautomat fordert Sie über verwenden. das Display rechtzeitig auf, das Gerät Die Entkalkungstabletten wurden spezi- zu entkalken.
  • Seite 84 Sie erhalten die Entkalkungstabletten im ke  sauberes Trinkwasser ein. Miele Webshop, beim Miele Kunden- Nach dem Spülen ist der Entkalkungs- dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd- vorgang beendet. Sie können wieder ler. Getränke zubereiten.  Füllen Sie den Wassertank bis zur Entkalkungsmarke ...
  • Seite 85: Automatische Entkalkung

    Milch zubereiten, müs- matisches Pflegeprogramm zum Entkal- sen Sie den Kaffeevollautomaten häu- ken des Gerätes. Dafür wird die figer mit den Entkalkungstabletten Miele Entkalkungskartusche in den Kaf- entkalken. feevollautomaten eingesetzt. Der Kaf- feevollautomat bestimmt anhand des Was müssen Sie vor und Nutzungsverhaltens, ob und an wel- während der Automatischen...
  • Seite 86: Die Miele Entkalkungskartusche

    Sie die Meldung mit OK. Nach die- ser ersten Meldung sind noch 6 weitere sche Entkalkungsvorgänge möglich. Verwenden Sie für die Automati- Sie erhalten die Miele Entkalkungskar- sche Entkalkung ausschliesslich die tusche im Miele Webshop, beim Miele Entkalkungskartusche. Miele Kundendienst oder bei Ihrem Nachdem die Miele Entkalkungskar- Miele Fachhändler.
  • Seite 87: Entkalkungskartusche Einsetzen Und Entnehmen

    Automatische Entkalkung – Transportieren Sie die geflutete Ent- kalkungskartusche aufrecht und be- hutsam. Vermeiden Sie Erschütte- rungen. Schütteln oder auf den Kopf drehen, reduziert die Lebensdauer oder beschädigt die Kartusche. – Bewahren Sie die Kartusche stehend, dunkel und bei Raumtemperatur (16 –  38 °C) auf.
  • Seite 88: Startzeit Der Automatischen Entkalkung Einstellen (Timer Entkalkung)

    Automatische Entkalkung Meldungen wie “ Es ist eine neue Entkal- kungskartusche einzusetzen. ” werden dann nicht angezeigt.  Verschliessen Sie die Entkalkungs- kartusche mit der Kappe.  Setzen Sie den Adapter anstelle der Die Kappe befindet sich am Kartu- Kartusche ein. schenzylinder.
  • Seite 89: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 90 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung F73 oder Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fah- ren. Brüheinheit kontrollieren  Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die Ein-/Aus-Taste  aus.  Entnehmen und reinigen Sie die Brüheinheit.  Schieben Sie den Kaffeeauswurf der Brüheinheit in die Grundposition.
  • Seite 91 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung F233 Der Tassenrandsensor ist nicht oder nicht korrekt ein- gesetzt. Die Edelstahlabdeckung des Zentralauslaufs wurde nicht korrekt montiert, ist z. B. leicht nach vorn ge- neigt. Während der Zentralauslauf nach oben fährt und der Tassenrandsensor angestossen wird z. B.
  • Seite 92: Unerwartetes Verhalten Des Kaffeevollautomaten

    Was tun, wenn ... Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten Problem Ursache und Behebung Nach Einschalten des Die Beleuchtung wurde ausgeschaltet. Kaffeevollautomaten  Schalten Sie die Beleuchtung ein (siehe Kapi- bleibt die Beleuchtung tel “Einstellungen”, Abschnitt “Beleuchtung”). aus. Die Beleuchtung ist defekt.  Rufen Sie den Kundendienst. Das Display bleibt dun- Die Berührung der Ein-/Aus-Taste ...
  • Seite 93 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kaffeevollautomat Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert. schaltet sich nicht ein,  Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre. obwohl die Timerein- Es wurden keine Wochentage ausgewählt und/oder stellung  Einschalten um der Timer wurde nicht aktiviert. aktiviert ist.
  • Seite 94 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Wassertank füllen und ein- Der Wassertank sitzt nicht richtig im Gerät. erscheint, obwohl setzen  Nehmen Sie den Wassertank heraus und setzen der Wassertank gefüllt Sie den Tank neu ein. und eingesetzt ist. ...
  • Seite 95 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Abtropfschale und Satz- Die Abtropfschale ist nicht richtig eingesetzt und wird deshalb nicht sensiert. behälter einsetzen scheint, obwohl beide  Leeren Sie gegebenenfalls die Abtropfschale und eingesetzt sind. den Satzbehälter.  Setzen Sie alle Teile wieder zusammen und schie- Obwohl die Abtropf- ben Sie die Abtropfschale bis zum Anschlag in den schale geleert wurde,...
  • Seite 96 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Aus dem Zentralauslauf Der Zentralauslauf ist verstopft. fliesst kein Kaffeege-  Spülen Sie die Kaffeeleitungen (siehe Kapitel “Rei- tränk. nigung und Pflege”, Abschnitt “Gerät spülen”). Oder das Kaffeegetränk Wenn danach das Kaffeegetränk noch immer nicht läuft nur aus einer Aus- oder nur einseitig läuft, laufdüse.
  • Seite 97: Störungen Bei Der Automatischen Entkalkung

    Kaffeevollautomaten mit den Pflegepro- triebsbereite Entkal- gramm entkalken. kungskartusche einge- Sie benötigen dafür ein geeignetes Entkalkungsmittel, setzt ist. Es können kei- z. B. die Miele Entkalkungstabletten. ne Getränke zubereitet  Entkalken Sie die Kaffeevollautomaten mit dem werden. Pflegeprogramm (siehe Kapitel “Reinigung und Pflege”, Abschnitt “Gerät entkalken”).
  • Seite 98: Nicht Zufriedenstellendes Ergebnis

    Was tun, wenn ... Nicht zufriedenstellendes Ergebnis Problem Ursache und Behebung Das Kaffeegetränk ist Die Tasse wurde nicht vorgewärmt. nicht heiss genug. Je kleiner und dickwandiger die Tasse, um so wichti- ger ist das Vorwärmen.  Wärmen Sie die Tasse vor, z. B. mit der Tassenhei- zung (je nach Modell).
  • Seite 99 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Auf dem Kaffee oder Der Mahlgrad ist nicht optimal eingestellt. Espresso bildet sich  Stellen Sie den Mahlgrad feiner oder gröber ein. keine richtige Crema. Die Brühtemperatur ist für diese Kaffeesorte zu hoch eingestellt.
  • Seite 100: Kundendienst Und Garantie

    Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. heben können, benachrichtigen Sie Ih- Weitere Informationen entnehmen Sie ren Miele Fachhändler oder den Miele den mitgelieferten Garantiebedin- Kundendienst. gungen. Die Telefonnummer des Miele Kun- dendienstes finden Sie am Ende die- ses Dokumentes.
  • Seite 101: Transportieren

    Transportieren  Wählen Sie  Wenn Sie den Kaffeevollautomaten über Ausdampfen einen längeren Zeitraum nicht benutzen danach  und über weite Strecken transportieren  Befolgen Sie die Anweisungen im wollen, sollten Sie das Gerät für diese Display. Zeit wie folgt vorbereiten: – Bohnenbehälter leeren und reinigen –...
  • Seite 102: Verpacken

    Transportieren Wenn das Display erlischt, ist das Aus- dampfen beendet.  Reinigen Sie die Abtropfschale und den Satzbehälter. Verpacken Verpacken Sie ausschliesslich ein sau- beres und trockenes Gerät. Kaffeepul- verreste können die Oberflächen ver- kratzen. Ausserdem begünstigen Kaf- fee-, Milch- und Wasserreste die Keim- bildung.
  • Seite 103: Zubehör

    Zubehör Diese Produkte und weiteres Zubehör erhalten Sie im Miele Webshop, beim Miele Kundendienst oder bei Ihrem Miele Fachhändler. – Allzweck-Microfasertuch zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen – Reiniger für Milchleitungen zum Reinigen des Milchsystems – Reinigungstabletten zum Entfetten der Brüheinheit –...
  • Seite 104: Energie Sparen

    Energie sparen Sie können mit den folgenden Tipps Energie und Geld sparen sowie die Umwelt schonen: – Betreiben Sie den Kaffeevollautoma- ten im “Ecomodus” (voreingestellt). – Wählen Sie eine geringe Helligkeit der Beleuchtung oder verzichten Sie auf die Beleuchtung bei eingeschaltetem Gerät.
  • Seite 105: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Vergleichen Sie vor dem Anschliessen nungsspitzen können eine Sicherheits- des Kaffeevollautomaten unbedingt die abschaltung verursachen. Die Elektro- Anschlussdaten (Spannung und Fre- nik kann beschädigt werden. quenz) auf dem Typenschild mit denen Betreiben Sie den Kaffeevollautomaten des Elektronetzes. nicht mit sogenannten Energiesparste- Diese Daten müssen unbedingt über- ckern.
  • Seite 106: Gerätemasse

    Gerätemasse a = 311 mm b = 397 mm c = 445 mm...
  • Seite 107: Technische Daten

    Technische Daten Stromverbrauch im Standby < 0,5 Watt (Auslieferungszustand): Pumpendruck: max. 15 bar Durchlauferhitzer: 1 Edelstahl-Thermoblock Gerätemasse (B x H x T): 311 x 397 x 445 mm Nettogewicht: 13,4 kg Kabellänge: 120 cm Fassungsvermögen 2,2 l Wassertank: Fassungsvermögen des Bohnenbehälters: ca. 500 g Fassungsvermögen 0,5 l Edelstahl-Milchbehälter : Fassungsvermögen 0,75 l Abtropfschale: Fassungsvermögen max. 16 Portionen Kaffeesatz Satzbehälter:...
  • Seite 108: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Kaf- feevollautomat der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konfor- mitätserklärung ist unter einer der fol- genden Internetadressen verfügbar: – Produkte, Download, auf www.miele.ch – Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.ch/de/c/prospekte-anlei- tungen-385.htm durch Angabe des...
  • Seite 111 Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0800 800 222 www.miele.ch/contact www.miele.ch...
  • Seite 112 CM 7550-CH de – CH M.-Nr. 10 973 150 / 00...

Inhaltsverzeichnis