Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RED615 Handbuch Seite 21

Leitungsdifferentialschutz und steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED615:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leitungsdifferentialschutz und Steuerung
RED615
Produktversion: 5.0 FP1
Die IEC 61850-Kommunikationsanwendung unterstützt alle
Überwachungs- und Steuerfunktionen. Außerdem kann über
das IEC 61850-Protokoll auf die Parametereinstellung und die
Störschriebe und Störfallaufzeichnungen zugegriffen werden.
Störschriebe sind für alle Ethernet-basierten Anwendungen im
Standard-COMTRADE-Format verfügbar. Das Relais kann
gleichzeitig Ereignismeldungen an fünf verschiedene Clients auf
dem Stationsbus senden. Über das IEC 61850-Protokoll kann
das Relais Signale mit anderen Geräten austauschen.
Des Weiteren kann das Relais Binärsignale und Analogsignale
an andere Geräte senden und empfangen. Dies geschieht
mithilfe des IEC 61850-8-1 GOOSE-Profils (Generic Object
Oriented Substation Event). Binäres GOOSE-Messaging kann
z.B. für Schutz- und verriegelungsbasierte Schutzschemata
eingesetzt werden. Das Relais erfüllt die GOOSE-
Leistungsanforderungen für Auslöseanwendungen in
Verteilstationen, die in der Norm IEC 61850 festgelegt sind (<10
ms Datenaustausch zwischen den Geräten). Das Relais
unterstützt auch das Senden und Empfangen von
Analogwerten über GOOSE-Messaging. Analoges GOOSE-
Messaging ermöglicht die einfache Übermittlung von analogen
Messwerten über den Stationsbus, was z. B. das Übertragen
von Messwerten zwischen den Relais bei der Steuerung von
zwei parallel laufenden Transformatoren vereinfacht.
Zusätzlich unterstützt das Relais den IEC 61850 Prozessbus
mit dem Übertragen von Abtastwerten analoger Ströme und
Spannungen und dem Empfangen von Abtastwerten von
Spannungen. Mit dieser Funktion kann die galvanische
Verdrahtung zwischen Panelen durch Ethernet-Kommunikation
ersetzt werden. Die gemessenen Werte werden als Abtastwerte
mit dem Protokoll IEC 61850-9-2 LE übertragen. Die
vorgesehene Anwendung für Abtastwerte verwendet die
Spannungen gemeinsam mit anderen Relais der 615 Serie, die
über Funktionen auf der Basis von Spannungen und 9-2-
Unterstützung verfügen. Relais der 615 Serie mit Prozessbus-
basierten Anwendungen verwenden IEEE 1588 für die
hochpräzise Zeitsynchronisation.
Das Relais bietet für eine redundante Ethernet-Kommunikation
zwei optische Ethernet-Netzwerkschnittstellen. Die Ethernet-
ABB
Netzwerkredundanz kann über das HSR-Protokoll (High-
Availability Seamless Redundancy) oder das PRP-Protokoll
(Parallel Redundancy Protocol) oder einen
selbstregenerierenden Ring mit RSTP bei managed Switches
erreicht werden. Die Ethernet-Redundanz kann auf Ethernet-
basierte IEC 61850-, Modbus- und DNP3-Protokolle
angewendet werden.
Die Unterstützung selbstregenerierender ringbasierter
Ethernet-Netzwerkredundanz ist in allen
Kommunikationskartenvarianten enthalten. Die
Kommunikationskartenvarianten mit zwei optischen
Schnittstellen für die Kommunikations mit dem Stationsbus
unterstützen HSR- und PRP-Redundanzprotokolle. Diese
Varianten enthalten außerdem eine Unterstützung für die IEEE
1588-basierte Zeitsynchronisation.
Der Standard IEC 61850 gibt die Netzwerkredundanz an, die
die Systemverfügbarkeit für die Stationskommunikation
verbessert. Die Netzwerkredundanz basiert auf zwei sich
ergänzenden Protokollen, die im Standard IEC 62439-3
definiert sind: Die Protokolle PRP und HSR. Beide Protokolle
können den Ausfall einer Verbindung oder eines Switch mit
einer Umschaltzeit von Null überwinden. In beiden Protokollen
verfügt jeder Netzwerkknoten über zwei identische Ethernet-
Anschlüsse, die für die Netzwerkkommunikation vorgesehen
sind. Die Protokolle basieren auf der Duplikation aller
übertragener Daten und bieten eine Umschaltzeit von Null,
wenn die Verbindungen oder Switches ausfallen und erfüllen
damit die strengen Echtzeitanforderungen der
Stationsautomatisierung.
In PRP, ist jeder Netzwerkknoten mit zwei unabhängigen
Netzwerken verbunden, die parallel betrieben werden. Die
Netzwerke sind vollständig voneinander getrennt und stellen so
sicher, dass sie bei Ausfällen unabhängig sind und über
verschiedene Topologien verfügen können. Die Netzwerke
arbeiten parallel und bieten somit eine Wiederherstellung in
Nullzeit und ständige Redundanzprüfung zur Vermeidung von
Ausfällen.
1MRS756723 F
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis