Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit das Kochen genauso viel Spaß macht wie das
Essen
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung. Dann können Sie
alle technischen Vorzüge Ihres Herdes nutzen.
Sie erhalten wichtige Informationen zur Sicherheit. Sie lernen
die einzelnen Teile Ihres neuen Herdes kennen. Und wir
zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie Sie einstellen. Es ist ganz
einfach.
In den Tabellen finden Sie für viele gebräuchliche Gerichte
Einstellwerte und Einschubhöhen. Alles in unserem
Kochstudio getestet.
Und falls einmal eine Störung auftritt - hier finden Sie
Infomationen, wie Sie kleine Störungen selbst beheben.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis hilft Ihnen, sich schnell
zurechtzufinden.
Und nun Guten Appetit.
Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer:
/ Bosch Infoteam (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar)
Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen:
Tel.: 0180 5 304050*) oder unter bosch infoteam+bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
Nur für Deutschland gültig.
. 0800 295995 oder unter http://www.bosch hausgeraete.at
Nur für Österreich gültig.
Gebrauchsanleitung
HLN 4480.0
de
140889
9000 482 140

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch HLN 4480.0

  • Seite 1 Und nun Guten Appetit. Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer: / Bosch Infoteam (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar) Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen: Tel.: 0180 5 304050*) oder unter bosch infoteam+bshg.com *) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Worauf Sie achten müssen ....Sicherheitshinweise ......Ursachen für Schäden .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Backofen einstellen ......So stellen Sie ein ......Der Backofen soll automatisch ausschalten .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Tabellen und Tipps ......Kuchen und Gebäck ......Tipps zum Backen .
  • Seite 5: Worauf Sie Achten Müssen

    Worauf Sie achten müssen Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Heben Sie die Gebrauchsanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitung bei. Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei Transportschäden einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
  • Seite 6: Nasse Topfböden Und Kochstellen

    Nie brennbare Gegenstände im Backofen aufbewahren. Brandgefahr! Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Backofentür einklemmen oder über das heiße Kochfeld ziehen. Die Kabelisolierung kann schmelzen. Kurzschluss Gefahr! Vorsicht bei Speisen, die mit hochprozentigen alkoholischen Getränken (z. B. Cognac, Rum) zubereitet werden.
  • Seite 7 Reparaturen Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Stromschlag Gefahr! Nur ein von uns geschulter Kundendienst Techniker darf Reparaturen durchführen. Nie eine beschädigte Anschlussleitung selbst austauschen. Stromschlag! Nur ein von uns geschulter Kundendienst Techniker darf die Anschlussleitung auswechseln. Wenn das Gerät defekt ist, die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
  • Seite 8: Ursachen Für Schäden

    Ursachen für Schäden Schäden am Kochfeld Raue Topf und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik. Prüfen Sie Ihr Geschirr. Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Stellen Sie keine leeren Töpfe auf eine eingeschaltete Kochstelle. Das Induktions Modul könnte beschädigt werden. Beachten Sie bei Spezialgeschirr die Herstellerangaben.
  • Seite 9: Aufstellen Und Anschließen

    Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die offene Backofentür. Schäden an der Legen Sie keine heißen Gegenstände in die Sockelschublade Sockelschublade. Sie könnte beschädigt werden. Schäden an benachbarten Lassen Sie den Backofen nur im geschlossenen Möbelfronten Zustand auskühlen. Auch wenn Sie die Backofentür nur einen Spalt breit öffnen, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
  • Seite 10: Herd Waagrecht Aufstellen

    Elektrische Sicherheit: Der Herd ist ein Gerät der Schutzklasse I und darf nur in Verbindung mit Schutzleiteranschluss betrieben werden. Für den Anschluss des Gerätes ist eine Leitung vom Typ H 05 VV F oder gleichwertig zu verwenden. Herd waagrecht aufstellen Stellen Sie den Herd immer direkt auf den Fußboden.
  • Seite 11: Das Ist Ihr Neuer Herd

    Das ist Ihr neuer Herd Detailabweichungen je nach Gerätetyp. Glaskeramik Kochfeld Kühlgebläse Funktionswähler, Bedientasten mit Anzeigefeld und Temperaturwähler Backofentür Sockelschublade Kühlgebläse Das Gerät ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet. Es schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür. Die Schaltergriffe sind versenkbar.
  • Seite 12: Das Kochfeld

    Das Kochfeld Induktions Induktions Kochstelle 17 cm Kochstelle oder Bräterzone 17 x 26 cm 14,5 cm Induktions Induktions Kochstelle Kochstelle 22 cm 14,5 cm Hauptschalter Einstellbereich Hauptschalter und Die Kochstellen werden über Sensoren eingestellt. Einstellbereich Diese befinden sich unter den Symbolen. Zum Einstellen berühren Sie das Feld mit dem jeweiligen Symbol.
  • Seite 13: Der Backofen

    Symbole Kochstellen Die Symbole haben keine Funktion. Sie zeigen die Position der Kochstelle an, z.B. 4 = Kochstelle vorn links. Der Backofen Funktionswähler Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart für den Backofen ein. Den Funktionswähler können Sie nach rechts oder links drehen.
  • Seite 14: Bedientasten Und Anzeigefeld

    Wenn Sie den Funktionswähler einstellen leuchtet die Lampe im Backofen. Temperaturwähler Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur oder Grillstufe ein. Drehen Sie den Temperaturwähler nur nach rechts. Temperatur 50 270 Temperaturbereich in ºC Grill x Stufe schwach mittel stark Das Symbol in der Anzeige leuchtet, wenn der Backofen heizt.
  • Seite 15 Backofen Das Zubehör kann in 5 verschiedenen Höhen in den Backofen geschoben werden. Sie können das Zubehör zu zwei Drittel herausziehen, ohne dass es kippt. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen. Zubehör Zubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel nachkaufen.
  • Seite 16 Sonderzubehör* Einlegerost HEZ324000 für Grillgerichte. Stellen Sie den Rost immer in die Universalpfanne. Abtropfendes Fett und Fleischsaft werden aufgefangen. Universalpfanne HEZ332010 mit Saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Antihaft Beschichtung Braten lösen sich leichter von der Universalpfanne. Grillblech HEZ325000 Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz für den Backofen.
  • Seite 17 Sonderzubehör* 3 fach Teleskop Vollauszug HEZ338305 Mit den Auszugsschienen in Höhe 2, 3 und 4 können Sie das Zubehör ganz herausziehen, ohne dass es kippt. Schutzgitter Das Schutzgitter wird an der Backofentür befestigt. Es verhindert, dass kleine Kinder die heiße Backofentür berühren.
  • Seite 18: Vor Der Ersten Benutzung

    Vor der ersten Benutzung In diesem Kapitel finden Sie alles was Sie tun müssen, bevor Sie zum ersten Mal kochen. Heizen Sie den Backofen auf und reinigen Sie das Zubehör. Lesen Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel Worauf Sie achten müssen". Als erstes sehen Sie nach, ob in der Anzeige das Symbol j und drei Nullen blinken.
  • Seite 19: Kochfeld Einstellen

    Kochfeld einstellen Ihr Kochfeld ist mit 4 Induktionskochstellen ausgestattet. Was bedeutet Kochen mit Das Kochen mit Induktion basiert auf einem völlig Induktion? anderen Prinzip als bei der herkömmlichen Art der Erwärmung. Die Wärme wird durch Induktion im Topfboden erzeugt. Die Kochstelle bleibt kalt. Zeitersparnis Die Vorteile Das Kochgeschirr wird direkt erwärmt.
  • Seite 20: Kochgeschirr

    Kochgeschirr Wählen Sie immer einen Topf mit der richtigen Größe für Ihre Speisemengen. Ein großer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie. Topf und Kochstelle müssen gleich groß sein. Geeignetes Geschirr Ungeeignetes Geschirr magnetisierbares Edelstahl (ferromagnetisches) Kochgeschirr Glas - aus emailliertem Stahl Keramik - Gusseisen Kupfer...
  • Seite 21: Ausschalten

    Ausschalten Berühren Sie das Feld @ bis der Strich I darüber erlischt. Alle Kochstellen schalten aus. Sind die Kochstellen durch den Topfboden heiß geworden, schaltet die Restwärme Anzeige ein. Hinweise Das Kochfeld schaltet automatisch aus, wenn alle Kochstellen länger als 10 Sekunden ausgeschaltet sind.
  • Seite 22 3. Eine andere Kochstufe wählen: Feld oder berühren, bis die gewünschte Kochstufe erscheint. Kochstufe ändern Sie können die Kochstufe jederzeit ändern. Kochstelle ausschalten Berühren Sie das Feld bis die 0 erscheint. Sie können einfacher von Kochstufe 9 auf 0 schalten, indem Sie zweimal das Feld + berühren.
  • Seite 23: Tabelle

    Tabelle In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Bei spiele. Die Garzeiten sind von Art, Gewicht und Qualität der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen möglich. Menge Ankochstufe 9 Fortkoch Fortkochdauer stufe Schmelzen Schokolade, Kuvertüre, Butter, Honig 100 g Gelatine 1 Pck. Erwärmen Dosengemüse 400g 800g...
  • Seite 24: Powerboost

    Menge Ankochstufe 9 Fortkoch Fortkochdauer stufe Schmoren Rouladen 4 Stück 4 6 Min. 50 60 Min. Schmorbraten 4 6 Min. 60 100 Min. Gulasch 500g 4 8 Min. 50 60 Min. Braten Pfannkuchen (Flädle) 1 2 Min. fortlaufend braten Schnitzel, paniert 1 2 Stück 1 2 Min.
  • Seite 25: Restwärme Anzeige

    Powerboost aktivieren 1. Kochstufe 9 wählen. 2. Feld + berühren. In der Anzeige erscheint ›. Powerboost ist aktiviert. Powerboost deaktivieren Feld – berühren. Das › in der Anzeige erlischt. Powerboost ist deaktiviert. Um das Kochfeld vor Überhitzung zu schützen kann es vorkommen, dass sich Powerboost automatisch abschaltet.
  • Seite 26: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen. Sie können diese Einstellungen an Ihre eigenen Gewohnheiten anpassen. Anzeige Funktion ™‚ Automatische Kindersicherung ‹ Ausgeschaltet.* ‚ Eingeschaltet. ™ƒ Signalton ‹ Bestätigungssignal und Fehlbedienungssignal ausgeschaltet. ‚ Nur Fehlbedienungssignal eingeschaltet. ƒ Bestätigungssignal und Fehlbedienungssignal eingeschaltet.* ™ˆ...
  • Seite 27: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinstellungen ändern 1. Das Kochfeld einschalten. 2. In den nächsten 10 Sekunden das Symbol Ñ 4 Sekunden lang berühren Im linken Display blinken È und 1 abwechselnd, im rechten Display leuchtet 0. 3. Symbol Ñ sooft berühren, bis im linken Display die gewünschte Anzeige erscheint.
  • Seite 28: Kindersicherung

    Kindersicherung Ihr Herd ist mit einer Kindersicherung für das Kochfeld und für den Backofen ausgestattet. So können Kinder den Herd nicht versehentlich einschalten. Kindersicherung für das Kochfeld Sie können die Kindersicherung für das Kochfeld dauerhaft aktivieren oder das Kochfeld einmalig sperren.
  • Seite 29: Backofen Einstellen

    Backofen einstellen Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzustellen. Wenn das Gericht fertig ist, schalten Sie den Backofen von Hand ausschalten Backofen selbst aus. Der Backofen schaltet Sie können die Küche auch für längere Zeit verlassen. automatisch aus Der Backofen schaltet Sie können das Gericht z.B.
  • Seite 30: Einstellung Ändern

    Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe einstellen. Ausschalten Wenn das Gericht fertig ist, schalten Sie den Funktionswähler aus. Einstellung ändern Temperatur oder Grillstufe können Sie jederzeit ändern. Der Backofen soll automatisch ausschalten Beispiel: Ober /Unterhitze t 200 ºC, Dauer (Garzeit) 45 Minuten Mit dem Funktionswähler die gewünschte Heizart einstellen.
  • Seite 31 Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe einstellen. Taste Uhr j drücken. Das Symbol Dauer ? blinkt. Mit Taste + oder Taste - die Dauer einstellen. Taste + Vorschlagswert = 30 Minuten Taste - Vorschlagswert = 10 Minuten Nach einigen Sekunden startet der Backofen. Das Symbol ? leuchtet in der Anzeige.
  • Seite 32: Der Backofen Soll Automatisch Ein Und Ausschalten

    Der Backofen soll automatisch ein Beachten Sie bitte, dass leicht verderbliche und ausschalten Lebensmittel nicht zu lange im Backofen stehen dürfen. Beispiel: Ober /Unterhitze t, 200 ºC. Es ist 10:45 Uhr. Das Gericht dauert 45 Minuten und soll um 12:45 fertig sein Mit dem Funktionswähler die gewünschte Heizart einstellen.
  • Seite 33 Mit Taste + oder Taste - die Dauer einstellen. Taste + Vorschlagswert = 30 Minuten Taste - Vorschlagswert = 10 Minuten Taste Uhr j so oft drücken, bis das Symbol ! blinkt. In der Anzeige sehen Sie, wann das Gericht fertig ist.
  • Seite 34: Schnellaufheizung

    Schnellaufheizung Damit heizen Sie den Backofen besonders schnell auf. So stellen Sie ein Funktionswähler auf Schnellaufheizung x stellen. Mit dem Temperaturwähler die gewünschte Temperatur einstellen. Nach einigen Sekunden startet der Backofen. In der Anzeige leuchtet das Symbol O. Die Schnellaufheizung ist Das Symbol O erlischt.
  • Seite 35: Uhrzeit

    Uhrzeit Nach dem ersten Anschluss oder nach einem Stromausfall blinken in der Anzeige das Symbol j und drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein. Der Funktionswähler muss ausgeschaltet sein. So stellen Sie ein Beispiel: 13:00 Uhr Taste Uhr j drücken. In der Anzeige erscheint 12.00 Uhr und das Symbol j blinkt.
  • Seite 36: Wecker

    Wecker Den Wecker können Sie wie einen Küchenwecker benutzen. Er läuft unabhängig vom Backofen. Der Wecker hat ein besonderes Signal. So hören Sie, ob der Wecker oder eine Backofen Dauer abgelaufen ist. Den Wecker können Sie auch einstellen, wenn die Kindersicherung aktiv ist.
  • Seite 37 Weckerzeit ändern Taste Wecker a drücken. Mit Taste + oder Taste - die Zeit verändern. Einstellung löschen Taste Wecker a drücken. Taste - drücken, bis die Anzeige auf Null steht. Wecker und Dauer laufen Die Symbole leuchten. Die Weckerzeit läuft in der gleichzeitig ab Anzeige sichtbar ab.
  • Seite 38: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung Verwenden Sie nie Hochdruckreiniger oder Dampf strahler. Kurzschlussgefahr! Verwenden Sie nie scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel. Die Oberfläche kann beschädigt werden. Wenn so ein Mittel auf die Vorderfront gelangt, wischen Sie es sofort mit Wasser ab. Reinigungsmittel Gerät außen Spüllauge, mit einem weichen Tuch nachtrocknen Kochfeld Pflege: Schutz und Pflegemittel für die Glaskeramik.
  • Seite 39 Selbstreinigende Flächen Die Rückwand im Garraum ist mit selbstreinigendem im Garraum reinigen Email beschichtet. Spritzer vom Backen und Braten werden von dieser Schicht aufgesaugt und abgebaut, während der Backofen in Betrieb ist. Je höher die Temperatur ist und je länger der Backofen betrieben wird, desto besser ist das Ergebnis.
  • Seite 40: Zur Leichteren Reinigung

    Zur leichteren Reinigung Zur leichteren Reinigung des Backofens können Sie die Backofenlampe einschalten und die Backofentür aushängen. Backofenlampe einschalten Stellen Sie den Funktionswähler auf t. Nicht ins Scharnier greifen. Verletzungsgefahr! Backofentür aushängen 1. Backofentür ganz öffnen. 2. Die beiden Sperrhebel links und rechts umlegen. 3.
  • Seite 41: Ausbau Der Türscheiben

    Ausbau der Türscheiben Sie können die Glasscheiben an der Backofentür zur besseren Reinigung abnehmen. Ausbau Backofentür ausbauen und mit dem Griff nach unten auf ein Tuch legen. Die Abdeckung oben an der Backofentür abschrauben. Dazu die Befestigung links und rechts lösen. (Bild A) Die oberste Scheibe herausziehen.
  • Seite 42: Einbau

    Einbau Achten Sie darauf, dass links unten der Schriftzug Right above" auf dem Kopf steht. Die Glasscheibe schräg nach hinten einschieben. (Bild D) Die Klammern aufsetzen und festschrauben. (Bild E) Die oberste Scheibe einschieben. Die glatte Fläche muss außen sein. Abdeckung aufsetzen und anschrauben.
  • Seite 43: Gestelle Aushängen

    Gestelle aushängen Die Gestelle können Sie zum Reinigen herausnehmen. Aushängen der Gestelle: Gestell vorn nach oben heben und aushängen. Danach das ganze Gestell nach vorn ziehen und herausnehmen. Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und Spülschwamm oder mit einer Bürste. Einhängen der Gestelle: Gestell zuerst in die hintere Buchse einstecken.
  • Seite 44: Eine Störung, Was Tun

    Eine Störung, was tun? Tritt eine Störung auf, so handelt es sich oft nur um Kleinigkeiten, die einfach zu beheben sind. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Allgemein Der Herd funktioniert nicht Prüfen Sie ob ein Stromausfall vorliegt. Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob die Sicherung in Ordnung ist.
  • Seite 45 Wenn Sie einen Topf auf Prüfen Sie, ob das Kochgeschirr elektromagnetisch die Kochstelle setzen, ist (vom Magneten angezogen wird). Prüfen Sie, ob blinkt die Anzeige (es wird der Topfdurchmesser groß genug ist. keine Leistung mehr Lassen Sie den Topf abkühlen, falls er zu heiß abgeben) geworden ist.
  • Seite 46: Normale Betriebsgeräusche Des Kochfeldes

    Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe Die Kochstelle war sehr Die automatische Zeitbegrenzung hat lange ohne Unterbrechung sich aktiviert. Drücken Sie ein beliebiges in Betrieb. Feld. Die Netzspannung ist zu Schalten Sie die Kochstelle aus. Warten schwach. Sie ein paar Sekunden. Stellen Sie neu ein.
  • Seite 47: Backofenlampe An Der Decke Auswechseln

    Sporadisches Klicken Es kann auftreten, wenn Sie niedrige Kochstufen einstellen. Geräusch des Ventilators Das Kochfeld ist mit einem Ventilator ausgestattet, der sich automatisch einschaltet. Er kann auch nachlaufen, wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist. Backofenlampe an der Decke aus Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie wechseln ausgewechselt werden.
  • Seite 48: Backofendichtung Auswechseln

    Backofendichtung auswechseln Wenn die Backofendichtung defekt ist, muss sie durch einen Kundendienst Fachmann ausgewechselt werden. Durch eine defekte Backofendichtung kann es zu hohem Energieverlust kommen. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kun dendienst für Sie da.
  • Seite 49: Tabellen Und Tipps

    Tabellen und Tipps Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Sie können nachlesen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist, welches Zubehör Sie verwenden und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll. Sie bekommen viele Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung, und eine kleine Pannenhilfe, falls doch einmal etwas schief geht.
  • Seite 50 den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen" im Anschluss an die Tabellen. Kuchen in Formen Form auf dem Höhe...
  • Seite 51 Kuchen auf dem Blech Höhe Heizart Temperatur Backdauer, ºC Minuten Hefezopf mit 500 g Mehl Blech 160 180 30 40 Stollen mit 500 g Mehl Universalpfanne 160 180 60 70 Stollen mit 1 kg Mehl Universalpfanne 150 170 90 100 Strudel, süß...
  • Seite 52: Tipps Zum Backen

    Kleingebäck Höhe Heizart Temperatur Backdauer, ºC Minuten Blätterteig Blech 190 210 20 30 Blech + Universalpfanne** 190 210 30 40 2 Bleche* + 2+3+5 190 210 35 45 Universalpfanne*** Zusätzliche Bleche erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel. ** Schieben Sie beim Backen auf zwei Ebenen die Universalpfanne immer über dem Blech ein. *** Die Universalpfanne unten einschieben.
  • Seite 53: Fleisch, Geflügel, Fisch

    Das Gebäck ist ungleichmäßig Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger, dann wird das gebräunt. Gebäck gleichmäßiger. Backen Sie empfindliches Gebäck mit Ober und Unterhitze t auf einer Ebene. Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer passend zum Blech zu. Der Obstkuchen ist unten zu hell.
  • Seite 54 Hinweise zum Grillen Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen. Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. Sie sollten mindestens 2 bis 3 cm dick sein. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein einzelnes Grillstück wird am besten, wenn Sie es in den mittleren Bereich des Rostes legen.
  • Seite 55 Fleisch Gewicht Geschirr Höhe Heizart Tempera Dauer, tur ºC, Minuten Grillstufe Schweinefleisch mit Schwarte** 1 kg 200 220 (z. B. Schulter, Haxe) 1,5 kg geschlossen 190 210 2 kg 180 200 Kasseler mit Knochen 1 kg geschlossen 210 230 Hackbraten 750 g offen 170 190...
  • Seite 56 Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft bestreichen. Geflügel Gewicht Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer, ºC Minuten Hähnchenhälften 1 bis 4 Stück je 400 g Rost 200 220 40 50 Hähnchenteile je 250 g Rost 200 220...
  • Seite 57: Tipps Zum Braten Und Grillen

    Tipps zum Braten und Grillen Für das Gewicht des Bratens Wählen Sie die Angabe entsprechend dem nächstniedrigeren stehen keine Angaben in der Gewicht und verlängern Sie die Zeit. Tabelle. Wie können Sie feststellen, ob der Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) Braten fertig ist? oder machen Sie die Löffelprobe".
  • Seite 58: Tiefkühl Fertigprodukte

    Gericht Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer ºC, Grillstufe Minuten Toast überbacken 4 Stück Rost ** 7 10 12 Stück Der Auflauf darf nicht höher als 2 cm sein. ** Universalpfanne in Höhe 1 einschieben. Tiefkühl Fertigprodukte Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
  • Seite 59: Auftauen

    Auftauen Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Ver packung. Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebensmittel. Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur ºC Gefriergut* Rost Der Temperatur...
  • Seite 60: Einkochen

    Einkochen Vorbereiten Benutzen Sie gleich große Gläser. Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf Einliter Rundgläser. Achtung! Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel könnten platzen. Die Gläser und Gummiringe müssen sauber und in Ordnung sein. Kochen Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse ein. Waschen Sie es gründlich.
  • Seite 61 Einkochen von Obst Sobald es in den Gläsern perlt, also in kurzen Ab ständen Bläschen aufsteigen nach etwa 40 bis 50 Minuten schalten Sie den Temperaturwähler aus. Der Funktionswähler bleibt eingeschaltet. Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme sollten Sie die Gläser aus dem Backofen nehmen.
  • Seite 62: Tipps Zum Energiesparen

    Tipps zum Energiesparen im Backofen Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in der Tabelle der Gebrauchsanleitung so angegeben ist. Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf. Mehrere Kuchen backen Sie am besten nachein ander.
  • Seite 63: Acrylamid In Lebensmitteln

    Acrylamid in Lebensmitteln Welche Speisen sind Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zube betroffen? reiteten Getreide und Kartoffelprodukten wie z.B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
  • Seite 64: Prüfgerichte

    Prüfgerichte Nach Norm DIN 44547 und EN 60350 Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den Backen kalten Backofen. Gericht Zubehör und Hinweise Höhe Heizart Temperatur Backdauer ºC Minuten Spritzgebäck Blech 150 170 20 30 Blech + Universalpfanne** 140 160 30 40 2 Bleche* + 2+3+5...

Inhaltsverzeichnis