Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eigenständige Programmierung - Bosch HTS12 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HTS12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eigenständige Programmierung
Die meisten für den normalen Betrieb erforder-
lichen Parameter können direkt und ohne externe
Mittel auf der HTS12 programmiert werden. Die-
ser Modus wird eigenständige Programmierung
genant und wird über die Programmier-Tastatur
und das LCD-Display der HTS12 durchgeführt.
Die weiterentwickelte Programmierung kann vor
Ort oder ferngesteuert unter Einsatz der Tele-
Alarm TSM Programmiersoftware ausgeführt
werden. Bitte wenden Sie sich wegen weiterer
Einzelheiten
an
Ihren
Ansprechpartner.
Die nächsten Abschnitte beschreiben mit ein-
fachen Beispielen die wichtigsten Einstell-
optionen, die mit der eigenständigen Program-
mierung zur Verfügung stehen. Das Technische
HTS12 Handbuch enthält eine vollständige Be-
schreibung der eigenständigen Programmierung.
Warnung: So lange Sie sich im Programmier-
Modus befinden, kann Ihre HTS12 keine Alarm-
meldung übermitteln.
Was ist ein Trigger
Ihre HTS12 sendet eine Alarmmeldung sobald
ein registrierter Trigger aktiviert wird. Verschie-
dene Arten von Peripheriegeräten und Vorfällen
können als Trigger funktionieren. Die folgende
• Drahtlose Sender oder Rauchmelder
Liste zeigt die meisten der vorhandenen Trigger:
• Farbige Tasten
• Pflegedienst-Funktionstaste
• An / Abmelden-Funktionstaste
• Peripheriegeräte, die an fest verdrahtete
• Fehlermeldung
Eingaben angeschlossen sind.
• Unterbrechungen (z.B. zyklische Alarmmel-
• PIN Codes
dungen oder Überwachung von Aktivitäten)
lokalen
TeleAlarm
-
Die unten stehende Liste zeigt die wichtigsten
Funktionen (Alarmtypen), die jedem Trigger zu-
• Assistenzalarm
geordnet werden können:
• Panikalarm
• Einbruchalarm
• Rauchalarm
• An- / Abmelden
• Grundpersonal
• Ausfälle und automatische Alarme
Bitte entnehmen Sie aus dem Technischen
HTS12 Handbuch die vollständige Liste der ver-
fügbaren Trigger und Funktionen.
Die hauptsächlichen Trigger sind gemäß der fol-
genden Tabelle per Default programmiert:
Trigger
Default Funktion
ROTE Taste
Assistenzalarm
GRÜNE Taste
Alarm abbrechen
GELBE Taste
Überwachung der Aktivität
Festverdrahteter
Assistenzalarm
Eingang 1
Festverdrahteter
Rauchalarm
Eingang 2
Festverdrahteter
Einbruchalarm
Eingang 3
PIN Codes
Assistenzalarm
Fehlererkennung
Entsprechender Fehleralarm
Ansicht der Tastatur
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Caveo

Inhaltsverzeichnis