Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Promag 50 Betriebsanleitung Seite 81

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promag 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Promag 50 PROFIBUS DP/PA
Endress+Hauser
6.
Konfiguration der Summenzähler 1...2:
Das Messgerät verfügt über zwei Summenzähler. Nachfolgend wird die Konfiguration der
Summenzähler am Beispiel des Summenzählers 1 dargestellt.
• Über die Funktion KANAL können Sie die Messgrösse (z.B. Volumenfluss) bestimmen, die
als Summenzählerwert an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen werden soll:
a. SUMMENZÄHLER → AUSWAHL SUMMENZÄHLER
... → Auswahl SUMMENZÄHLER 1
b. SUMMENZÄHLER → KANAL...
... → Auswahl VOLUMENFLUSS (CHANNEL = 273), Werkeinstellung: als Messgrösse
wird der Volumenfluss aufsummiert.
... → Auswahl AUS (CHANNEL = 0): kein Aufsummieren, der Wert 0 wird als Sum-
menzählerwert angezeigt.
!
Hinweis!
Wurde bei der PROFIBUS Netzwerkprojektierung das Modul bzw. die Funktion "TOTAL"
im Steckplatz 2 oder 5 eingebunden, so wird für den jeweiligen Summenzähler 1...2 die in
der Funktion KANAL ausgewählte Messgröße zyklisch an den PROFIBUS Master (Klasse 1)
übertragen.
• Eingabe der gewünschten Summenzähler-Einheiten:
SUMMENZÄHLER → EINHEIT SUMMENZÄHLER (Werkeinstellung: m³)
• Summenzählerzustand konfigurieren, z.B. Aufsummieren:
SUMMENZÄHLER → SET TOTALIZER...
... → Auswahl: TOTALISIEREN
• Einstellen des Summenzählermodus:
SUMMENZÄHLER → ZÄHLERMODUS...
... → Auswahl BILANZ (Werkeinstellung): Verrechnung der positiven und negativen
Durchflussanteile
... → Auswahl POSITIV: Verrechnung nur der positiven Durchflussanteile
... → Auswahl NEGATIV: Verrechnung nur der negativen Durchflussanteile
... → Auswahl LETZTER WERT: Summenzähler bleibt auf dem letzten Wert stehen
!
Hinweis!
Damit die Verrechnung der positiven und negativen Durchflussanteile (BILANZ) bzw. der
nur negativen Durchflussanteile (NEGATIV) korrekt ausgeführt wird, muss in der Funktion
SYSTEMPARAMETER → MESSMODUS die Auswahl BIDIREKTIONAL aktiv sein.
7.
Auswahl des Betriebsmodus:
Auswahl des Betriebsmodus (GSD-Datei), mit dem die zyklische Datenübertragung zum
PROFIBUS Master erfolgen soll.
KOMMUNIKATION → SELECTION GSD...
... → Auswahl HERSTELLER SPEZ. (Werkeinstellung): die komplette Gerätefunktionalität
steht zur Verfügung
... → Auswahl MANUFACT V2.0: das Messgerät wird als Austauschgerät zum
Vorgängermodell (Promag 33) eingesetzt (Kompatibilitätsmodus)
... → Auswahl GSD PROFIL: das Messgerät wird im PROFIBUS Profil Modus betrieben
!
Hinweis!
Stellen Sie bei der PROFIBUS Netzwerkprojektierung sicher, dass für den ausgewählten
Betriebsmodus die zugehörige Gerätestammdaten-Datei (GSD-Datei) des Messgerätes
verwendet wird → ä 82.
8.
Konfiguration der zyklischen Datenübertragung im PROFIBUS Master:
Eine detaillierte Beschreibung der Systemintegration finden Sie auf → ä 82
Inbetriebnahme
81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis