Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow W 400 Technische Information
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow W 400 Technische Information

Endress+Hauser Proline Prosonic Flow W 400 Technische Information

Ultraschall-durchflussmessgerät;
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prosonic Flow W 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TI01568D/06/DE/01.21
71545813
2022-01-11
Clamp-on-Messgerät mit Heartbeat Technology und Webserver für die Was-
ser- und Abwasserindustrie
Anwendungsbereich
• Das Messprinzip ist nichtinvasiv und unabhängig von Druck,
Dichte und Leitfähigkeit
• Bidirektionale Durchflussmessung für Wasser und Abwasser
sowie Prozesswasser- und Wasserkraftanlagen
Geräteeigenschaften
• Montage ohne Prozessunterbrechung
• Großes Nennweitenspektrum: DN 15...4000 (½...160")
• Messstofftemperatur bis zu +130 °C (+266 °F)
• Messumformergehäuse aus langlebigem Polycarbonat oder
Aluminium
• Getrenntausführung für die Wandmontage
• Integrierter Datenlogger für die Messwertüberwachung
Products
Technische Information
Proline Prosonic Flow W 400
Ultraschall-Durchflussmessgerät
Solutions
Ihre Vorteile
• Kurze Einlaufstrecke dank FlowDC
• Geringe Anschaffungskosten – hohe Kosteneffizienz mit
zunehmender Rohrnennweite (bis DN 4000/160")
• Langzeitstabiles Signal – wartungsfreie permanente Mon-
tage von außen mit Koppelpads
• Zuverlässige Messung auf vielen Rohrmaterialien – Aufneh-
mer für GFK- und Kunststoffrohre erhältlich
• Sichere Bedienung – kein Öffnen des Geräts dank Anzeige
mit Touch Control, Hintergrundbeleuchtung
• Vollständiger Fernzugriff – Webserver
• Integrierte Diagnose, Verifizierung und Überwachung –
Heartbeat Technology
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prosonic Flow W 400

  • Seite 1 Products Solutions Services TI01568D/06/DE/01.21 71545813 2022-01-11 Technische Information Proline Prosonic Flow W 400 Ultraschall-Durchflussmessgerät Clamp-on-Messgerät mit Heartbeat Technology und Webserver für die Was- ser- und Abwasserindustrie Anwendungsbereich Ihre Vorteile • Das Messprinzip ist nichtinvasiv und unabhängig von Druck, • Kurze Einlaufstrecke dank FlowDC Dichte und Leitfähigkeit...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Proline Prosonic Flow W 400 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ..... 3 Prozess ........38 Symbole .
  • Seite 3: Hinweise Zum Dokument

    Proline Prosonic Flow W 400 Hinweise zum Dokument Symbole Elektrische Symbole Symbol Bedeutung Gleichstrom Wechselstrom Gleich- und Wechselstrom Erdanschluss Eine geerdete Klemme, die vom Gesichtspunkt des Benutzers über ein Erdungssystem geerdet ist. Schutzerde (PE: Protective earth) Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen.
  • Seite 4: Arbeitsweise Und Systemaufbau

    Proline Prosonic Flow W 400 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3, ... Positionsnummern , … Handlungsschritte A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Explosionsgefährdeter Bereich Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich) Durchflussrichtung Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Das Messsystem arbeitet nach dem Laufzeitdifferenz-Messverfahren.
  • Seite 5: Messeinrichtung

    Proline Prosonic Flow W 400 Messeinrichtung Die Messeinrichtung besteht aus einem Messumformer und einem oder zwei Sensorsets. Messum- former und Sensorsets werden räumlich voneinander getrennt montiert. Sie sind über Sensorkabel miteinander verbunden. Das Messsystem arbeitet nach dem Laufzeitdifferenz-Messverfahren. Die Sensoren arbeiten dabei als Schallgeber und Schallempfänger.
  • Seite 6: Messaufnehmer

    Proline Prosonic Flow W 400 Messaufnehmer Prosonic Flow W • Messung von z.B.: • reinen oder leicht verschmutzten Flüssigkeiten DN 15…65 (½…2½") • Wasser, z.B. Trinkwasser, Brauchwasser, Salzwasser, dei- onisiertes Wasser sowie Kühl- und Heißwasser • Nennweitenbereich: DN 15…4000 (½…160") •...
  • Seite 7 Proline Prosonic Flow W 400 Die Sensoren können unterschiedlich angeordnet werden: • Montage für eine Messung mit 1 Sensorset (1 Messpfad): • Die Sensoren befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten der Messrohrleitung (180° versetzt): Messung mit 1 oder 3 Traversen • Die Sensoren befinden sich auf der gleichen Seite der Messrohrleitung: Messung mit 2 oder 4 Traversen •...
  • Seite 8: Auswahl Arbeitsfrequenz

    Proline Prosonic Flow W 400 Zweipfad-Messung (2 Sensorsets) Vertikale Montage A0042016 A0042017  6 1 Traverse  7 2 Traversen Horizontale Montage 120° 120° 120° 120° A0046760 A0044304  9 2 Traversen  8 1 Traverse Auswahl Arbeitsfrequenz Die Sensoren des Messgeräts werden mit angepassten Arbeitsfrequenzen angeboten. Für das Reso- nanzverhalten der Messrohre sind diese für unterschiedliche Messrohr- (Messrohrmaterial, Mess-...
  • Seite 9 Proline Prosonic Flow W 400 Messrohrmaterial: Stahl, Gusseisen Kinematische Viskosität cSt [mm 0 < v ≤ 10 10 < v ≤ 100 100 < v ≤ 1000 Messrohrwandstärke [mm (in)] Wandlerfrequenz (Sensorausführung / Anzahl Traversen) 1,0 … 1,9 (0,04 … 0,07)
  • Seite 10 Proline Prosonic Flow W 400 Kinematische Viskosität cSt [mm 0 < v ≤ 10 10 < v ≤ 100 100 < v ≤ 1000 Nenweite [mm (")] Wandlerfrequenz (Sensorausführung / Anzahl Traversen) 500 … 1 000 (20 … 40) 0,5 MHz (C-050 / 1) –...
  • Seite 11: Gerätearchitektur

    Proline Prosonic Flow W 400 A0044944  10 Zweipfad-Messung: Beispiele für die horizontale Anordnung der Sensorsets an einer Messstelle Montage der Sensorsets für eine Messung über 1 Traverse Montage der Sensorsets für eine Messung über 2 Traversen Nicht empfohlener Einbaubereich bei horizontaler Einbaulage (60°) Empfohlener Einbaubereich max.
  • Seite 12: Gerätespezifische It-Sicherheit

    Proline Prosonic Flow W 400 Gerätespezifische IT-Sicherheit Um die betreiberseitigen Schutzmaßnahmen zu unterstützen, bietet das Gerät einige spezifische Funktionen. Diese Funktionen sind durch den Anwender konfigurierbar und gewährleisten bei kor- rekter Nutzung eine erhöhte Sicherheit im Betrieb. Eine Übersicht der wichtigsten Funktionen ist im...
  • Seite 13: Eingang

    Proline Prosonic Flow W 400 Der Webserver ist im Auslieferungszustand aktiviert. Über den Parameter Webserver Funktionali- tät kann der Webserver bei Bedarf (z.B. nach der Inbetriebnahme) deaktiviert werden. Die Geräte- und Status-Informationen können auf der Login-Seite ausgeblendet werden. Dadurch wird ein unberechtigtes Auslesen der Informationen unterbunden.
  • Seite 14: Ausgang

    Proline Prosonic Flow W 400 Ausgang Ausgangssignal Stromausgang Stromausgang Wahlweise einstellbar als: • 4…20 mA NAMUR • 4…20 mA US • 4…20 mA HART • 0…20 mA Maximale Ausgangswerte • DC 24 V (bei Leerlauf) • 22,5 mA Bürde 250 … 700 Ω...
  • Seite 15: Ausfallsignal

    Proline Prosonic Flow W 400 Anzahl Schaltzyklen Unbegrenzt Zuordenbare Funktionen • Aus • An • Diagnoseverhalten • Grenzwert • Volumenfluss • Massefluss • Schallgeschwindigkeit • Durchflussgeschwindigkeit • Summenzähler 1...3 • Elektroniktemperatur • Überwachung Durchflussrichtung • Status Schleichmengenunterdrückung Ausfallsignal Ausfallinformationen werden abhängig von der Schnittstelle wie folgt dargestellt.
  • Seite 16: Webbrowser

    Proline Prosonic Flow W 400 Vor-Ort-Anzeige Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Hintergrundbeleuchtung Rote Farbbeleuchtung signalisiert Gerätefehler. Statussignal gemäß NAMUR-Empfehlung NE 107 Schnittstelle/Protokoll • Via digitale Kommunikation: HART-Protokoll • Via Serviceschnittstelle • Serviceschnittstelle CDI-RJ45 • WLAN-Schnittstelle Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Weitere Informationen zur Fernbedienung →...
  • Seite 17: Energieversorgung

    Proline Prosonic Flow W 400 Device Variablen • Auslesen der Device Variablen via HART Kommando 9 • Die Messgrößen können frei zugeordnet werden • Maximal 8 Device Variablen können übertragen werden Systemintegration Betriebsanleitung zum Gerät Energieversorgung Klemmenbelegung Messumformer: 0…20 mA/4…20 mA HART Der Messaufnehmer kann mit Klemmen bestellt werden.
  • Seite 18: Leistungsaufnahme

    Proline Prosonic Flow W 400 Leistungsaufnahme Bestellmerkmal "Ausgang" Maximale Leistungsaufnahme Option H: 4-20mA HART, Impuls-/Frequenzausgang, 30 VA/8 W Schaltausgang Option I: 4-20mA HART, 2 x Impuls-/Frequenz-/ 30 VA/8 W Schaltausgang, Statuseingang Stromaufnahme Messumformer Bestellmerkmal "Energieversorgung" Maximale Maximaler Stromaufnahme Einschaltstrom Option L: AC 100 … 240 V 145 mA 25 A (<...
  • Seite 19 Proline Prosonic Flow W 400 Impuls-/Frequenzausgang 12345 A0028761  14 Anschlussbeispiel für Impuls-/Frequenzausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Impuls-/Frequenzeingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  14 Schaltausgang A0028760  15 Anschlussbeispiel für Schaltausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Schalteingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →...
  • Seite 20: Potenzialausgleich

    Proline Prosonic Flow W 400 Potenzialausgleich Anforderungen Beim Potenzialausgleich: • Betriebsinterne Erdungskonzepte beachten • Einsatzbedingungen wie Material und Erdung der Rohrleitung berücksichtigen • Messaufnehmer und Messumformer auf dasselbe elektrische Potenzial legen • Für die Potenzialausgleichsverbindungen ein Erdungskabel mit dem Mindestquerschnitt von...
  • Seite 21: Leistungsmerkmale

    Proline Prosonic Flow W 400 Sensorkabel Messaufnehmer - Messumformer Standardkabel • TPE: -40…+80 °C (-40…+176 °F) • TPE halogenfrei: -40…+80 °C (-40…+176 °F) • PTFE: -40…+130 °C (-40…+266 °F) Kabellänge (max.) 30 m (90 ft) Kabellängen (lieferbar) 5 m (15 ft), 10 m (30 ft), 15 m (45 ft), 30 m (90 ft) Betriebstemperatur Abhängig von Geräteausführung und der Verlegung des Kabels:...
  • Seite 22: Messbericht

    Proline Prosonic Flow W 400 men. Bei einer Durchflussgeschwindigkeit von > 0,3 m/s (1 ft/s) und einer Reynoldszahl > 10 000 sind folgende Fehlergrenzen typisch: Nennweite Fehlergrenzen Mess- Installationsbedingte → Fehlergrenzen an der Feldkalibrierung gerät Fehlergrenzen Messstelle (typisch) (typisch) DN 15 (½") ±0,5% v.M.
  • Seite 23: Wiederholbarkeit

    Proline Prosonic Flow W 400 Beispiel maximale Messabweichung (Volumenfluss) [m/s] [ft/s] A0041973  18 Beispiel maximale Messabweichung (Volumenfluss) in % v.M. Rohrdurchmesser < DN 100 (4") Rohrdurchmesser ≥ DN 100 (4") Wiederholbarkeit v.M. = vom Messwert ±0,3% für Durchflussgeschwindigkeiten >0,3 m/s (1 ft/s)
  • Seite 24: Einbaulage

    Proline Prosonic Flow W 400 Um Messfehler aufgrund von Gasblasenansammlungen im Messrohr zu vermeiden, folgende Ein- bauorte in der Rohrleitung vermeiden: • Einbau am höchsten Punkt der Leitung • Einbau unmittelbar vor einem freien Rohrauslauf in einer Fallleitung Einbaulage A0045280 ...
  • Seite 25: Montage Messaufnehmer

    Proline Prosonic Flow W 400 2 × DN 2 × DN 2 × DN 2 × DN 2 × DN 2 × DN 2 × DN 2 × DN A0044471  20 Minimale Ein- und Auslaufstrecken mit FlowDC bei verschiedenen Strömungshindernissen...
  • Seite 26: Sensorkonfiguration Und Einstellungen

    Proline Prosonic Flow W 400 Sensorkonfiguration und Einstellungen DN 15…65 (½…2½") DN 50…4000 (2…160") Spannband Spannband Schweißbolzen 2 Traversen 1 Traverse 2 Traversen 1 Traverse 2 Traversen [mm (in)] [mm (in)] [mm (in)] [mm (in)] [mm (in)] Sensorabstand Sensorabstand Sensorabstand...
  • Seite 27 Proline Prosonic Flow W 400 Messaufnehmerhalterung mit Spannbändern (kleine Nennweiten) Nutzbar für • Messgeräte mit Messbereich DN 15…65 (½…2½") • Montage auf Rohrleitungen DN > 32 (1¼") Vorgehensweise: Messaufnehmer von Messaufnehmerhalterung trennen. Messaufnehmerhalterung auf Messrohr positionieren. Spannbänder verdrehungsfrei um Messaufnehmerhalterung und Messrohr legen.
  • Seite 28 Proline Prosonic Flow W 400 WARNUNG Verletzungsgefahr! ‣ Um scharfe Kanten zu vermeiden, Schnittstellen nach dem Kürzen der Spannbänder entgraten. Geeignete Handschuhe und Schutzbrille tragen. Die sichtbare Messrohroberfläche muss sauber sein (frei von losen Lackteilen und/oder Rost), um einen guten akkustischen Kontakt zu gewährleisten.
  • Seite 29 Proline Prosonic Flow W 400 A0044350  26 Halterung mit Spannbändern (mittlere Nennweiten), ohne klappbare Schraube Gewindebolzen Spannband Zugschraube Messaufnehmerhalterung mit Spannbändern (große Nennweiten) Nutzbar für • Messgeräte mit Messbereich DN 50…4000 (2…160") • Montage auf Rohrleitungen DN > 600 (24") •...
  • Seite 30 Proline Prosonic Flow W 400 11. Spannband 2: Vorgehen wie bei Spannband 1 (Schritte 4…8). 12. Spannband 2 für endgültige Montage nur leicht anziehen, damit es noch verschiebbar ist. Der Abstand/Versatz von Mitte Spannband 2 zur Mitte Spannband 1 wird durch den Sensorab- stand des Geräts angegeben.
  • Seite 31 Proline Prosonic Flow W 400 Vorgehensweise: • Die Schweißbolzen sind mit den gleichen Einbauabständen entsprechend den Gewindebolzen mit Spannbändern zu fixieren. Die Ausrichtung der Gewindebolzen, abhängig von der Montageart und dem Messverfahren, werden in folgenden Kapiteln beschrieben: • Einbau für eine Messung über 1 Traverse →  32 •...
  • Seite 32: Einbau Messaufnehmer - Mittlere/Große Nennweiten Dn 50...4000 (2

    Proline Prosonic Flow W 400 Messaufnehmergehäuse auf der Messaufnehmerhalterung positionieren.  A0043377  30 Messaufnehmergehäuse positionieren Messaufnehmergehäuse durch Einrasten des Bügels auf der Messaufnehmerhalterung fixie- ren.  A0043378  31 Messaufnehmergehäuse fixieren Sensorkabel an das Adapterkabel anschließen.  Damit ist die Montage abgeschlossen. Die Messaufnehmer können nun über die Verbin- dungskabel an den Messumformer angeschlossen werden.
  • Seite 33 Proline Prosonic Flow W 400 Material Für den Einbau wird folgendes Material benötigt: • Zwei Spannbänder inkl. Gewindebolzen und ggf. Zentrierplatten (bereits vormontiert →  28, →  29) • Zwei Messschnüre mit je einem Kabelschuh und Fixierteil zur Positionierung der Spannbänder •...
  • Seite 34 Proline Prosonic Flow W 400 Messaufnehmerhalterungen über den jeweiligen Gewindebolzen schieben und mit der Halte- mutter fest anziehen.  13 mm A0043381  34 Messaufnehmerhalterungen montieren Koppelpad mit der Klebeseite nach unten auf den Messaufnehmern anbringen (→  60). Alternativ mit einer gleichmäßigen Schicht Koppelgel (ca. 1 mm (0,04 in)) bestreichen. Dabei von der Nut durch das Zentrum bis zum gegenüberliegenden Rand gehen.
  • Seite 35 Proline Prosonic Flow W 400 Einbau für eine Messung über 2 Traversen Voraussetzungen • Einbauabstand ist bekannt →  26 • Spannbänder sind vormontiert Material Für den Einbau wird folgendes Material benötigt: • Zwei Spannbänder inkl. Gewindebolzen und ggf. Zentrierplatten (bereits vormontiert →  28, →...
  • Seite 36 Proline Prosonic Flow W 400 Messaufnehmer in die Messaufnehmerhalterung einführen. Messaufnehmerdeckel auf die Messaufnehmerhalterung drücken und drehen bis der Messauf- nehmerdeckel hörbar einrastet und die Pfeilmarkierungen (▴ / ▾ "close") aufeinander zeigen. Sensorkabel in den jeweiligen Messaufnehmer bis zum Anschlag stecken und Überwurfmutter anziehen.
  • Seite 37: Spezielle Montagehinweise

    Proline Prosonic Flow W 400 Pfostenmontage ø 20…70 TX 25 ø ( 0.79…2.75) SW 10 A0029051  41 Maßeinheit mm (in) Spezielle Montagehinweise Anzeigeschutz Um den Anzeigeschutz problemlos öffnen zu können, Mindestabstand nach oben hin einhalten: 350 mm (13,8 in)
  • Seite 38: Schutzart

    Proline Prosonic Flow W 400 Schutzart Messumformer • IP66/67, Type 4X enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 4 • Bei geöffnetem Gehäuse: IP20, Type 1 enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 2 • Anzeigemodul: IP20, Type 1 enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 2 Messaufnehmer • Standardmäßig: IP66/67, Type 4X enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 4 •...
  • Seite 39: Druckverlust

    Proline Prosonic Flow W 400 Druckverlust Es entsteht kein Druckverlust. Endress+Hauser...
  • Seite 40: Konstruktiver Aufbau

    Proline Prosonic Flow W 400 Konstruktiver Aufbau Abmessungen in Getrenntausführung Messumformer SI-Einheiten Bestellmerkmal "Gehäuse", Option N "Getrennt, Polycarbonat" oder Option P "Getrennt, Alu beschichtet" A0033789 Bestellmerkmal "Messumformergehäuse", Option P "Getrennt, Alu, beschichtet" [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Bestellmerkmal "Messumformergehäuse", Option N "Getrennt, Polycarbonat"...
  • Seite 41: Getrenntausführung Messaufnehmer

    Proline Prosonic Flow W 400 Getrenntausführung Messaufnehmer A0041969  42 DN 50…4000: Messung mit 2 Sensorsets [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] ⌀ 58 Außendurchmesser Messrohr Abhängig von den Messstellenbedingungen (Messrohr, Messstoff etc.). Abmessung kann über FieldCare oder Applicator ermittelt werden.
  • Seite 42 Proline Prosonic Flow W 400 A0041967  44 DN 50…4000: Messung mit 1 Sensorset [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] ⌀ 58 Außendurchmesser Messrohr Abhängig von den Messstellenbedingungen (Messrohr, Messstoff etc.). Abmessung kann über FieldCare oder Applicator ermittelt werden.
  • Seite 43 Proline Prosonic Flow W 400 A0033606  46 Maßeinheit mm (in) Endress+Hauser...
  • Seite 44: Abmessungen In Us-Einheiten

    Proline Prosonic Flow W 400 Abmessungen in Getrenntausführung Messumformer US-Einheiten Bestellmerkmal "Gehäuse", Option N "Getrennt, Polycarbonat" oder Option P "Getrennt, Alu beschichtet" A0033789 Bestellmerkmal "Messumformergehäuse", Option P "Getrennt, Alu, beschichtet" [in] [in] [in] [in] [in] [in] 6,57 9,13 3,15 7,36...
  • Seite 45 Proline Prosonic Flow W 400 Getrenntausführung Messaufnehmer A0041969  47 DN 2…160": Messung mit 2 Sensorsets [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] 2,20 2,44 ⌀ 2,28 0,20 5,71 4,37 Außendurchmesser Messrohr Abhängig von den Messstellenbedingungen (Messrohr, Messstoff etc.). Abmessung kann über FieldCare oder Applicator ermittelt werden.
  • Seite 46 Proline Prosonic Flow W 400 A0041967  49 DN 2…160": Messung mit 1 Sensorset [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] 2,20 5,71 2,44 ⌀ 2,28 4,37 Außendurchmesser Messrohr Abhängig von den Messstellenbedingungen (Messrohr, Messstoff etc.). Abmessung kann über FieldCare oder Applicator ermittelt werden.
  • Seite 47: Gewicht

    Proline Prosonic Flow W 400 A0033606  51 Maßeinheit mm (in) Gewicht Gewichtsangaben ohne Verpackungsmaterial. Messumformer • Proline 400 Kunststoff Polycarbonat: 1,2 kg (2,65 lb) • Proline 400 Alu, beschichtet: 6,0 kg (13,2 lb) Messaufnehmer Inkl. Montagematerial • DN 15…65 (½…2½"): 1,2 kg (2,65 lb) •...
  • Seite 48: Anzeige Und Bedienoberfläche

    Proline Prosonic Flow W 400 Getrenntausführung Kabeleinführung/-verschraubung Werkstoff Kabelverschraubung M20 × 1,5 • Kunststoff • Messing vernickelt Kabelverschraubung Sensorkabel Messing vernickelt Kabelverschraubung Netzkabel Kunststoff Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde G ½" Messing vernickelt oder NPT ½" Sensorkabel Messaufnehmer - Messumformer UV-Strahlung kann zu Beeinträchtigung des Kabelaußenmantels führen.
  • Seite 49: Installationsqualität

    Proline Prosonic Flow W 400 Sicherheit im Betrieb • Bedienung in Landessprache • Einheitliche Bedienphilosophie am Gerät und in den Bedientools • Beim Austausch von Elektronikmodulen: Übernahme der Gerätekonfiguration durch den integrier- ten Datenspeicher (HistoROM Backup), der die Prozess-, Messgerätedaten und das Ereignis-Log- buch enthält.
  • Seite 50: Fernbedienung

    Proline Prosonic Flow W 400 Bedienelemente • Bedienung von außen ohne Öffnen des Gehäuses via Touch Control (3 optische Tasten): , ,  • Bedienelemente auch in den verschiedenen Zonen des explosionsgefährdeten Bereichs zugänglich Fernbedienung Via HART-Protokoll Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit HART-Ausgang verfügbar.
  • Seite 51: Unterstützte Bedientools

    Proline Prosonic Flow W 400 A0043149 Messumformer mit integrierter WLAN-Antenne LED leuchtet konstant: WLAN-Empfang am Messgerät ist aktiviert LED blinkt: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät ist hergestellt Computer mit WLAN-Schnittstelle und Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) Mobiles Handbediengerät mit WLAN-Schnittstelle und Webbrowser (z.B.
  • Seite 52: Webserver

    Proline Prosonic Flow W 400 Unterstützte Bedien- Bediengerät Schnittstelle Weitere Informationen tools FieldCare SFE500 Notebook, PC oder Tab- • Serviceschnittstelle →  58 let mit Microsoft Wind- CDI-RJ45 ows-System • WLAN-Schnittstelle • Feldbus-Protokoll Device Xpert Field Xpert SFX Feldbus-Protokoll HART Betriebsanleitung BA01202S 100/350/370 Gerätebeschreibungsdateien:...
  • Seite 53: Zusatzinformationen Speicherkonzept

    Proline Prosonic Flow W 400 Zusatzinformationen Speicherkonzept Es gibt verschiedene Speicher, in denen Gerätedaten gespeichert und vom Gerät genutzt werden: HistoROM backup T-DAT S-DAT Verfügbare • Ereignis-Logbuch wie z.B. Diag- • Messwertspeicherung (Bestelloption „Extended • Messaufnehmerdaten: etc. Daten noseereignisse HistoROM“) •...
  • Seite 54: Ce-Zeichen

    Instruments). Diese sind zusammen mit den zugewiesenen Normen in der entsprechenden UKCA-Konformitätserklärung aufgeführt. Durch Selektion der Bestelloption zur UKCA Kennzeich- nung bestätigt Endress+Hauser die erfolgreiche Prüfung und Bewertung des Geräts mit der Anbrin- gung des UKCA-Zeichens. Kontaktadresse Endress+Hauser UK: Endress+Hauser Ltd.
  • Seite 55: Bestellinformationen

    Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifischer Anforderun- gen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt wer- den. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebs- zentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
  • Seite 56: Heartbeat Technology

    Verkürzung der notwendigen Einlaufstrecke bei gleichbleibender spezifizierter Genauigkeit. Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 57: Kommunikationsspezifisches Zubehör

    Commubox FXA195 Für die eigensichere HART-Kommunikation mit FieldCare über die USB-Schnitt- HART stelle.  Technische Information TI00404F Commubox FXA291 Verbindet Endress+Hauser Feldgeräte mit CDI-Schnittstelle (= Endress+Hauser Common Data Interface) und der USB-Schnittstelle eines Computers oder Laptops.  Technische Information TI405C/07 Endress+Hauser...
  • Seite 58: Servicespezifisches Zubehör

    Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten mit industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durchflussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Fließgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
  • Seite 59: Systemkomponenten

    Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild ein- geben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
  • Seite 60: Geräteabhängige Zusatzdokumentation

    Proline Prosonic Flow W 400 Geräteabhängige Sonderdokumentation Zusatzdokumentation Inhalt Dokumentationscode HART Funkzulassungen für WLAN-Schnittstelle für Anzeigemodul A309/A310 SD01793D FlowDC SD02691D Heartbeat Technology SD02712D Webserver SD02713D Einbauanleitung Inhalt Bemerkung Einbauanleitung für Ersatzteilsets und Zubehör Dokumentationscode: Bei den Zubehörteilen jeweils angegeben →  56.

Inhaltsverzeichnis