Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hindernisse Überfahren; Stilllegung; Transport; Transporthinweise - Kärcher KM 100/100 R D Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM 100/100 R D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betriebsanleitung
Hindernisse überfahren
Feststehende Hindernisse bis
50 mm Höhe
! Langsam und vorsichtig vorwärts
überfahren.
Feststehende Hindernisse über
50 mm Höhe
! Dürfen Sie nur mit einer
geeigneten Rampe überfahren.

Stilllegung

Wenn die Kehrmaschine über
längere Zeit nicht genutzt wird, bitte
folgende Punkte beachten:
! Die Kehrmaschine auf einer
ebenen Fläche abstellen
! Kehrwalze und Seitenbesen
anheben, um die Borsten nicht zu
beschädigen
! Zündschlüssel auf "0" drehen
und Schlüssel abziehen
! Kraftstoffhahn schließen
! Die Kehrmaschine gegen
wegrollen sichern
! Kehrmaschine innen und außen
reinigen
! Maschine an geschützten und
trockenen Platz abstellen
! Motoröl wechseln
! Batterie abklemmen
! Batterie im Abstand von ca. zwei
Monaten laden

Transport

Transporthinweise

Achtung!
Generell muss beim Verladen der
Maschine der Freilaufhebel in der
unteren Position eingerastet sein.
Erst dann sind der Fahrantrieb und
die Feststellbremse betriebsbereit.
Die Maschine muss bei Steigungen
oder Gefälle immer mit Eigenantrieb
bewegt werden.
! Zündschlüssel auf "0" drehen
und Schlüssel abziehen
! Tank entleeren
! Maschine an den Rädern mit
Keilen sichern
! Maschine mit Spanngurten oder
Seilen sichern
Befestigungsbereiche
Hinweise:
Markierungen für
Befestigungsbereiche am
Grundrahmen beachten!
(Kettensymbole)
Die Maschine darf zum Auf- oder
Abladen nur auf Steigungen bis
max. 18 % betrieben werden
KM 100/100 R D

Reinigung und Pflege

! Die Kehrmaschine auf einer
ebenen Fläche abstellen
! Zündschlüssel auf "0" drehen
und Schlüssel abziehen

Innenreinigung

Gefahr!
Staubschutzmaske tragen!
Schutzbrille tragen!
! Gerätehaube öffnen, Haltestange
einsetzen
! Mit einem Lappen reinigen
! Mit Druckluft ausblasen
Außenreinigung
Mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen
reinigen
Hinweis:
Verwenden Sie keine agressiven
Reinigungsmittel!

Wartungsintervalle

Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler gibt
Ihnen den Zeitpunkt der
Wartungsintervalle an.

Wartung durch den Kunden

Wartung täglich
! Motorölstand prüfen
! Ölstand Achsantrieb prüfen
! Reifenluftdruck prüfen
! Kehrwalze und Seitenbesen auf
Verschleiß und eingewickelte
Bänder prüfen
! Funktion aller Bedienelemente
prüfen
Wartung wöchentlich
! Luftfilter prüfen
! Ölstand Kehrhydraulik prüfen
! Dichtheit Hydraulikschläuche
prüfen
! Bowdenzüge und bewegliche
Teile auf Leichtgängigkeit prüfen
! Dichtleisten im Kehrbereich auf
Einstellung und Verschleiß
prüfen
! Unterdrucksystem prüfen
(Funktion Seitenbesen
absenken)
Deutsch
Wartung alle 100 Betriebsstunden
! Motorölwechsel (erster Wechsel
nach 20 Betriebsstunden)
! Sitzkontaktschalter auf Funktion
prüfen
! Batteriesäurestand prüfen
! Spannung, Verschleiß und
Funktion der Antriebsriemen
(Keilriemen und Rundriemen)
prüfen
Wartung nach Verschleiß
! Dichtleisten wechseln
! Kehrwalze wechseln
! Seitenbesen wechseln
Beschreibung siehe Kapitel
Wartungsarbeiten
Hinweis:
Alle Service- und Wartungsarbeiten,
bei Wartung durch den Kunden,
müssen von einer qualifizierten
Fachkraft ausgeführt werden.
Bei Bedarf kann jederzeit ein
Kärcher-Fachhändler hinzugezogen
werden.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis