Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung (Abb. 1); Montage - EINHELL BG-PS 5 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG-PS 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung_BG-PS_5_SPK7__ 03.12.13 13:42 Seite 5
behandelnde Flächen.
Nach Abschluss der Arbeit Hände und Gesicht
gründlich reinigen.
Nach jeder längeren Außerbetriebnahme und
erneuter Inbetriebnahme soll das Sprühgerät auf
eventuelle Beschädigungen untersucht werden.
Defekte Teile bitte sofort austauschen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Das Gerät im befüllten und ungefüllten Zustand
nicht in der prallen Sonneneinstrahlung stehen
lassen.
Im Winter das Gerät komplett säubern und
trocken halten damit keine Frostbeschädigungen
auftreten können.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Repa-
raturen und unsachgemäße Handhabung bzw.
Verfremdung der Anwendungsbereiche
hervorgerufen werden, können wir keine Haftung
übernehmen.
Das Öffnen des Gerätes und das Durchführen
von Wartungsarbeiten am Gerät ist nur erlaubt,
wenn der Behälter drucklos ist.
Zum Druckablassen den trichterförmigen Knopf
vom Überdruckventil herausziehen.
Bitte beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter für
chemische Stoffe und Zubereitungen gemäß
DIN 52 900 „DIN-Sicherheitsdatenblatt für
chemische Stoffe und Zubereitungen" und das
AID Merkblatt 2079 „Befüllen von Pflanzen-
schutzgeräten".
Zu den Pflanzenschutzmitteln gehören z.B. Her-
bizide, Insektizide, Fungizide und Wachstums-
regler sowie Stoffe, die dazu bestimmt sind,
diesen Mitteln bei ihrer Anwendung zugesetzt zu
werden, um ihre Eigenschaften oder ihre Wir-
kungsweise zu verändern.
Nach jeder Außerbetriebnahme oder vor jeder
Wartung am Gerät immer erst über das
Überdruckventil den Druck durch Anheben des
Überdruckventils ablassen.
Zu Beginn jeder Saison und bei regelmäßigem
Gebrauch mindestens monatlich einmal das
Gerät auf Dichtigkeit und Funktionstauglichkeit
aller Teile bei 2,5 bar Betriebsüberdruck in Be-
trieb und Ruhestellung prüfen.
Wichtiger Hinweis: Starke Beanspruchung
aufgrund der Betriebsweise (einschl. des
Transports zum Einsatzort und der
Aufbewahrung bei Nichtbenutzung),
Umgebungseinflüsse (des Einsatzortes und des
Aufbewahrungsortes bei Nichtbenutzung),
mangelhafte Wartung und Pflege können zu
vorzeitigem Verschleiß des Gerätes führen. Es
sollte daher vor jeder Benutzung auf sicheren
und betriebsfähigen Zustand, zumindest jedoch
auf äußerlich erkennbare Schäden geprüft
werden.
Insbesondere bei Auftreten sicherheitsbedenk-
licher Mängel, jedoch mindestens alle 5 Jahre
haben Sachkundige, am besten ein Wartungs-
dienst zu prüfen, ob ein gefahrloser Betrieb
weiterhin möglich ist.
3. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Pumpen-/ Tragegriff
2. Sprühlanze
3. Auslösehebel
4. Behälter
5. Trageriemen
6. Sicherheits-Überduckventil
7. Integrierter Einfülltrichter
8. Einstellbarer Sprühkopf
4. Lieferumfang
Druckspritze
Sprühlanze
Trageriemen

5. Montage

Sprührohr an den Pistolengriff anschrauben
(Abb. 2).
Das Überdruckventil (Abb. 1/6) nicht
herausdrehen!
Überprüfen Sie ob die Verschraubungen für den
Schlauch am Pistolengriff und am Behälter fest
sitzen!
6. Sprühmittelmengen
Hinweis: Sprühmittel immer nach den Anweisungen
des Mittelherstellers herstellen.
Die Menge ist nach dem tatsächlichen Bedarf zu
wählen.
Anhaltswerte für den Pflanzenschutz
Bodenkulturen
0,3 – 0,5 ltr. für 10 m
Niedrige Sträucher
1,0 – 1,5 ltr. für 10 m
Spalierbäume, Spindelbüsche 0,5 – 1,0 ltr. proStck.
Größere Buschbäume
2,0 ltr. pro Stck.
Ältere, freistehende Bäume
3,0 – 5,0 ltr. pro Stck.
D
2
2
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis