Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ansaugrauchmelder
FAS‑420
de
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch FAS-420

  • Seite 1 Ansaugrauchmelder FAS‑420 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorschriften Grundlagen der Rohrprojektierung Luftstromüberwachung Festlegung der Ansprechempfindlichkeit Projektierungsgrenzwerte Standard-Rohrprojektierung 4.6.1 Bestimmung des notwendigen Zubehörs 4.6.2 Rohrprojektierung mit Rohrzubehör Rohrprojektierung Einzellochüberwachung Vereinfachte Rohrprojektierung Projektierung mit langen Rohrzuleitungen 4.10 Projektierung mit Beschleunigungsöffnungen Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 4 Prüfadapter Inbetriebnahme Vorbereitung Abgleich Luftstromsensor 7.2.1 Luftdruckunabhängiger Abgleich 7.2.2 Luftdruckabhängiger Abgleich Überprüfung Detektormodul und Alarmweiterleitung Überprüfung Störungsweiterleitung Überprüfung Luftstromüberwachung Funktionsprüfung FAS‑420 7.6.1 Vorbereitungen zur Funktionsprüfung 7.6.2 Durchführen der Funktionsprüfung Instandhaltung Sichtkontrolle 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 5 Projektierung ohne Filter 9.3.1 Ohne weiteres Rohrzubehör 9.3.2 Mit Wasserabscheider 9.3.3 Mit Detonationssicherung Projektierung mit Luftfilter LF-AD 9.4.1 Ohne weiteres Rohrzubehör 9.4.2 Mit Wasserabscheider 9.4.3 Mit Detonationssicherung Prüfprotokoll für Ansaugrauchmelder Serie FAS-420 Index Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 6: Sicherheit

    Beachten Sie diesen Hinweis, um Störungen im Betriebsablauf zu vermeiden oder Verbesserungen im Betriebsablauf zu erzielen. Vorsicht! Dieser Hinweis warnt vor Verhaltensweisen, bei deren Nichtbeachtung Sachschäden entstehen können. Warnung! Dieser Hinweis warnt vor Verhaltensweisen, bei deren Nichtbeachtung Personenschäden auftreten können. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 7: Allgemeines

    – eigenmächtige bauliche Veränderungen am Rauchansaugsystem – höhere Gewalt. Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung ergeben, übernimmt BOSCH Sicherheitssysteme GmbH, im Folgenden BOSCH genannt, keine Haftung. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 8: Urheberrecht

    Die Installation der Geräte ist nur von autorisiertem Fachpersonal durchzuführen! Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei BOSCH. Diese Betriebsanleitung ist ausschließlich für den Errichter und dessen Mitarbeiter bestimmt. Der Nachdruck der Betriebsanleitung, auch auszugsweise, ist nur für den internen Gebrauch zulässig.
  • Seite 9: Technische Beschreibung

    – bis zu 254 LSN improved-Elemente pro Ring oder Stichleitung – ungeschirmtes Kabel verwendbar Darüber hinaus bietet die Serie FAS-420 alle bekannten Vorteile der LSN-Technik. An der Bedien‑ und Anzeigeeinheit der BMZ können die Betriebsdaten und Störungsmeldungen ausgelesen werden. Varianten Die Ausführungen FAS-420-TP1, FAS-420-TP2, FAS‑420‑TP1‑SL und FAS‑420‑TP2‑SL verfügen über LED-Anzeigen für Betrieb, Störung und Alarm (beim FAS‑420‑TP2 und FAS‑420‑TP2‑SL...
  • Seite 10 DM‑TT‑01(05) mit einer Ansprechempfindlichkeit von bis zu 0,015 %/m (0,05 %/m) Lichttrübung Die Modelle FAS-420-TT1 und FAS-420-TT2 erreichen je nach Detektormodul eine um den Faktor 10 höhere Auflösung der Anzeige von bis zu 0,05 %/m (0,08 %/m), 0,01 %/m (0,025 %/ m) oder 0,0015 %/m (0,005 %/m) Lichttrübung. Weitere Empfindlichkeitsstufen sind je nach Einsatzbereich über die Programmiersoftware RPS wählbar.
  • Seite 11: Anwendungsgebiete

    Bereiche, die hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind – Bereiche mit Luftverschmutzung, die Filterelemente erfordern – Bereiche, die vor Vandalismus geschützt werden müssen Raumschutz Die Serie FAS-420 eignet sich zur Überwachung von Räumen wie z. B. – Doppelböden, Zwischendecken – Tunnel, Kanäle, schwer zugängliche Hohlräume –...
  • Seite 12 FAS / FCS Überwachungsmöglichkeiten einer Klimatruhe bzw. eines Klimakanals (Prinzipdarstellung) Der Ansaugrauchmelder FAS-420 kann für die Brandfrüherkennung in Bereichen mit spezieller Klimatisierung eingesetzt werden. Durch die hohe Empfindlichkeit können hochwertige Güter und Anlagen zuverlässig überwacht werden. Die Ansaugrauchmelder der Serie FAS-420 sind deshalb auch besonders für Anwendungsbereiche geeignet, –...
  • Seite 13 Die ‑SL‑Varianten sind mit einem extrem leisen Lüfter ausgestattet und können daher in lärmempfindlichen Bereichen eingesetzt werden, z. B. – Hotels – Krankenhäuser – Bibliotheken – Gefängnisse usw. Knackung FAS / FCS Prinzip der Einrichtungsüberwachung mit Ansaugrauchmeldern der Serie FAS-420 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 14: Systemübersicht

    Detektormodul Je nach Ansprechempfindlichkeit des eingesetzten Detektormoduls und programmierter Alarmschwelle löst der Ansaugrauchmelder der Serie FAS-420 bei Erreichen der entsprechenden Lichttrübung einen Alarm aus. Beim FAS‑420‑TP1 und FAS‑420‑TP2 wird der Alarm über die Alarm-LED bzw. zwei Alarm-LEDs am Gerät angezeigt und an eine angeschlossene Brandmeldezentrale (BMZ) weitergeleitet.
  • Seite 15 8 Störungsmeldung Störungsanzeige Eine anstehende Detektormodul‑ oder Luftstromstörung erzeugt eine Störungsmeldung, die am FAS-420 angezeigt wird. Blinkcode zur Störungserkennung Störungen und bestimmte Gerätezustände werden durch verschiedene Blinkcodes einer LED auf der Elektronikplatine des Detektormoduls angezeigt. Damit ist es möglich, schnell zwischen Störungen zu differenzieren, die als Ursache ein defektes Detektormodul, ein...
  • Seite 16: Ansaugrauchmelder Serie Fas-420 Und Zubehör

    Luftstrom ermitteln und speichern kann. Rohrsystem An die Ansaugrauchmelder der Serie FAS-420 ist ein Rohrsystem bis zu einer Gesamtlänge von 300 m bei einer maximalen Anzahl von 32 Ansaugstellen anschließbar. An den Varianten FAS‑420‑TP2 und FAS‑420‑TT2 sind jeweils zwei Rohrsysteme anschließbar. Das Gesamtrohrsystem besitzt dann eine Gesamtlänge von 2 x 280 m und eine maximale Anzahl...
  • Seite 17: Anschlüsse Serie Fas

    1 Detektormodul (für FAS-420-TP1 und FAS-420-TT1) bzw. 2 Detektormodule (für FAS-420-TP2 und FAS-420-TT2). Hinweis! In die Basisgeräte der Serie FAS-420 dürfen nur die Detektormodule des Typs DM‑TT‑50(80), DM‑TT‑10(25) und DM‑TT‑01(05) mit VdS‑Zertifizierung eingesetzt werden. Die Detektormodule müssen separat bestellt werden.
  • Seite 18: Anzeigen Fas-420-Tp1/Fas-420-Tp2

    8‑12 mm Ausgang) Anschluss Rohrsystem 1 für Ø 25‑mm-Rohrsystem Anschluss Rohrsystem 2 für Ø 25‑mm-Rohrsystem (nur für FAS-420-TP2 und FAS-420-TT2) Anschluss für Luftrückführungsrohr Kabeldurchführung für Aufschaltung von 2 x M25 für Kabeldurchmesser BMZ und zusätzliches Netzteil (Eingang/ von 9‑14 mm (erweiterbar auf Ausgang) 14‑18 mm)
  • Seite 19: Anzeigen Fas-420-Tt1/Fas-420-Tt2

    – eines Detektormoduls – durch Ausfall des Lüfters Hauptalarm 100 % Rauchpegel Voralarm 66 % Rauchpegel Infoalarm 33 % Rauchpegel Rauchpegelanzeige 1 bis 10 10 gelbe LEDs aktueller Rauchpegel Alle Anzeigen zweifach beim FAS-420-TT2 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 20: Diagnosesoftware Fas-Asd-Diag

    Farbdarstellung müssen Monitor und Grafikkarte mehr als 256 Farben darstellen können. Diagnosemeldungen bleiben für mindestens drei Tage im FAS-420 gespeichert, um auch kurze, sporadisch auftretende Fehler (z. B. bei veränderten Betriebsbedingungen) auswerten zu können. Bei einem Reset des FAS-420 über die Diagnosesoftware werden alle gespeicherten Diagnosemeldungen gelöscht.
  • Seite 21: Gerätehalterung

    Betriebsgeräusche Schwingungsdämpfer Die Lüfter der Ansaugrauchmelder verursachen einen Geräuschpegel von ca. 45 dB(A). Durch die Montage des FAS-420 auf Schwingungsdämpfern kann die Schallübertragung über Montageelemente verringert werden. Dies führt zu einer Reduzierung des Geräuschpegels von 1 bis 2 dB(A). Zusätzliche Betriebsgeräusche können durch Schwingungen am Rohrsystem entstehen, die von der durchströmenden Luft erzeugt werden.
  • Seite 22: Rohrsystemkomponenten

    Außendurchmesser von 40 mm und die dazugehörigen Muffen verwendet werden. Freiblaseinrichtung In Bereichen, in denen Staubpartikel oder Vereisungen möglich sind, kann das Freiblasen des Ansaugrohrsystems und dessen Ansaugöffnungen erforderlich sein. Die folgende Abbildung zeigt eine manuelle Freiblaseinrichtung mit einem Dreiwegehahn. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 23: Ansaugöffnungen

    Feuerrot (RAL 3000) Transparent Ansaugöffnung mit Ansaugreduzierungsfolie und Banderole Ansaugreduzierungsclips In Bereichen, in denen mit Verstopfungen oder Eisbildung zu rechnen ist, werden spezielle, patentierte ASD-Ansaugclips mit flexiblen Ansaugreduzierungen eingesetzt (siehe folgende Abbildung). Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 24: Deckendurchführung

    Die standardmäßigen Ansaugreduzierungsfolien vom Typ AF-x und die Banderolen sind für den Einsatz in Niedrigtemperaturbereichen nicht geeignet. Die Ansaugreduzierungen mit Kunststoffclip sind separat erhältlich. 3.6.3 Deckendurchführung Decke T-Stück Rohrsystem komplette Deckendurchführung Ansaugschlauch für Deckendurchführung Zwischendecke Rändelmutter Ansaugreduzierungsfolie Ansaugung Deckendurchführungen 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 25: Luftrückführung Für Druckbereiche Und Luftbelastungen

    Ansaugleitung Luftrückführung FAS-420 mit Luftrückführung Das Luftrückführungsrohr wird direkt durch das Abluftgitter an den Luftaustrittskanal im Innern des FAS-420 angeschlossen. Dazu muss die vorgestanzte Öffnung im Schutzgitter ausgebrochen werden. Vorsicht! Die Luftrückführung des Rauchansaugsystems sollte 2 m nicht überschreiten. Längere Rückführungen sind im Einzelfall zu prüfen.
  • Seite 26: Luftfilter Für Staubige Bereiche

    Für Räume mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann z. B. der Wasserabscheider FAS‑ASD‑WS eingesetzt werden. Der Wasserabscheider FAS‑ASD‑WS wird am tiefsten Punkt des Rohrsystems nach dem Luftfilter und dem Ansaugrauchmelder eingebaut. Die 45°‑Rohrwinkel ermöglichen einen optimalen Abstand zur Wand. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 27: Detonationssicherung Für Explosionsgefährdete Bereiche

    Rohrexplosionen oder Detonationen auftreten. Dies ist abhängig von Zusammensetzung, Konzentration, Temperatur und Druck des entflammbaren Gemisches. Die Detonationssicherung ist eine Flammendurchschlagsicherung, die sowohl gegen Rohrexplosionen (Deflagrationen) als auch Detonationen zünddurchschlagsicher ist. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 28: Bestellumfang Rauchansaugsystem

    Diagnosesoftware DIAG inkl. Anschlusskabel für USB- F.01U.033.505 Schnittstelle RAS Test Pipe Prüfrohr 4.998.148.848 RAS Test Prüfadapter 4.998.148.849 Adapter Rohrsystemkomponenten Bezeichnung Sachnummer FAS‑ASD‑PHF16 Polywell-Ansaugschlauch, flexibel, schwarz, halogenfrei F.01U.029.719 FAS‑ASD‑TRPG1 Gewindering mit PG16-Innengewinde, Liefereinheit F.01U.029.721 5 Stück 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 29 4.998.143.424 Ansaugreduzierungsfolie, 4,2 mm, AF-4.2, Liefereinheit 10 Stück 4.998.143.425 Ansaugreduzierungsfolie, 4,4 mm, AF-4.4, Liefereinheit 10 Stück 4.998.143.426 Ansaugreduzierungsfolie, 4,6 mm, AF-4.6, Liefereinheit 10 Stück 4.998.143.427 Ansaugreduzierungsfolie, 5,0 mm, AF-5.0, Liefereinheit 10 Stück 4.998.143.428 Ansaugreduzierungsfolie, 5,2 mm, AF-5.2, Liefereinheit 10 Stück 4.998.143.429 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 30: Technische Daten

    310 mA – Bei Alarm, Lüfterspannung 6,9 V 230 mA 290 mA – Bei Alarm, Lüfterspannung 9 V 290 mA 370 mA Mechanische Daten Anzeigen am Gerät FAS-420-TP1/FAS-420-TP2 – Bedienung Grüne LED – Störung Gelbe LED – Alarm 1 rote LED/2 rote LEDs Anzeigen am Gerät FAS-420-TT1/FAS-420-TT2 –...
  • Seite 31: Ansaugrauchmelder Serie Fas-420 -Sl Versionen

    Anlaufstrom, Lüfterspannung 6,5 V 190 mA 250 mA 300 mA 330 mA – Anlaufstrom, Lüfterspannung 6,9 V 190 mA 250 mA 300 mA 330 mA – Anlaufstrom, Lüfterspannung 9 V 190 mA 250 mA 300 mA 330 mA – in Ruhe, Lüfterspannung 6,5 V 130 mA 170 mA 150 mA 190 mA Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 32 Zul. Temperaturbereich des Ansaugrauchmelders -20 °C bis +60 °C Zul. relative Feuchte (nicht kondensierend) 10 bis 95 % Besondere Leistungsmerkmale Schallleistungspegel FAS‑420‑TP1/‑TP2/‑TT1/‑TT2 ‑SL‑Versionen ab 31 dB(A) Max. Ansprechempfindlichkeit (max. Lichttrübung) – Detektormodul DM‑TT‑50(80) 0,5 %/m (0,8 %/m) * 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 33: Rohrsystem

    Abmessungen (H x B x T) 194 x 122 x 96 mm Einsatztemperaturbereich -30 °C bis +70 °C Ersatzfilterset, groß (FAS‑ASD‑RFL) Leistungsmerkmale Set aus je einer Fein‑, Mittel‑ und Grobfiltermatte (60 ppi, 45 ppi und 25 ppi) Einsatztemperaturbereich -30 °C bis +70 °C Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 34 Deckendurchführung (FAS‑ASD‑CLT) mit Ansaugschlauch (FAS‑ASD‑AHC) Max. Stärke der 35 mm Zwischendecke Max. Länge des 1 m Ansaugschlauchs je Deckendurchführung Material der Deckendurchführungsmuffe Material des Ansaugschlauchs Farbe von Ansaugschlauch Weiß und Deckendurchführung Einsatztemperaturbereich -40 °C bis +80 °C 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 35: Projektierung

    Vorschriften Die nachfolgende Projektierungsvorschrift orientiert sich an den Systemgrenzen der Serie FAS-420. Hierbei sind die entsprechenden nationalen Vorschriften der Länder in der jeweils gültigen Fassung zu beachten und die Projektierung ist diesen Vorgaben anzupassen. Im Folgenden ist die Projektierung des Rauchansaugsystems nach EN 54‑20 oder ISO 7240-20 beschrieben.
  • Seite 36 Fall durch Ansprechversuche auf die korrekte Erkennung einer Störung und eines Brandes hin zu überprüfen. Gegebenenfalls ist eine Sonderprojektierung erforderlich. In der Betriebsanleitung nicht enthaltene Projektierungen sind anzufragen. Siehe auch – Vorschriften, Seite 35 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 37: Grundlagen Der Rohrprojektierung

    Die Abbildung zeigt beispielhaft ein U-Rohrsystem mit drei bzw. sechs Ansaugöffnungen und den entsprechend Standard-Rohrprojektierung berechneten Durchmessern der Rauchansaugöffnungen. A Symmetrisches Rohrsystem B Asymmetrisches Rohrsystem FAS / FCS Tab. 4.1: Beispiel für ein symmetrisches und ein asymmetrisches U-Rohrsystem Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 38 U-Rohr: Rohrsystem, das sich in zwei Rohräste verzweigt – M-Rohr: Rohrsystem, das sich in drei Rohräste verzweigt – Doppel-U-Rohr: Rohrsystem, das sich symmetrisch in vier Rohräste verzweigt – Vierfach-U-Rohr: Rohrsystem, das sich symmetrisch in acht Rohräste verzweigt. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 39 Projekts gemäß EN 54-20 oder ISO 7240-20 genehmigt und müssen nicht weiter berücksichtigt werden. entspricht einer geraden Rohrlänge von Rohrwinkel 1,5 m Rohrbogen 0,3 m Werden Winkel oder Bögen in eingesetzt, reduziert sich die maximale Gesamtlänge des Rohrsystems. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 40: Luftstromüberwachung

    EN 54-20 oder ISO 7240-20 erfordert die Erkennung einer 20‑prozentigen Änderung des Luftvolumenstroms am Luftstromsensor des Detektormoduls. Um dies zu erreichen, ist die Auslöseschwelle der Luftstromsensorik auf die Stufe II einzustellen. Alternativ hierzu kann 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 41 Entlang der Ansaugleitung muss stets derselbe Luftdruck herrschen. Hinweis! Befinden sich Ansaugrauchmelder und Rohrsystem in Bereichen mit unterschiedlichem Luftdruck, ist eine Rückführung der vom FAS-420 angesaugten Luft in den Druckbereich des Rohrsystems vorzusehen (siehe Luftrückführung für Druckbereiche und Luftbelastungen). Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 42: Festlegung Der Ansprechempfindlichkeit

    0,015 %/m (0,05 %/m) Lichttrübung (Standard) Lichttrübung Lichttrübung Die Projektierung der Überwachungsfläche erfolgt immer nach den nationalen Richtlinien für punktförmige Rauchmelder. Hinweis! Der Empfindlichkeitswert beruht auf Messungen mit Normtestfeuern (alter Wert in Klammern). 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 43: Projektierungsgrenzwerte

    Ansaugrauchmelder Projektierung | de Siehe auch – Standard-Rohrprojektierung, Seite 43 Projektierungsgrenzwerte Die folgenden Grenzwerte sind bei der Serie FAS-420 stets einzuhalten: Grenzwerte Maximale Anzahl Ansaugöffnungen pro Detektormodul Maximale Gesamtrohrlänge 300 m (2 x 280 m) Min. Rohrlänge zwischen 2 Ansaugöffnungen 4 m Min. Rohrlänge zwischen 2 Ansaugöffnungen 12 m...
  • Seite 44: Rohrprojektierung Mit Rohrzubehör

    Detektormodul und eingestellter Empfindlichkeit Ergebnis: ausgewählt werden. Festgelegte Empfindlichkeitsklasse nach EN 54‑20 Auswahl: Wählen Sie Mit Wasserabscheider, Seite 46 aus. Wählen Sie weitere Rohrkomponenten wie z.B. Wasserabscheider und Detonationssicherung. Ergebnis: Festgelegte Projektierungstabelle 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 45 0.1 (0.25) HA A (25) 0.2 (0.5) HA A 0.4 (1) HA A 0.8 (2) HA A 0.313 VA A (80) (0.5) 0.5 (0.8) HA A 0.687 VA A (1.1) 1.0 (1.6) HA A Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 46 Anzahl Ansaugöffnungen Rohrform U … Lüfter ≥9 ≥9 ≥9 2 x U ≥9 4 x U (1 ≥9 Mit Wasserabscheider Anzahl Ansaugöffnungen Rohrform U … Lüfter l [m] ≥9 ≥9 ≥9 2 x U ≥9 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 47 9 V Lüfterspannung, max. 160 m Gesamtrohrlänge Hinweis! Der Empfindlichkeitswert beruht auf Messungen mit Normtestfeuern (alter Wert in Klammern). I‑Rohrsystem für den Raumschutz Die Öffnungsdurchmesser der Ansaugöffnungen sind für die jeweilige Rohrkonfiguration der entsprechenden Tabelle zu entnehmen: Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 48 3.8 3.8 3.2 3.2 3.8 3.8 3.4 4.0 3.8 Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie U‑Rohrsystem für den Raumschutz 1 Rohrsystem FAS‑420‑TP1 FAS / FCS FAS‑420‑TT1 2 Rohrsysteme FAS‑420‑TP2 FAS‑420‑TT2 FAS / FCS U‑Rohrsystem für den Raumschutz 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 49 U-Rohrsystem Ansaugöffnung Anzahl Ansaugöffnungen ∅ Ansaugöffnung in mm Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie M-Rohrsystem für den Raumschutz 1 Rohrsystem FAS / FCS FAS-420-TP1 FAS-420-TT1 2 Rohrsysteme FAS-420-TP2 FAS-420-TT2 FAS / FCS M‑Rohrsystem für den Raumschutz Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 50 Doppel-U-Rohrsystem für den Raumschutz FAS / FCS 1 Rohrsystem FAS-420-TP1 FAS-420-TT1 2 Rohrsysteme FAS-420-TP2 FAS-420-TT2 FAS / FCS Doppel-U-Rohrsystem für den Raumschutz Doppel-U- Ansaugöffnung Anzahl Ansaugöffnungen Rohrsystem ∅ Ansaugöffnung in mm Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 51: Rohrprojektierung Einzellochüberwachung

    Rohrkonfiguration die folgenden Systemparameter. Für die Projektierungen gelten die Vorgaben im Abschnitt Standard-Rohrprojektierung. Zusätzlich sind die folgenden Grenzwerte und Öffnungsdurchmesser zu beachten. Zusätzliches Zubehör (Luftfilter, Kondensatabscheider, usw.) kann die maximale Rohrlänge beeinflussen. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 52 1 Rohrsystem FAS-420- TP1 FAS-420-TT1 FAS / FCS 2 Rohrsysteme FAS-420- TP2 FAS-420-TT2 I‑Rohrsystem für den Raumschutz Grenzwerte Min. Abstand FAS-420 – 1. Ansaugöffnung 4 m I-Rohrsystem Max. Abstand FAS-420 – 1. Ansaugöffnung 20 m Max. Abstand: 1. Ansaugöffnung – letzte Ansaugöffnung – bei kleiner Lüfterspannung 40 m...
  • Seite 53 1 Rohrsystem FAS-420-TP1 FAS-420-TT1 FAS / FCS 2 Rohrsysteme FAS-420-TP2 FAS-420-TT2 FAS / FCS U‑Rohrsystem für den Raumschutz Grenzwerte Min. Abstand FAS-420 – T-Stück 4 m U-Rohrsystem Max. Abstand FAS-420 – T-Stück 20 m Max. Astlänge – bei kleiner Lüfterspannung 40 m – bei großer Lüfterspannung 50 m...
  • Seite 54 Schalter für die Einstellung der Luftstromüberwachung auf Stufe I zu stellen. Hinweis! Für eine nach EN 54-20 oder ISO 7240-20 konforme Projektierung ist in jedem Fall die Stufe I oder II der Luftstromüberwachung einzustellen. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 55 FAS / FCS 1 Rohrsystem FAS-420-TP1 FAS-420-TT1 2 Rohrsysteme FAS-420-TP2 FAS-420-TT2 FAS / FCS M-Rohrsystem für den Raumschutz Grenzwerte Min. Abstand FAS-420 – letztes T-Stück 4 m Doppel-U-Rohr Max. Abstand FAS-420 – letztes T-Stück 20 m Max. Astlänge – bei kleiner Lüfterspannung 30 m –...
  • Seite 56 FAS / FCS 1 Rohrsystem FAS-420-TP1 FAS-420-TT1 2 Rohrsysteme FAS-420-TP2 FAS-420-TT2 FAS / FCS Doppel-U-Rohrsystem für den Raumschutz Grenzwerte Min. Abstand FAS-420 – letztes T-Stück 4 m Doppel-U-Rohr Max. Abstand FAS-420 – letztes T-Stück 20 m Max. Astlänge – bei kleiner Lüfterspannung 20 m –...
  • Seite 57: Vereinfachte Rohrprojektierung

    Durchmesser der Ansaugöffnungen. Für die Projektierungen gelten die Vorgaben im Abschnitt Standard-Rohrprojektierung. Zusätzlich sind die folgenden Grenzwerte und Öffnungsdurchmesser zu beachten. Zusätzliches Zubehör (Luftfilter, Kondensatabscheider, usw.) kann die maximale Rohrlänge beeinflussen. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 58 FAS / FCS 2 Rohrsysteme FAS-420-TP2 FAS-420-TT2 FAS / FCS I-Rohrsystem, z. B. für den Einrichtungsschutz Grenzwerte Min. Abstand FAS-420 – 1. Ansaugöffnung 2 m I-Rohrsystem Max. Abstand FAS-420 – 1. Ansaugöffnung 20 m Max. Abstand: 1. Ansaugöffnung – letzte Ansaugöffnung 20 m Max. Gesamtrohrlänge (Ø 25 mm) 40 m...
  • Seite 59 1 Rohrsystem FAS-420-TP1 FAS-420-TT1 2 Rohrsysteme FAS-420-TP2 FAS-420-TT2 FAS / FCS M-Rohrsystem, z. B. für den Raumschutz Grenzwerte Min. Abstand FAS-420 – letztes T-Stück 2 m Doppel-U-Rohr Max. Abstand FAS-420 – letztes T-Stück 20 m Max. Astlänge 20 m Max. Gesamtrohrlänge (Ø 25 mm) 80 m Min. Abstand zwischen den Ansaugöffnungen (d) 0,1 m...
  • Seite 60 FAS / FCS FAS-420-TT1 2 Rohrsysteme FAS-420-TP2 FAS-420-TT2 FAS / FCS Doppel-U-Rohrsystem, z. B. für den Einrichtungsschutz Grenzwerte Min. Abstand FAS-420 – letztes T-Stück 2 m Doppel-U-Rohr Max. Abstand FAS-420 – letztes T-Stück 20 m Max. Astlänge 20 m Max. Gesamtrohrlänge (Ø 25 mm) 100 m Min.
  • Seite 61: Projektierung Mit Langen Rohrzuleitungen

    Erhöhung der Transportgeschwindigkeit führen. In Abhängigkeit der Transportzeitvorgaben kann die Dimensionierung einer Beschleunigungsöffnung mit einfachem oder doppeltem Durchmesser der letzten Ansaugöffnung eines Rohrastes notwendig sein. Für Transportzeitberechnungen sind Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 62 Querschnitt der letzten Ansaugöffnung eines Astes ist – dem doppelten Querschnitt der letzten Ansaugöffnung eines Astes ist Ansaugöffnungen Rohrfor 2 x U 4 x U Tabelle 4.2: Faktoren zur Erhöhung der Empfindlichkeit (Beschleunigungsöffnung entspricht einer Ansaugöffnung) Ansaugöffnungen Rohrfor 2 x U 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 63 Es ist ein Doppel-U-Rohrsystem mit 24 Ansaugöffnungen zur Erfüllung von Klasse B geplant. Nach EN 54-20 und ISO 7240-20 sind 24 Öffnungen zur Erfüllung von Klasse B bei einer Empfindlichkeit von 0,25 % LT/m zugelassen. Zur Erhöhung der Transportzeit soll eine Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 64 Hinweis! Gefahrenart und ‑quelle Aufgrund physikalischer Eigenschaften ist die Detektion eines Risses im Rohr herabgesetzt, wenn das Rohrsystem über Beschleunigungsöffnungen verfügt. I-Rohr FAS/FCS * Beschleunigungsöffnung Anzahl der Öffnungen Ansaugöffnung Typ Ax-x.x 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 65 Ansaugrauchmelder Projektierung | de a = Beschleunigungsöffnungen = 7,0 mm Anzahl der Öffnungen Ansaugöffnung Typ Ax-x.x 7.0- a = Beschleunigungsöffnungen = 7,0 mm Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 66 | Projektierung Ansaugrauchmelder U-Rohr FAS/FCS * Beschleunigungsöffnung Anzahl der Öffnungen Ansaugöffnung Typ Ax-x.x a = Beschleunigungsöffnungen = 7,0 mm 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 67 Ansaugrauchmelder Projektierung | de Anzahl der Öffnungen Ansaugöffnung Typ Ax-x.x a = Beschleunigungsöffnungen = 7,0 mm M-Rohr Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 68 | Projektierung Ansaugrauchmelder FAS/FCS * Beschleunigungsöffnung Anzahl der Öffnungen Ansaugöffnung Typ Ax-x.x 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 69 Ansaugrauchmelder Projektierung | de a = Beschleunigungsöffnungen = 7,0 mm Anzahl der Öffnungen Ansaugöffnung Typ Ax-x.x a = Beschleunigungsöffnungen = 7,0 mm Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 70 | Projektierung Ansaugrauchmelder Doppel-U-Rohr FAS/FCS * Beschleunigungsöffnung Anzahl der Öffnungen Ansaugöffnung Typ Ax-x.x 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 71 Ansaugrauchmelder Projektierung | de a = Beschleunigungsöffnungen = 7,0 mm Anzahl der Öffnungen Ansaugöffnung Typ Ax-x.x Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 72: Projektierung Für Erzwungene Luftströmung

    Dreifache des kleinsten Kanaldurchmessers betragen. Ist es zwingend erforderlich, das Rohrsystem direkt hinter Leitblechen, Schalldämpfern oder Bögen anzubringen, sind die Hauptgeschwindigkeitsbereiche zu überwachen (siehe Einbauort des Rohrsystems , Seite 72/Einbauort des Rohrsystems , Seite 72). 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 73 Schalldämpfer in einem Kanal Beim Einbau eines Rohrsystems in Klimakanälen ist folgendes zu beachten: – Da sich das FAS-420 und das Rohrsystem in verschiedenen Druckbereichen befinden, ist eine Luftrückführung (siehe Einbauort des Rohrsystems , Seite 72) vorzusehen. – Die Rohreinführungen in den Kanal müssen luftdicht abgedichtet werden.
  • Seite 74 Auf diese Weise erreicht man ein Druckgefälle zwischen Zu‑ und Abluft, da sich die Rohre in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen befinden. Der Abstand der Ansaugöffnungen zueinander und zur Kanalwand ist in der folgenden Tabelle wiedergegeben. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 75 Breite des Klimakanals 1/2 b A ≤ 0,5 m 1/2 b A > 0,5 m Kanäle mit kleinem und großem Kanalquerschnitt Siehe auch – Vereinfachte Rohrprojektierung, Seite 57 – Vereinfachte Rohrprojektierung, Seite 57 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 76: Projektierung Mit Stichen

    Stichprojektierung nicht die maximale Gesamtrohrlänge bzw. Astlänge (bei U‑, M‑, Doppel-U- Rohrsystem) überschreitet. Die kritische Länge beschreibt den Ansaugpunkt, der am weitesten von FAS-420 entfernt ist. Auf jeder Stichleitung können max. 2 Ansaugöffnungen projektiert werden, wobei der minimale und maximale Abstand zwischen den Ansaugöffnungen zu berücksichtigen ist.
  • Seite 77: Projektierung Mit Ansaugschlauch

    Ansaugschlauchs mit dem Faktor b multipliziert und von der zulässigen Gesamtlänge des Rohrsystems abgezogen werden. Länge Rohrsystem = Gesamtrohrlänge – (Länge Ansaugschlauch * Faktor b) Faktor zur Berechnung der Länge Ansaugschlauch: Lüfterspannung Faktor b 6,5 V 6,9 V ≥9 V Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 78: Projektierung Mit Luftrückführung

    Länge Rohrsystem = Gesamtrohrlänge – (Länge Luftrückführung * Faktor a) Faktoren zur Berechnung der Länge der Luftrückführung (∅ 25 mm): Länge der Luftrückführung Faktor a 0‑5 m 5‑10 m 10‑25 m Faktoren zur Berechnung der Länge der Luftrückführung (∅ 32 mm): Länge der Luftrückführung Faktor a 0‑5 m 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 79: Stromversorgung

    Die Stromversorgung kann Melder aus mehreren Meldebereichen versorgen, z. B.: – 1 x FAS-420 im Meldebereich 1 – 2 x FAS-420 im Meldebereich 2 – 4 x FAS-420 im Meldebereich 3 – 1 x FAS-420 im Meldebereich 4 etc. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 80 Hinweis! Der berechnete Gesamtstrom Ig mit dem größten Wert wird zur Auslegung der Netzteile verwendet. Die Stromaufnahme des FAS-420 entnehmen Sie bitte Technische Daten, Seite 30. Leitungsberechnung Die maximale Leitungslänge ergibt sich aus dem zulässigen Spannungsabfall auf der Zuleitung. Der zulässige Spannungsabfall ist die Differenz aus der Endspannung des Notstromakkus (21,5 V) und der unteren Betriebsspannungsgrenze der Ansaugrauchmelder.
  • Seite 81: Montage Des Ansaugrauchmelders

    Montage des Ansaugrauchmelders Allgemeines Es gelten die in Vorschriften aufgeführten Vorschriften, Richtlinien und Bestimmungen. Bei der Montage des Ansaugrauchmelders FAS-420 ist Folgendes zu beachten: – Vermeiden Sie Eingriffe, Änderungen und Umbauten an Einrichtungen. Sind Anpassungen unumgänglich, sprechen Sie sie mit dem Betreiber, dem Gerätehersteller und/oder der Lieferfirma ab.
  • Seite 82: Einstellungen Auf Der Gerätegrundplatine

    Sie die Halteklammern zusätzlich von Hand zusammendrücken. – Verbinden Sie das Detektormodul 1 durch das Flachbandkabel mit dem Anschluss „HEAD1“ auf der Grundplatine. Modellvarianten FAS-420-TP2 und FAS-420-TT2: Verbinden Sie zusätzlich das Detektormodul 2 durch das Flachbandkabel mit dem Anschluss „HEAD2“ auf der Grundplatine.
  • Seite 83: Einstellung Der Lüfterspannung

    , Seite 82 5.3.3 Einstellung der Lüfterspannung (SL-Version) Die Standardeinstellung der Lüfterspannung beträgt für FAS-420 Systeme 6,9 V. Vorsicht! Die Brücke BR4 auf der Grundplatine muss bei den SL-Versionen immer abgezogen sein. Öffnen und schließen Sie die Brücken BR1 und BR2 nur bei ausgeschaltetem Gerät.
  • Seite 84: Installation Des Gerätes

    | Montage des Ansaugrauchmelders Ansaugrauchmelder Modellvariante Anzahl Detektormodule Brücke BR1, Pin-Nr. 1+2 FAS-420-TP1 / FAS-420-TT1 1 Detektormodul FAS-420-TP2 / FAS-420-TT2 2 Detektormodule X = Stiftpaar gebrückt / O = Stiftpaar offen Siehe auch – , Seite 82 Installation des Gerätes Hinweis! Bei der Wahl des Montageorts ist darauf zu achten, dass die Anzeigen des Geräts gut...
  • Seite 85 Zylinder‑ oder Flachkopfschrauben – Gewindedurchmesser: max. 4 mm – Kopfdurchmesser: 5 bis 7 mm Bohrabstände Die Abstände der Bohrungen sind in den folgenden Abbildungen dargestellt (alle Maße in mm). Abbildung 5.1: Bohrabstände FAS-420 ohne Halterung Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 86 Unebenheiten auszugleichen und/oder Schwingungen zu vermeiden, sind Schwingungsdämpfer einzusetzen (Sonderhandelsware). Anschluss der Ansaugleitung – Stecken Sie die Ansaugleitung in den hierfür vorgesehenen Rohranschluss, um sie mit dem FAS-420 zu verbinden. Ansaugleitung Anschluss der Ansaugleitung an den Ansaugrauchmelder FAS-420 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 87: Anschaltung An Bmz

    Steckverbinder ausgeführt und können einfach abgezogen werden. Hinweis! Die Geräte werden in der Regel an eine Zusatzspannungsversorgung angeschlossen. Bei Anschaltung an eine Bosch LSN improved-BMZ wird die Spannung über die AUX-Ausgänge des Batterieregler-Moduls zur Verfügung gestellt. Alternativ kann ein externes Netzgerät (z. B. FPP‑5000 oder UEV 1000) verwendet werden.
  • Seite 88: Lsn-Konfiguration

    Schwarz Displa Anschluss Datenleitung für digitale Parallelanzeige * * Digitale Parallelanzeigen für die Serie FAS-420 sind als Sonderhandelsware verfügbar. 5.5.2 LSN-Konfiguration Nach Anschalten des Ansaugrauchmelders an das LSN erfolgt die Konfiguration des Melders und des Detektormoduls bzw. der beiden Detektormodule (FAS-420-TP2 und FAS-420-TT2) mit der Programmiersoftware FSP-5000-RPS über einen an die Brandmeldezentrale...
  • Seite 89: Anschluss Einer Melderparallelanzeige

    Volumenstromänderung eingestellt. Höhere Werte sind nach EN 54‑20 oder ISO 7240-20 nicht zulässig. Anschluss einer Melderparallelanzeige An den Ansaugrauchmelder der Serie FAS-420 kann eine digitale Melderparallelanzeige angeschlossen werden. Diese ist als Sonderhandelsware verfügbar. Schließen Sie die Melderparallelanzeige über die Klemmleiste X6 auf der Grundplatine des FAS-420 an.
  • Seite 90: Austausch Eines Detektormoduls

    Verbinden Sie das Anschlusskabel der Anzeigeplatine wieder mit dem Anschluss „DISPLAY“ auf der Grundplatine. Vor der Initialisierung muss die Betriebsspannung wieder angeschlossen werden. Betätigen Sie zur Initialisierung des Rohrsystems den Flow-Init-Taster S2 am Detektormodul. – Schließen Sie den Gehäusedeckel. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 91: Montage Des Rohrsystems

    Minimieren Sie Rohrlängen und Richtungsänderungen. Rohrwinkel haben einen extrem hohen Strömungswiderstand. Daher sind sie nur dort einzusetzen, wo sie aus bautechnischen Gründen unumgänglich sind. Gegebenenfalls ist dann die Rohrlänge im Verhältnis zu den eingesetzten Rohrwinkeln zu reduzieren. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 92: Längenänderung Am Rohrsystem

    Länge des zu berechnenden Rohrs in [m] ΔT maximale Temperaturdifferenz in [°C] δ Längenänderungskoeffizient in [mm/m x °C] δPVC 0,08 mm/m x °C δABS 0,101 mm/m x °C Eine Temperaturänderung von 10 °C bewirkt an einem 10 m langen PVC-Rohr beispielsweise eine Längenänderung von 8 mm. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 93: Ansaugöffnungen

    Beispiel für eine Ansaugbohrung mit Ansaugreduzierungsfolie 4 Ansaugöffnung 5 Feuerrot (RAL 3000) 6 Transparent Ansaugöffnungen Wählen Sie den Aufbau der Ansaugöffnung (Ansaugbohrung) und die Position im Rohrsystem nach Vorgabe des Projekts und unter Beachtung der Projektierungsrichtlinien. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 94 Die Löcher von Ansaugreduzierungsfolie und Banderole müssen exakt über der Ansaugbohrung liegen, sodass der Öffnungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie nicht verändert wird. Berühren Sie die Klebeflächen der Folien nicht, um sie staub‑ und fettfrei zu halten. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 95: Deckendurchführung

    Überwachung bei erzwungener Luftströmung 6.4.1 Detektion an Zu- und Abluftöffnungen Vorsicht! Erfolgt die Rauchansaugung in erzwungener Luftströmung (Lüfter, Klimaanlagen), richten Sie die Ansaugöffnungen in Abhängigkeit von der Abluftgeschwindigkeit im Luftstrom aus. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 96: Detektion Im Bypass

    Positionieren der Ansaugöffnung je nach Luftgeschwindigkeit 6.4.2 Detektion im Bypass Hinweis! Bei einer Detektion in Luftströmungen ≥2 m/s führen Sie zusätzlich die Abluft vom FAS-420 in den Luftstrombereich zurück. Schneiden Sie das Ende des Luftrückführungsrohrs in einem Winkel von 45° ab. 1 Klimakanal 2 Kanaladapter...
  • Seite 97: Luftfilter

    Für die Wandmontage sind Zylinder‑ oder Flachkopfschrauben geeignet: – Gewindedurchmesser: max. 4 mm – Kopfdurchmesser: 5‑7 mm 6.5.2 Filterwechsel am Luftfilterkasten Vorfilter B Grobstaubfilter C Feinstaubfilter Wechseln der Filtereinsätze (in Abbildung: Luftfilterkasten groß FAS‑ASD‑FL) Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 98: Luftrückführung

    Entfernen Sie die vorgestanzte Rohrdurchführung im Schutzgitter der Luftauslassöffnung (z. B. mittels eines kleinen Seitenschneiders). Führen Sie die Luftrückführung durch die geöffnete Rohrdurchführung im Schutzgitter und fixieren Sie diese durch den bereits in der Luftauslassöffnung integrierten Gummiring im FAS-420. Siehe auch – Längenänderung am Rohrsystem, Seite 92 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 99: Dreiwege-Kugelhahn

    Der Dreiwegehahn wird benötigt, um das Rohrsystem mit Druckluft (vorzugsweise) oder Pressluft freizublasen. (Pressluft ist komprimierte, ungereinigte Umgebungsluft, die Feuchtigkeit enthält. Druckluft ist dagegen gereinigt und entfeuchtet. Befinden sich FAS-420 und Rohrsystem in einem Bereich mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, ist Druckluft zum Freiblasen zu verwenden.)
  • Seite 100: Wasserabscheider Fas-Asd-Ws

    über den Ansaugrauchmelder angesaugt wird. – Verbinden Sie das freigeblasene Rohrsystem innerhalb weiterer 10 Sekunden wieder mit dem FAS-420, indem Sie den Hahn entsprechend umstellen (Verbindung A‑C). Wasserabscheider FAS‑ASD‑WS Wasserabscheider FAS‑ASD‑WS Der Wasserabscheider FAS‑ASD‑WS muss am tiefsten Punkt des Rohrsystems nach dem Luftfilter und dem Ansaugrauchmelder montiert werden (siehe folgende Abbildung).
  • Seite 101: Detonationssicherung

    Befestigen Sie den Wasserabscheider zusätzlich mit zwei Schrauben und der Halterung. Öffnen Sie zum Entleeren das Ablassventil. Siehe auch – Instandhaltungsintervalle, Seite 117 Detonationssicherung Detonationssicherung > 1 m Anschluss Luftrückführung Anschluss Stahlrohr Rohrsystemanschluss > 1 m Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 102: Prüfadapter

    Ansaugrauchmelder in das Rohrsystem und die Luftrückführung eingebaut. Die Detonationssicherung wird mithilfe der Übergangsverschraubung auf der Seite des Rohrsystems bzw. der Luftrückführung verklebt und auf der Geräteseite durch ein Stahlrohr mit dem FAS-420 verbunden. Die Verbindung zwischen Detonationssicherung und Stahlrohr/ Übergangsverschraubung wird mittels ¾"-Gewinde hergestellt. Hinweis! Zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen Detonationssicherung und Stahlrohr/ Übergangsverschraubung ist unbedingt Dichtband oder Gewindedichtmittel zu verwenden.
  • Seite 103: Inbetriebnahme

    Überprüfen der Einstellungen Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Einstellungen des FAS-420. Schließen Sie dann das Gerät an die Stromversorgung an. Das Detektormodul des FAS-420 ist nach ca. 1 Minute betriebsbereit. Installieren Sie zur Inbetriebnahme des FAS-420 das Rohrsystem vollständig und schließen Sie es an.
  • Seite 104: Abgleich Luftstromsensor

    Anderenfalls muss die Initialisierung erneut durchgeführt werden. Hinweis! Wenn die Initialisierung nicht erfolgreich ist, meldet das Gerät eine Sammelstörung (Störungsrelais fällt ab). Die genaue Ursache des Abbruchs kann über die Diagnosesoftware DIAG ausgelesen werden. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 105: Luftdruckabhängiger Abgleich

    Stellen Sie über das Trimmpotenziometer R53 mithilfe eines kleinen Schraubendrehers den aus der Luftdruckkorrekturtabelle ermittelten Abgleichwert ein. Stecken Sie die Anschlussklemme „X6 ext. Display“ wieder auf die Grundplatine. Schließen Sie das Gehäuse vom FAS-420 und prüfen es auf korrekten Sitz. Überprüfung Detektormodul und Alarmweiterleitung Hinweis! Um die Alarmauswertung beim Testen mit Prüfgas zu beschleunigen, muss LOGIC·SENS auf...
  • Seite 106: Überprüfung Störungsweiterleitung

    Überprüfung Luftstromüberwachung Rohrbruch Überprüfen Sie die Erkennung eines Rohrbruchs: Lösen Sie das Rohr an der Verbindung zum FAS-420 oder öffnen Sie den Prüfadapter. – Kontrollieren Sie, ob die Störungsanzeige am Ansaugrauchmelder aufleuchtet. Überprüfen Sie die Daten des Luftstromsensors mit dem Diagnosegerät und einem PC oder Laptop.
  • Seite 107: Funktionsprüfung Fas

    Rohrsystem Brüche oder Risse aufweist alle Rohrverbindungen dicht sind der Lüfter frei ausblasen kann die korrekten Ansaugreduzierungsfolien eingesetzt wurden Werden keine Mängel festgestellt, wird der FAS-420 bzw. der Luftstromsensor mittels Prüfrohr oder Diagnosesoftware auf die Funktionsfähigkeit überprüft. Siehe auch –...
  • Seite 108: Durchführen Der Funktionsprüfung

    ø 7,0 mm Digital-Manometer A/B Adapteranschluss Prüfen der Funktionsfähigkeit des FAS-420 Hinweis! Für den FAS-420-TP2 und FAS-420-TT2 ist die Vorbereitung für die Funktionsprüfung (siehe oben) sowie die nachfolgende Funktionsprüfung (Arbeitsschritte 1‑7) für beide Detektormodule bzw. beide Rohrsysteme durchzuführen. 7.6.2 Durchführen der Funktionsprüfung Die Funktionsprüfung kann mit oder ohne Digital-Manometer durchgeführt werden.
  • Seite 109 Nach Abschluss der Inbetriebnahme sind die Einstellwerte mittels Diagnosesoftware DIAG zu erfassen und abzuspeichern. Ein Ausdruck der Einstellwerte ist im Projektordner abzulegen. Siehe auch – Vorbereitung, Seite 103 – Abgleich Luftstromsensor, Seite 104 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 110: Instandhaltung

    Betriebsspannung zu niedrig – Messen Sie mit einem Multimeter die Betriebsspannung (DC) des Ansaugrauchmelders. – Der Messwert muss zwischen 14 V und 30 V liegen. Stellen Sie die korrekte Stromversorgung wieder her. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 111: 2Xblinken - Fehler: Interne Spannungsüberwachung 2

    Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. – Betriebsspannung zu niedrig – Messen Sie mit einem Multimeter die Betriebsspannung (DC) des Ansaugrauchmelders. – Der Messwert muss zwischen 14 V und 30 V liegen. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 112: 4Xblinken - Fehler: Überwachung Luftdruckkorrekturspannung

    Abgleich gemäß der Luftdruckkorrekturtabelle im Anhang. – Grundplatine defekt – Die Spannung lässt sich in Schritt 1 nicht einstellen. – Schalten Sie das Gerät spannungslos. – Ziehen Sie die Anschlusskabel der Detektormodule an der Grundplatine ab. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 113: 5Xblinken - Fehler: Programmfehler

    Ersetzen Sie die Grundplatine durch eine neue Grundplatine des gleichen Typs. – Schalten Sie die Betriebsspannung wieder ein und lassen Sie das Gerät einige Minuten laufen. – Tritt der Fehler nicht wieder auf, dann war die Grundplatine defekt. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 114: 8Xblinken Geräteinitialisierung

    Druckluftversorgung sind direkt über entsprechende Lieferanten aus der Drucklufttechnik zu beziehen. Vorsicht! Trennen Sie den FAS-420 vor dem Freiblasen des Rohrsystems vom Rohrsystem, da andernfalls der Luftstromsensor beschädigt wird. Freiblasen Die Druckluftversorgung muss so an das Rohrsystem angeschlossen werden, dass nur das Rohrsystem selbst ausgeblasen wird.
  • Seite 115: Kontrolle Des Luftstromsensorabgleichs

    Luftstromstörungen führen. Der Abgleich des Luftstromsensors darf somit nur auf diese Art erfolgen, wenn auch sichergestellt ist, dass es in der näheren Umgebung zu keinerlei Schwankungen des Luftdrucks kommen kann. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 116: Luftstromüberwachung

    Blinkcodes über eine LED auf der Grundplatine angezeigt. Kontrollieren Sie die Luftstromüberwachung gemäß „Überprüfen der Luftstromüberwachung“. Störungsweiterleitung Eine Störung wird am FAS-420 und gegebenenfalls an der BMZ angezeigt. Verfahren Sie entsprechend Überprüfen der Störungsweiterleitung. 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung...
  • Seite 117: Instandhaltungsintervalle

    Seite 84 Siehe auch – Sichtkontrolle, Seite 110 – Detektormodul und Alarmweiterleitung, Seite 114 – Rohrsystem, Seite 114 – Kontrolle des Luftstromsensorabgleichs, Seite 115 – Störungsweiterleitung, Seite 116 – Luftstromüberwachung, Seite 116 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 118: Anhang

    Hinweise zur den Tabellen in Luftdruckkorrekturtabellen für Luftstromsensorabgleich, Seite 120 finden Sie in Abschnitt 6.2.2 Luftdruckabhängiger Abgleich, Seite 89. Das Formular in Prüfprotokoll für Ansaugrauchmelder Serie FAS-420, Seite 131 wird für die Inbetriebnahme benötigt (siehe Abschnitt 6 Inbetriebnahme, Seite 87 ff). 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 119: Dip-Schalterstellungen Für Melderadressen

    Ansaugrauchmelder Anhang | de 119 DIP-Schalterstellungen für Melderadressen 255=CL Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 120: Luftdruckkorrekturtabellen Für Luftstromsensorabgleich

    Luftdruckkorrekturtabellen für Luftstromsensorabgleich 9.2.1 Einrichtungsschutz Höhe [m ü. Luftdruck [hPa] bei einer Höhe von 1003 1008 1013 1018 1023 1028 1033 1038 1043 1002 1007 1012 1017 1022 1027 1032 1037 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 121 1004 1009 1014 1019 1024 1003 1008 1013 1018 1002 1007 1012 1001 1006 1000 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550 1600 1650 1700 1750 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 122: Raumschutz (I-Rohrsystem)

    1003 1008 1013 1018 1023 1028 1033 1038 1043 1002 1007 1012 1017 1022 1027 1032 1037 1001 1006 1011 1016 1021 1026 1031 1004 1009 1014 1019 1024 1003 1008 1013 1018 1002 1007 1012 1001 1006 1000 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 123 1800 1850 1900 1950 2000 2050 2100 2150 2200 2250 2300 2350 2400 Abgleich auf [V] 0.58 0.67 0.76 0.85 0.94 1.03 1.12 1.21 1.30 1.39 1.48 1.57 1.66 1.75 1.84 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 124: Raumschutz (U-, Doppel-U- Und H-Rohrsystem)

    1001 1006 1011 1016 1021 1026 1031 1004 1009 1014 1019 1024 1003 1008 1013 1018 1002 1007 1012 1001 1006 1000 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1500 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 125: Projektierung Ohne Filter

    E = Empfindlichkeit (% HA = Hauptalarm VA = Voralarm LT/m) Anzahl Öffnungen 10 11 12 13 14 15 16 18 20 21 22 24 32 0.015 (0.05) 0.03 (0.1) 0.06 (0.2) 0.12 (0.4) Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 126: Ohne Weiteres Rohrzubehör

    10 11 12 13 14 15 16 18 20 21 22 24 32 Lüfter 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 76 ≥9 ≥9 ≥9 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 127: Mit Wasserabscheider

    10 11 12 13 14 15 16 18 20 21 22 24 32 Lüfter 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 ≥9 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 ≥9 ≥9 Doppel- ≥9 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 128: Mit Detonationssicherung

    E = Empfindlichkeit (% HA = Hauptalarm VA = Voralarm LT/m) Anzahl Öffnungen 10 11 12 13 14 15 16 18 20 21 22 24 32 0.015 (0.05) 0.03 (0.1) 0.06 (0.2) 0.12 (0.4) 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 129: Ohne Weiteres Rohrzubehör

    10 11 12 13 14 15 16 18 20 21 22 24 32 Lüfter 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 ≥9 90 90 ≥9 ≥9 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 130: Mit Wasserabscheider

    10 11 12 13 14 15 16 18 20 21 22 24 32 Lüfter 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 ≥9 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 ≥9 ≥9 Doppel- ≥9 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 131: Mit Detonationssicherung

    80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 70 70 70 ≥9 Doppel- 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 ≥9 Prüfprotokoll für Ansaugrauchmelder Serie FAS-420 Gerätenummer Seriennummer Messwert/Einstellwert Inbetriebnahme Sichtkontrolle +/- Unterdruck [Pa] Empfindlichkeit [%/m] Alarmverzögerung [s]...
  • Seite 132 Relais gespeichert +/- Voralarm LED blinkt +/- Relais zieht nach Verzögerungszeit an +/- Signalweiterleitung an BMZ +/- LED gespeichert +/- Relais gespeichert +/- Hauptalarm LED blinkt +/- Relais zieht nach Verzögerungszeit an +/- 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 133 Anhang | de 133 Gerätenummer Signalweiterleitung an BMZ +/- LED gespeichert +/- Relais gespeichert +/- Legende: + in Ordnung / - nicht in Ordnung Datum: ..... Ort: ........Aussteller: ......... Unterschrift: ....... Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 134: Index

     56 M‑Rohrsystem für den Raumschutz  49 Einzellochüberwachung – M-Rohrsystem  55 Muffen  14, 22, 91 Einzellochüberwachung – U-Rohrsystem  53 Endkappe  22, 75, 92 Niedergeschwindigkeitsanlagen  72 Flammenfilter  28 Flow-Init-Taster  90, 104 Porenweite  27 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 135  10, 15, 23, 106, 110, 114, 116 Verzögerung  14, 15 Verzögerung Luftstromstörung  89, 107 Vierfach-U-Rohr  38 Voralarm  9, 19 Wasserabscheider  14, 22, 26, 29, 33 Zwei Alarmstufen  9, 40 Zweigruppenabhängigkeit  9, 88 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275...
  • Seite 136 136 de | Index Ansaugrauchmelder 2018.06 | 6.0 | F.01U.029.275 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 138 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Bosch-Ring 5 85630 Grasbrunn Germany www.boschsecurity.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2018...

Inhaltsverzeichnis