Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch FAS-420-TP1 Betriebsanleitung

Bosch FAS-420-TP1 Betriebsanleitung

Serie fas-420 ansaugrauchmelder lsn "improved version"
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAS-420-TP1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie FAS-420 Ansaugrauchmelder
LSN "improved version"
FAS-420-TP1 | FAS-420-TP2 | FAS-420-TT1 | FAS-420-TT2
und Variante SL
de
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch FAS-420-TP1

  • Seite 1 Serie FAS-420 Ansaugrauchmelder LSN "improved version" FAS-420-TP1 | FAS-420-TP2 | FAS-420-TT1 | FAS-420-TT2 und Variante SL Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gewährleistung Urheberrecht Entsorgung Technische Beschreibung Produktbeschreibung Systemübersicht Funktionsbeschreibung Ansaugrauchmelder Serie FAS-420 und Zubehör 2.5.1 Übersicht 2.5.2 Anschlüsse Serie FAS-420 2.5.3 Anzeigen FAS-420-TP1/FAS-420-TP2 2.5.4 Anzeigen FAS-420-TT1/FAS-420-TT2 2.5.6 Melderparallelanzeigen 2.5.7 Gerätehalterung 2.5.8 Maßnahmen zur Reduzierung der Betriebsgeräusche Rohrsystemkomponenten 2.6.1 Übersicht 2.6.2 Ansaugöffnungen 2.6.3...
  • Seite 3 4xBlinken - Fehler: Überwachung Luftdruckkorrekturspannung 7.2.5 5xBlinken - Fehler: Programmfehler 7.2.6 6xBlinken oder 7xBlinken - Fehler: Interner Fehler 1 oder Interner Fehler 2 7.2.7 8xBlinken Geräteinitialisierung Detektormodul und Alarmweiterleitung Rohrsystem Kontrolle des Luftstromsensorabgleichs Luftstromüberwachung Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 4 Mit Detonationssicherung 8.4.1 Ohne Rohrzubehör Prüfprotokoll für Ansaugrauchmelder der Serie FAS-420 8.4.2 Mit Wasserabscheider Einstellung der Lüfterspannung für Version SL 8.4.3 Mit Detonationssicherung Ergänzende Technische Daten für Version SL Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis F.01U.029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 5: Allgemeines

    Veränderungen am Rauchansaugsystem – höhere Gewalt. Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung ergeben, übernimmt BOSCH Sicherheitssysteme GmbH, im Folgenden BOSCH genannt, keine Haftung. WARNUNG! Die Installation der Geräte ist nur von autorisiertem Fachpersonal durchzuführen!
  • Seite 6: Urheberrecht

    | Allgemeines FAS-420 Ansaugrauchmelder LSN "improved version" Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei BOSCH. Diese Betriebsanleitung ist ausschließlich für den Errichter und dessen Mitarbeiter bestimmt. Der Nachdruck der Betriebsanleitung, auch auszugsweise, ist nur für den internen Gebrauch zulässig.
  • Seite 7: Technische Beschreibung

    Varianten (gilt auch für die Version - SL mit extrem leisem Lüfter) Die Ausführungen FAS-420-TP1 und FAS-420-TP2 verfügen über LED-Anzeigen für Betrieb, Störung und Alarm (beim FAS-420-TP2 zwei Alarmanzeigen). Die Varianten FAS-420-TT1 und FAS-420-TT2 bieten differenzierte Alarmanzeigen (Info-, Vor- und Hauptalarm) sowie eine Rauchpegelanzeige in 10 Stufen (beim FAS-420-TT2 alle Alarm- und Rauchpegelanzeigen zweifach).
  • Seite 8 - mit der Lüftersteuerungsplatine FC-3 auf 10 V, 11 V und 12 V. Die Lüftersteuerungsplatine FC-3 ist als Option erhältlich. Eine genaue Anleitung zur Einstellung der Lüfterspannung finden Sie im Anhang. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 9 – an Lüftungskanälen - Krankenhäuser – über Doppelböden, Zwischendecke - Bibliotheken – in EDV-Räumen, E-Verteilerräumen, Trafozellen - Gefängnisse etc. – an Klimatruhen (siehe Bild 2.2) oder – an Klimakanälen im Bypass. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 10 - an Klimakanälen im Bypass. Einrichtungsschutz Bei der Einrichtungsüberwachung wird direkt ein Objekt überwacht. Dies können unbelüftete und zwangsbelüftete Geräte oder Schränke sein, z. B. - Verteilerschränke, Schaltschränke - Telefonvermittlungseinrichtungen - Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 11: Systemübersicht

    Das Rohrsystem besteht im Wesentlichen aus Rohr und Fittings. Das Standardrohrsystem besteht aus PVC. Bei der Einrichtungsüberwachung sollten halogenfreie Rohre eingesetzt werden. Jede Ansaugöffnung im Rohrsystem repräsentiert bei der Projektierung einen Deckenmelder. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Je nach Ansprechempfindlichkeit des eingesetzten Detektormoduls und programmierter Alarmschwelle löst der Ansaugrauchmelder FAS-420 bei Erreichen der entsprechenden Lichttrübung Alarm aus. Beim FAS-420-TP1 und FAS-420-TP2 wird der Alarm über die Alarm- LED bzw. zwei Alarm-LEDs am Gerät angezeigt und an eine angeschlossene Brandmeldezentrale (BMZ) weitergeleitet.
  • Seite 13 An die Ansaugrauchmelder der Serie FAS-420 ist ein Rohrsystem bis zu einer Gesamtlänge von 300 m bei einer maximalen Anzahl von 32 Ansaugstellen anschließbar. An den Varianten FAS-420-TP2 und FAS-420-TT2 sind jeweils zwei Rohrsysteme anschließbar. Das Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 14: Ansaugrauchmelder Serie Fas-420 Und Zubehör

    FAS-420-TT1/FAS-420-TT2: Rauchpegelanzeige(n), optische Anzeigen für Info-, Vor- und Hauptalarm, Störung und Betrieb – 1 Detektormodul (für FAS-420-TP1 und FAS-420-TT1) bzw. 2 Detektormodule (für FAS-420-TP2 und FAS-420-TT2). HINWEIS! In die Basisgeräte der Serie FAS-420 dürfen nur die Detektormodule des Typs DM-TT-80, DM-TT-25 und DM-TT-05 mit der VdS-Anerkennungsnummer G 204082 eingesetzt werden.
  • Seite 15: Anschlüsse Serie Fas

    (nur beim FAS-420-TP2 und FAS-420-TT2) Anschluss für Luftrückführungsrohr Kabeldurchführung für Aufschaltung BMZ 2 x M 25 für Kabeldurchmesser und Zusatz-Spannungsversorgung (Eingang/ von 9 - 14 mm (erweiterbar auf Ausgang) 14 - 18 mm Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 16: Anzeigen Fas-420-Tp1/Fas-420-Tp2

    | Technische Beschreibung FAS-420 Ansaugrauchmelder LSN "improved version" 2.5.3 Anzeigen FAS-420-TP1/FAS-420-TP2 FAS-420-TP1 FAS-420-TP2 Bild 2.8 Anzeigen FAS-420-TP1 / FAS-420-TP2 FAS-420-TP Anzeigen Erklärung Betrieb grün Betriebsanzeige Alarmanzeige Alarm Störung gelb Störung – im Rohrsystem – eines Detektormoduls – durch Ausfall des Lüfters Zwei Alarmanzeigen beim FAS-420-TP2 F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 17: Anzeigen Fas-420-Tt1/Fas-420-Tt2

    – durch Ausfall des Lüfters Hauptalarm 100 % Rauchpegel 66 % Rauchpegel Voralarm 33 % Rauchpegel Infoalarm 10 gelbe LEDs aktueller Rauchpegel Rauchpegelanzeige 1 bis 10 Alle Anzeigen zweifach beim FAS-420-TT2 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 18: Melderparallelanzeigen

    Gerätegrundplatine. An diesem Anschluss können nur digitale Melderparallelanzeigen der Firma Wagner eingesetzt werden. Diese können als Sonderhandelsware bezogen werden. Alternativ können über LSN FNS-420-R LSN-Blitzleuchten angeschlossen und über FSP-5000-RPS programmiert werden. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 19: Gerätehalterung

    38 dB (A) reduziert. Mit Hilfe eines zusätzlichen Schalldämpfers kann das Lüftergeräusch bis auf 34 dB (A) gesenkt werden, sodass der Melder damit sogar die Vorgaben der Norm DIN 4109 für Wohn- und Schlafräume erfüllt. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 20: Rohrsystemkomponenten

    In Bereichen, in denen Staubpartikel oder Vereisungen möglich sind, kann das Freiblasen des Ansaugrohrsystems und deren Ansaugöffnungen notwendig werden. Bild 2.14 zeigt eine manuelle Freiblaseinrichtung mit einem Dreiwege-Kugelhahn. Anschluss Druckluftversorgung Anschluss Rohrsystem Dreiwege-Kugelhahn Ansaugrohr 25 mm Bild 2.14 Komponenten einer manuellen Freiblaseinrichtung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 21: Ansaugöffnungen

    Bei Einsatz in Tiefkühlbereichen dehnt sich die flexible Ansaugreduzierung an den Ansaugöffnungen aus und sprengt beim Freiblasen das Eis ab. Der spezielle Kunststoff-Clip sorgt dafür, dass die Ansaugreduzierung an der definierten Stelle verbleibt. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 22: Deckendurchführung

    Beträgt die Länge dieser Schläuche maximal 1 m, so gilt die Projektierung entsprechend Abschnitt 3 Projektierung. Sind aufgrund baulicher Gegebenheiten größere Längen als 1 m erforderlich, so muss das Rohrsystem berechnet werden. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 23: Luftrückführung Für Druckbereiche Und Luftbelastungen

    Innern des FAS-420 angeschlossen (siehe Bild 2.19). Dazu muss die vorgestanzte Öffnung im Schutzgitter ausgebrochen werden. VORSICHT! Die Luftrückführung des Rauchansaugsystems sollte 2 m nicht überschreiten. Längere Rückführungen sind im Einzelfall zu prüfen. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 24 Der Sintermetallfilter im Wasserabscheider hat eine Porenweite von 50 µm und bewirkt eine zusätzliche Grobabsorption von Schmutzpartikeln. Im Lieferumfang des FAS-ASD-WS sind ein Haltewinkel und PG-Verschraubungen enthalten. Die 45°-Winkel (4 Stück) müssen separat bestellt werden. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 25: Detonationssicherung Für Explosionsgefährdete Bereiche

    Dauerbrandsicherheit erreicht. VORSICHT! Das Verbindungsrohr zwischen dem Ansaugrauchmelder und der Detonationssicherung muss ein Metallrohr sein. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Gewindeverbindungen mittels Synthesol oder Dichtband gasdicht verschraubt werden. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 26 Verschraubungen für 25 mm-Rohrsystem FAS-ASD-FL Luftfilterkasten groß, für 25 mm-Rohrsystem, inkl. 1 F.01U.029.714 Filterset und zwei PG29-Verschraubungen FAS-ASD-RFL Ersatzfilterset für Luftfilterkasten groß F.01U.029.715 HINWEIS! Für die Montage des Wasserabscheiders FAS-ASD-WS sind vier 45°-Winkel erforderlich. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 27 Ansaugreduzierungsfolie 7,0 mm AF-7.0, 10 Stck. 4.998.143.433 HINWEIS! Kunststoff-Clips mit Banderolen für Tiefkühlhäuser und Freiblaseinrichtungen sind als Sonderhandelsware erhältlich. Zusätzlicher Schalldämpfer Bezeichnung Sachnummer FAS-ASD-SL Schalldämpfer für Systeme TITANUS und FAS-420-xx F.01U.090.252 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 28: Technische Daten

    290 mA – bei Alarm, Lüfterspannung 9 V 290 mA 370 mA *) Abhängig von Ausführung und Ansteuerung benötigt Version SL ca. 20% weniger Mechanik Anzeigen am Gerät FAS-420-TP1 / FAS-420-TP2 – Betrieb grüne LED – Störung gelbe LED –...
  • Seite 29: Rohrsystem

    Einsatztemperaturbereich -30 °C bis +70 °C Ersatzfilterset groß (FAS-ASD-RFL) Merkmale Set aus je einer Fein-, Mittel- und Grobfiltermatte (60 ppi, 45 ppi und 25 ppi) Einsatztemperaturbereich -30 °C bis +70 °C Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 30 Zwischendecke Max. Länge Ansaugschlauch je Deckendurchführung Material Deckendurchführungsfittings Material Ansaugschlauch Farbe Ansaugschlauch und weiß Deckendurchführung Einsatztemperaturbereich -40 °C bis +80 °C Hinweis: Zur SL-Version finden Sie weitere Technische Daten im Anhang. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 31: Projektierung

    Schranküberwachung Rohrprojektierung Lange Zuleitungen Projektierung mit langen Abschnitt 3.6 Abschnitt 3.9 Zuleitungen Verminderung der Projektierung mit Abschnitt 3.6 Abschnitt 3.10 Transportzeit Beschleunigungsöffnungen Lüftungskanäle Projektierung für Abschnitt 3.6 Abschnitt 3.11 erzwungene Luftströmung Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 32: Grundlagen Der Rohrprojektierung

    Muss das Rohrsystem aufgrund baulicher Gegebenheiten asymmetrisch ausgelegt werden (siehe Bild 3.1), gelten folgende Bedingungen: – Die Anzahl der Ansaugöffnungen sowie die Länge des kürzesten und längsten Rohrleitungsastes des Rohrsystems dürfen ein Mengenverhältnis von 1:2 nicht überschreiten. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 33 U-Rohr: Rohrsystem, das sich in zwei Rohräste verzweigt. – M-Rohr: Rohrsystem, das sich in drei Rohräste verzweigt. – Doppel-U-Rohr: Rohrsystem, das sich symmetrisch in vier Rohräste verzweigt. – Vierfach-U-Rohr: Rohrsystem, das sich symmetrisch in acht Rohräste verzweigt. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 34 Kontrollieren Sie weiterhin, ob ein Luftdurchsatz an den einzelnen Ansaugöffnungen vorhanden ist. HINWEIS! Um in kritischen Bereichen die Transportgeschwindigkeit im Rohrsystem zu erhöhen, kann die Lüfterspannung von 6,9 V auf 9 V erhöht werden. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 35: Luftstromüberwachung

    Bruch und Verstopfung müssen bei geringer Störungsanfälligkeit sicher erkannt werden. Einstellung der Luftstromsensibilität Stufe Auslöseschwelle Sensibilität klein (+/- 10% Volumenstromänderung) sehr hoch mittel (+/- 20% Volumenstromänderung) hoch groß (+/- 30% Volumenstromänderung) mittel sehr groß (+/- 50% Volumenstromänderung) niedrig Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 36: Festlegung Der Ansprechempfindlichkeit

    Rauchverdünnung durch Klimatisierung in IT-Bereichen Ansaugrauchmelder mit erhöhter Frühe Erkennung: Sensibilität Hoher Zeitgewinn durch sehr frühe Branderkennung (ohne Klimatisierung) Ansaugrauchmelder mit üblicher Normale Erkennung: Sensibilität Branderkennung mit den Vorteilen von Rauchansaugsystemen F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 37: Projektierungsgrenzwerte

    Die Werte für die maximale Anzahl Ansaugöffnungen, die maximale Rohrlänge sowie die maximale Gesamtüberwachungsfläche gelten pro Rohrsystem. An die Ansaugrauchmelder FAS-420-TP2 und FAS-420-TT2 mit jeweils zwei Detektormodulen können zwei Rohrsysteme angeschlossen werden. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 38: Standard-Rohrprojektierung

    Richtlinien geforderten Anzahl an Detektionspunkten überwacht werden. Für die Berechnung der benötigten Sensibilität eines Rauchansaugsystems ist in diesem Fall die Anzahl der normativ geforderten Ansaugpunkte zu verwenden. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 39 Die entsprechenden Projektierungstabellen finden Sie in “Projektierung ohne Filter” auf Seite 107 und “Projektierung mit Luftfilter LF-AD” auf Seite 108. Abkürzung Bedeutung Detektormodul DM-05 DM-TT-05 DM-25 DM-TT-25 DM-80 DM-TT-05 Sensibilität (% Lt/m) Hauptalarm Voralarm l [m] zulässige Gesamtrohrlänge in Meter Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 40 Wasserabscheider Anzahl Ansaugöffnungen Rohrform … Lüfter l [m] ≥9 ≥9 ≥9 2 x U ≥9 mit Detonationssicherung Anzahl Ansaugöffnungen Rohrform … Lüfter l [m] ≥9 ≥9 ≥9 2 x U ≥9 F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 41 6,9 V Lüfterspannung, max. 110 m Gesamtrohrlänge – 9 V Lüfterspannung, max. 160 m Gesamtrohrlänge – Doppel U-Rohrsystem – 6,9 V Lüfterspannung, max. 140 m Gesamtrohrlänge – 9 V Lüfterspannung, max. 160 m Gesamtrohrlänge Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 42 Min. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen Max. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen 12 m Max. Anzahl Ansaugöffnungen (n) pro Rohrsystem 13 Stück I-Rohrsystem Ansaugöffnung Anzahl Ansaugöffnungen ∅ Ansaugöffnung in mm Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 43 Min. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen Max. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen 12 m Max. Anzahl Ansaugöffnungen (n) pro Rohrsystem 20 Stück U-Rohrsystem Ansaugöffnung Anzahl Ansaugöffnungen ∅ Ansaugöffnung in mm Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 44 180 m Min. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen Max. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen 12 m Max. Anzahl Ansaugöffnungen (n) pro Rohrsystem 21 Stück M-Rohrsystem Ansaugöffnung Anzahl Ansaugöffnungen ∅ Ansaugöffnung in Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 45 Min. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen Max. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen 12 m Max. Anzahl Ansaugöffnungen (n) pro Rohrsystem 24 Stück Doppel-U- Ansaugöffnung Anzahl Ansaugöffnungen Rohrsystem ∅ Ansaugöffnung in Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 46: Rohrprojektierung Einzellochüberwachung

    Rohrkonfiguration die folgenden Systemparameter. Für die Projektierungen gelten die Vorgaben nach Abschnitt 3.6 Standard-Rohrprojektierung. Zusätzlich sind die im folgenden Grenzwerte und Öffnungsdurchmesser zu beachten. Zusätzliches Zubehör (Luftfilter, Kondensatabscheider, usw.) kann die maximale Rohrlänge beeinflussen. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 47 80 m Min. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen Max. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen 12 m Max. Anzahl Ansaugöffnungen (n) pro Rohrsystem 10 Stück I-Rohrsystem Ansaugöffnung Anzahl Ansaugöffnungen ∅ Ansaugöffnung in Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 48 Lüfterspannung 100 m – bei großer Lüfterspannung 120 m Min. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen Max. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen 12 m Max. Anzahl Ansaugöffnungen (n) pro Rohrsystem 14 Stück F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 49 Schalter für die Einstellung der Luftstromüberwachung auf Stufe I zu stellen. HINWEIS! Für eine nach EN 54-20 konforme Projektierung ist in jedem Fall die Stufe I oder II der Luftstromüberwachung einzustellen. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 50 140 m Min. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen Max. Abstand zwischen 2 Ansaugöffnungen 12 m Max. Anzahl Ansaugöffnungen (n) pro Rohrsystem 12 Stück M-Rohr Ansaugöffnung Anzahl Ansaugöffnungen Ø Ansaugöffnung in Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 51 Für eine nach EN 54-20 konforme Projektierung ist in jedem Fall die Stufe I oder II der Luftstromüberwachung einzustellen. Doppel-U-Rohrsystem - Einzellochüberwachung 1 Rohrsystem FAS-420 FAS-420-TP1 FAS-420-TT1 2 Rohrsysteme FAS-420-TP2 FAS-420-TT2 FAS-420 Bild 3.13 Doppel-U-Rohrsystem für den Raumschutz Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 52 Schalter für die Einstellung der Luftstromüberwachung auf Stufe II zu stellen. HINWEIS! Für eine nach EN 54-20 konforme Projektierung ist in jedem Fall die Stufe I oder II der Luftstromüberwachung einzustellen. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 53 Max. Anzahl Ansaugöffnungen (n) pro Rohrsystem 18 Stück I-Rohrsystem Anzahl Ansaugöffnungen 6,0 5,0 4,4 4,0 3,6 3,4 3,2 3,0 3,0 3,0 3,0 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 Ø aller Ansaugöffnungen in mm Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 54 Min. Abstand zwischen den Ansaugöffnungen (d) 0,1 m Max. Abstand zwischen den Ansaugöffnungen (d) Max. Anzahl Ansaugöffnungen (n) pro Rohrsystem 18 Stück U-Rohrsystem Anzahl Ansaugöffnungen Ø aller Ansaugöffnungen in mm Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 55 Min. Abstand zwischen den Ansaugöffnungen (d) 0,1 m Max. Abstand zwischen den Ansaugöffnungen (d) Max. Anzahl Ansaugöffnungen (n) pro Rohrsystem 18 Stück M-Rohr Anzahl Ansaugöffnungen Ø aller Ansaugöffnungen in mm Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 56 Min. Abstand zwischen den Ansaugöffnungen (d) 0,1 m Max. Abstand zwischen den Ansaugöffnungen (d) Max. Anzahl Ansaugöffnungen (n) pro Rohrsystem 20 Stück Doppel-U-Rohr Anzahl Ansaugöffnungen Ø aller Ansaugöffnungen in mm Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 57: Projektierung Mit Langen Rohrzuleitungen

    Ansaugöffnung eines Rohrastes notwendig sein. Für Transportzeitberechnungen sind ausschließlich zugelassene Hilfsmittel zu verwenden. Durch zusätzliche Luftzufuhr bewirken Beschleunigungsöffnungen auch eine Minderung der Sensibilität der Ansaugöffnungen. Diese Minderung ist wahlweise wie folgt zu kompensieren: Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 58 Ansaugöffnungen kompensiert werden. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Querschnitt der Beschleunigungsöffnung kleiner oder gleich – dem Querschnitt der letzten Ansaugöffnung eines Astes ist (Tabelle 3.3) – dem doppelten Querschnitt der letzten Ansaugöffnung eines Astes ist (Tabelle 3.4) F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 59: Projektierung Für Erzwungene Luftströmung

    10 m/s sind daher Rauchversuche durchzuführen, um das optimale Ansprechverhalten zu ermitteln. Niedergeschwindigkeitsanlagen Hochgeschwindigkeitsanlagen Strömungsgeschwindigkeit maximal 10 m/s > 10 m/s Kanalquerschnitt groß klein Differenzdruck entlang der gering groß Strömungsrichtung Die Geschwindigkeitsverteilung in einem Klimakanal sieht wie folgt aus: Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 60 Bild 3.22 Schalldämpfer in einem Kanal Beim Einbau eines Rohrsystems in Klimakanälen ist folgendes zu beachten: – Da sich das FAS-420 und das Rohrsystem in verschiedenen Druckbereichen befinden, ist eine Luftrückführung (siehe nachfolgende Seite) vorzusehen. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 61 Auf diese Weise erreicht man ein Druckgefälle zwischen Zu- und Abluft, da sich die Rohre in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen befinden (siehe Bild 3.24). Der Abstand der Ansaugöffnungen zueinander und zur Kanalwand ist in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 62 (mit A = a x b) Höhe des Klimakanals Breite des Klimakanals 1/2 b A ≤ 0,5 m 1/2 b A > 0,5 m Bild 3.25 Kanäle mit kleinem und großem Kanalquerschnitt F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 63: Stromversorgung

    = 4. Für den Einrichtungsschutz geht man davon aus, dass max. √n Melder gleichzeitig in Alarm gehen können. HINWEIS! Der berechnete Gesamtstrom I mit dem größeren Wert wird zur Auslegung der Netzteile verwendet. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 64 M 25-Kabeldurchführung: Ø 9 bis 14 mm – M 20-Kabeldurchführung: Ø 8 bis 12 mm Mit dem Programm Fire System Designer FSD können Fallberechnungen zur Projektierung der Modularen Brandmeldezentrale FPA-5000 durchgeführt werden. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 65: Montage Des Ansaugrauchmelders

    Schalter am Detektormodul müssen auf "OFF" gestellt werden. HEAD1 DIAG HEAD2 DISPLAY Bild 4.1 Einbau des Detektormoduls VORSICHT! Elektrostatische Entladung (ESD)! Elektronische Bauteile können beschädigt werden. Erdungsarmband anlegen oder andere geeignete Maßnahmen ergreifen. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 66: Einstellungen Auf Der Gerätegrundplatine

    Ab Werk ist die Adresse "0" eingestellt (alle DIP-Schalter auf "off"). Die DIP-Schaltereinstellungen für alle zugelassenen Adressen sind in der Tabelle im Anhang Seite 102 - 103 aufgeführt (0 = off, 1 = on). F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 67: Einstellung Der Lüfterspannung

    Die Anzahl der bestückten Detektormodule ist bereits ab Werk entsprechend der Modellvariante eingestellt (Brücke BR1 auf der Grundplatine des Gerätes, siehe Bild 4.2). Modellvariante Anzahl Detektormodule Brücke BR1, Pin-Nr. 1+2 FAS-420-TP1 / FAS-420-TT1 1 Detektormodul FAS-420-TP2 / FAS-420-TT2 2 Detektormodule X = Stiftpaar gebrückt...
  • Seite 68 Der Ansaugrauchmelder wird entweder mit der Unterschale direkt an die für die Montage vorgesehene Wand geschraubt oder mit Hilfe der Gerätehalterung Typ MT-1 z. B. an Gestellen montiert (siehe Bild 4.4). horizontale Montage vertikale Montage Bild 4.4 Montage an Halterung Typ MT-1 F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 69 Bild 4.6 Bohrabstände der Halterung Typ MT-1 Reduzierung der Betriebsgeräusche Wird der Ansaugrauchmelder in geräuschsensiblen Bereichen montiert, beachten Sie die Hinweise in Abschnitt 2.5.8 Maßnahmen zur Reduzierung der Betriebsgeräusche, Seite 19. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 70 Bei starken Temperaturschwankungen muss das Rohr unmittelbar vor dem Gerät fest fixiert werden, damit sich das Rohr nicht durch die auftretende Längenänderung (siehe Abschnitt 5.1 Längenänderung am Rohrsystem) aus dem Rohranschluss zieht. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 71: Anschaltung An Bmz

    LSN a gehend Zusatz-Spannungsversorgung kommend schwarz Zusatz-Spannungsversorgung gehend schwarz Spannungsversorgung für digitale Parallelanzeige * schwarz Anschluss Datenleitung für digitale Parallelanzeige * * Digitale Parallelanzeigen für die Serie FAS-420 sind als Sonderhandelsware verfügbar. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 72: Parametereinstellungen Über Rps (Remote Programming Software)

    Verzögerung Luftstromstörung LOGIC·SENS Filter 30 Sekunden 2 Minuten 15 Minuten 60 Minuten HINWEIS! Wenn die BMZ in Revisionsbetrieb gesetzt wird, wird LOGIC·SENS vorübergehend deaktiviert. Das ermöglicht eine schnelle, direkte Prüfung der Detektormodule. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 73: Datenprotokollierung

    Als Betriebssysteme können WINDOWS 2000 und Windows XP eingesetzt werden (Ältere Versionen der Diagnosesoftware (mit serieller Schnittstelle)laufen unter WINDOWS 95, 98, ME, 2000 und NT.). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Unterlagen der Diagnosesoftware. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 74: Austausch Eines Detektormoduls

    Verbinden Sie das Anschlusskabel der Anzeigeplatine wieder mit dem Anschluss "DISPLAY" auf der Grundplatine. Vor der Initialisierung muss die Betriebsspannung wieder angeschlossen werden. Betätigen Sie zur Initialisierung des Rohrsystems den Flow-Init-Taster S2 am Detektormodul. Schließen Sie den Gehäusedeckel. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 75: Montage Des Rohrsystems

    Luftstromstörung am FAS-420 zur Folge haben sowie die Detektionszeit negativ beeinflussen. Als Richtwert entspricht ein Bogen einer geraden Rohrlänge von 0,3 m. Ein Winkel entspricht einer geraden Rohrlänge von 1,5 m. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 76: Längenänderung Am Rohrsystem

    Längendehnungen zulassen. Standard-Klemmschelle für 25-mm-Rohr Kunststoff-Klemmschelle für 25-mm- Rohr, für Längenänderungen und Temperaturen bis -40 °C Federstahl-Clip für 25-mm-Rohr, für Hochregallager und Temperaturen bis - 40 °C Bild 5.1 Übersicht Befestigungsschellen F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 77: Ansaugöffnungen

    Wählen Sie die Größe der Ansaugreduzierungsfolie gemäß Vorgabe. Kleben Sie die Ansaugreduzierungsfolie auf die Bohrung (siehe Bild 5.3). Kleben Sie die Banderole über die Ansaugreduzierungsfolie, um die Folie gegen Lösen zu sichern. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 78: Deckendurchführung

    Das Loch der Ansaugreduzierungsfolie muss sich genau über der Öffnung der Deckendurchführung befinden. Der Öffnungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie darf nicht verändert werden. Um die Klebefläche der Folien staub- und fettfrei zu halten, vermeiden Sie jegliche Berührung. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 79: Überwachung Bei Erzwungener Luftströmung

    Bild 5.5 Positionieren der Luftrückführung am Beispiel Klimakanal (Bypass) Den Anschluss der Luftrückführung entnehmen Sie bitte Abschnitt 5.6 Luftrückführung. Zur Projektierung vom FAS-420 in diesen Bereichen siehe Abschnitt 3.11 Projektierung für erzwungene Luftströmung, Seite 59. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 80: Luftfilter

    Für die Wandmontage geeignet sind Zylinder- oder Flachkopfschrauben: – maximaler Gewindedurchmesser: 4 mm – Kopfdurchmesser: 5 bis 7 mm. 5.5.2 Filterwechsel am Luftfilterkasten Vorfilter Grobstaubfilter Feinstaubfilter Bild 5.7 Wechseln der Filtereinsätze (im Bild: Luftfilterkasten groß FAS-ASD-FL) F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 81: Luftrückführung

    Entfernen Sie die vorgestanzte Rohrdurchführung im Schutzgitter der Luftauslassöffnung (z. B. mittels eines kleinen Seitenschneiders). Führen Sie die Luftrückführung durch die geöffnete Rohrdurchführung im Schutzgitter und fixieren Sie diese durch den bereits in der Luftauslassöffnung integrierten Gummiring im FAS-420. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 82: Dreiwege-Kugelhahn

    Achten Sie bei der Montage auf die Belegung der Anschlüsse: – Montieren Sie das Ansaugrohrsystem am Anschluss C. – Montieren Sie das FAS-420 am Anschluss A. – Schließen Sie Druckluftversorgung (Kompressor oder mobile Freiblaseinrichtung) am Anschluss B des Dreiwege-Kugelhahns an. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 83: Wasserabscheider Fas-Asd-Ws

    Setzen Sie beidseitig je zwei 45° Winkel ein (im Lieferumfang nicht enthalten), um den optimalen Wandabstand zur Befestigung der Halterung zu erreichen. Achten Sie beim Einbau auf die richtige Durchflussrichtung (siehe Pfeil auf Kunststoffbehälter). Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 84: Detonationssicherung

    Zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen Detonationssicherung und Stahlrohr/ Übergangsverschraubung ist unbedingt Dichtband oder Gewindedichtmittel zu verwenden. Die Durchflussrichtung ist bei der Montage der Detonationssicherung sekundär. 5.10 Prüfadapter Prüfadapter Anschluss Rohrsystem Bild 5.12 Montage des Prüfadapters im Rohrsystem F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 85 Wartungs- und Servicezwecken geöffnet, um Prüfgas oder Rauch einzuleiten. VORSICHT! Nach der Überprüfung Detektormodul und Alarmweiterleitung (siehe Seite 88) ist der Prüfadapter wieder zu verschließen, anderenfalls liegt eine Luftstromstörung an! Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 86: Inbetriebnahme

    Höhe über NN im Prüfprotokoll (siehe Abschnitt 8.5 Prüfprotokoll für Ansaugrauchmelder Serie FAS-420, Seite 109) fest. Nach Abgleich des Luftstromsensors dürfen keine Veränderungen am Rohrsystem mehr vorgenommen werden. Sind später Änderungen notwendig, ist der Luftstromsensor erneut abzugleichen (siehe Abschnitt 6.2 Abgleich Luftstromsensor). F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 87: Abgleich Luftstromsensor

    Anderenfalls muss die Initialisierung erneut durchgeführt werden. HINWEIS! Wenn die Initialisierung nicht erfolgreich ist, meldet das Gerät eine Sammelstörung (Störungsrelais fällt ab). Die genaue Ursache des Abbruchs kann über die Diagnosesoftware DIAG ausgelesen werden. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 88: Luftdruckabhängiger Abgleich

    Um die Alarmauswertung beim Testen mit Prüfgas zu beschleunigen, muss LOGIC · SENS auf "aus" gestellt werden (siehe Abschnitt 4.5.3 Parametereinstellungen über RPS (Remote Programming Software). Nach Abschluss des Tests LOGIC · SENS wieder auf „ein“ stellen. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 89: Überprüfung Störungsweiterleitung

    Ein Rohrbruch oder eine Rohrverstopfung werden durch einen Blinkcode über eine LED des Detektormoduls angezeigt (siehe Abschnitt 7.2 Blinkcode-Tabelle, Seite 93): – Bruch: 3 x Blinken – Verstopfung: 2 x Blinken Der entsprechende Blinkcode wird alle zwei Sekunden wiederholt. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 90: Funktionsprüfung Fas

    Schließen Sie das Prüfrohr an.(siehe Bild 6.3) Bringen Sie den Druckmessschlauch am Adapter Anschluss B an. Schließen Sie den 4-poligen Stecker des Adapters am Digital-Manometer an, und schalten Sie es ein. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 91: Durchführen Der Funktionsprüfung

    Ein Rohrbruch oder eine Rohrverstopfung werden durch einen Blinkcode über eine LED des Detektormoduls angezeigt (siehe Abschnitt 7.2 Blinkcode-Tabelle, Seite 93): – Bruch: 3 x Blinken – Verstopfung: 2 x Blinken Der entsprechende Blinkcode wird alle zwei Sekunden wiederholt. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 92 Die Inbetriebnahme ist ab Abschnitt 6.2 Abgleich Luftstromsensor zu wiederholen. – Nach Abschluss der Inbetriebnahme sind die Einstellwerte mittels Diagnosesoftware DIAG zu erfassen und abzuspeichern. Ein Ausdruck der Einstellwerte ist im Projektordner abzulegen. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 93: Instandhaltung

    Betriebsspannung zu niedrig – Messen Sie mit einem Multimeter die Betriebsspannung (DC) des Ansaugrauchmelders. – Der Messwert muss zwischen 14 V und 30 V liegen. Stellen Sie die korrekte Spannungsversorgung wieder her. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 94: 2Xblinken - Fehler: Interne Spannungsüberwachung

    Bei einem Defekt der Grundplatine tritt die Störung nicht mehr auf. Ersetzen Sie die defekte Grundplatine. 7.2.3 3xBlinken - Fehler: Überwachung Lüfterspannung Beim Betrieb mit zwei Detektormodulen blinken beide LEDs. Zur Fehlerbehebung sind die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 95: 4Xblinken - Fehler: Überwachung Luftdruckkorrekturspannung

    Hinweis: Die Störung tritt nur bei einer Spannung kleiner 0,2 V oder größer 2,3 V auf. Stellen Sie mit dem Potentiometer R3 die Spannung zwischen den Messpunkten MP2 (x) und MP3 (-) erneut ein. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 96: 5Xblinken - Fehler: Programmfehler

    Schalten Sie die Betriebsspannung wieder ein und lassen Sie das Gerät einige Minuten laufen. – Tritt der Fehler nicht wieder auf, dann war das Detektormodul defekt. Ersetzen Sie das defekte Detektormodul. F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 97: 8Xblinken Geräteinitialisierung

    Druckluftversorgung und Druckluftanschluss müssen so ausgerichtet sein, dass innerhalb des Rohrsystems noch mind. 0,7 bar pro Rohrleitungsast zur Verfügung stehen. Das bedeutet mind. 0,7 bar beim I-Rohr, mind. 1,4 bar beim U-Rohr und mind. 2,8 bar beim Doppel-U-Rohr. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 98: Kontrolle Des Luftstromsensorabgleichs

    Luftdruckschwankungen noch innerhalb des Überwachungsfensters und damit im zulässigen Toleranzbereich. luftdruckunabhängig Ist der Sensorabgleich luftdruckunabhängig erfolgt, können Schwankungen des Luftdrucks zu ungewollten Luftstromstörungen führen. Der Abgleich des Luftstromsensors darf somit nur F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 99: Luftstromüberwachung

    Blinkcodes über eine LED auf der Grundplatine angezeigt. Kontrollieren Sie die Luftstromüberwachung gemäß Abschnitt 6.5 Überprüfung Luftstromüberwachung, Seite 89. Störungsweiterleitung Eine Störung wird am FAS-420 und gegebenenfalls an der BMZ angezeigt. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 100: Instandhaltungsintervalle

    Kontrolle des Luftstromsensorabgleichs Abschnitt 7.5 Kontrolle des Luftstromsensorabgleichs, Seite 98 Überprüfung Störungsweiterleitung Abschnitt 7.7 Störungsweiterleitung, Seite 99 Überprüfung Luftstromüberwachung Abschnitt 7.6 Luftstromüberwachung, Seite 99 Wasserabscheider entleeren (bei Abschnitt 5.8 Wasserabscheider FAS-ASD-WS, Bedarf) Seite 83 F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 101: Anhang

    Hinweise zur den Tabellen in Abschnitt 8.2 Luftdruckkorrekturtabellen für Luftstromsensorabgleich finden Sie in Abschnitt 6.2.2 Luftdruckabhängiger Abgleich, Seite 88. Das Formular in Abschnitt 8.5 Prüfprotokoll für Ansaugrauchmelder Serie FAS-420 wird für die Inbetriebnahme benötigt (siehe Abschnitt 6 Inbetriebnahme, Seite 86 ff). Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 102 102 de | Anhang FAS-420 Ansaugrauchmelder LSN "improved version" DIP-Schalterstellungen für Melderadressen 255/CL 1 F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 103 FAS-420 Ansaugrauchmelder LSN "improved version" Anhang | de 103 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 104: Einrichtungsschutz Dip-Schalterstellungen Für Melderadressen

    1800 1850 1900 1950 2000 2050 2100 2150 2200 2250 2300 2350 2400 Abgleich auf [V] 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 105: Raumschutz (I-Rohrsystem)

    1800 1850 1900 1950 2000 2050 2100 2150 2200 2250 2300 2350 2400 Abgleich auf [V] 0,58 0,67 0,76 0,85 0,94 1,03 1,12 1,21 1,30 1,39 1,48 1,57 1,66 1,75 1,84 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 106: Raumschutz (U-, Doppel-U- Und H-Rohrsystem)

    1800 1850 1900 1950 2000 2050 2100 2150 2200 2250 2300 2350 2400 Abgleich auf [V] 0,54 0,63 0,73 0,82 0,92 1,01 1,11 1,20 1,30 1,40 1,49 1,59 1,68 1,78 1,87 F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 107: Ohne Rohrzubehör Projektierung Ohne Filter

    160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 8.3.3 Mit Detonationssicherung Anzahl Öffnungen Rohrform Lüfter ≥ ≥ ≥ 120 120 120 120 120 120 120 120 120 Doppel U ≥ 100 100 100 100 100 100 100 100 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 108: Mit Detonationssicherung Projektierung Mit Luftfilter Lf-Ad

    160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 8.4.3 Mit Detonationssicherung Anzahl Öffnungen Rohrform Lüfter ≥ ≥ ≥ 120 120 120 120 120 120 120 120 120 Doppel U ≥ 100 100 100 100 100 100 100 100 F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 109: Ohne Rohrzubehör Prüfprotokoll Für Ansaugrauchmelder Der Serie Fas-420

    Hauptalarm LED blinkt+/- Relais zieht nach Verzögerungszeit an+/- Signalweiterleitung an BMZ+/- LED gespeichert+/- Relais gespeichert+/- Legende: + in Ordnung / - nicht in Ordnung Datum: ..... Ort: ........Aussteller: ......... Unterschrift:....... Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U..029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 110: Mit Detonationssicherung Einstellung Der Lüfterspannung Für Version Sl

    Einstellung der Lüfterspannung für Version SL Umschalten der Lüfterspannung und Anschlussklemmleiste des Lüfters auf der Lüfter- ansteuerungsplatine FC-2 oder FC-3 Die Standardeinstellung der Lüfterspannung beträgt für FAS-420-xx-Systeme 6,9 V (FC-2) bzw. 11 V (FC-3). Durch Stecken oder Abziehen der Brücken BR1 und/oder BR2 kann die Lüfterspannung der entsprechenden Projektierung angepasst werden.
  • Seite 111 Die Brücke BR4 auf der Grundplatine muss bei der Version SL immer abgezogen sein. Führen Sie die Luftstrom-Initialisierung erneut durch, wenn Sie die Lüfterspannung umstellen. Schließen bzw. öffnen Sie die Brücken BR1 und BR2 nur bei ausgeschaltetem Gerät. Anschluss des Lüfters in Version -SL Der elektrische Anschluss der Lüftersteuerungsplatine erfolgt über die Klemmleiste X5 auf der Grundplatine in folgenden Schritten: 1.
  • Seite 112: Ergänzende Technische Daten Für Version Sl

    Ergänzende Technische Daten für Version SL A. Ergänzende Technische Daten für FAS-420-TTx-SL...
  • Seite 113 B. Ergänzende Technische Daten für FAS-420-TPx-SL...
  • Seite 114: Stichwortverzeichnis

    M-Rohrsystem für den Raumschutz 44 Einzellochüberwachung - M-Rohrsystem 50 Einzellochüberwachung - U-Rohrsystem 48 Endkappe 20 Niedergeschwindigkeitsanlagen 59 Fehlersuche 90 Porenweite 24 Filterwechsel 80 Pressluft 82 Fittings 11 Projektierung von Hochregallagern 57 Flammenfilter 25 F.01U.029.275 | 4.0 | 2009.04 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 115 U-Rohrsystem - vereinfachte Projektierung 54 U-Rohrsystem für den Raumschutz 43 verdeckte Installation 22 Verstopfung 8 Verzögerung Luftstromstörung 72 Verzögerungszeit 12 Vierfach-U-Rohr 33 Voralarm 7 Wasserabscheider 12 Winkel 20 Zwei Alarmstufen 7 Zweigruppenabhängigkeit 7 Zweimelderabhängigkeit 7 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.029.275 | 4.0 | 2009.04...
  • Seite 116 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Koch-Straße 100 D-85521 Ottobrunn Germany Telefon 089 6290-0 089 6290-1020 www.bosch-securitysystems.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2008...

Diese Anleitung auch für:

Fas-420-tt1Fas-420-tp2Fas-420-tt2

Inhaltsverzeichnis