Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch FAS-420-TM Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAS-420-TM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ansaugrauchmelder
FAS‑420‑TM
de
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch FAS-420-TM

  • Seite 1 Ansaugrauchmelder FAS‑420‑TM Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Festlegen der Ansprechempfindlichkeit Projektierungsgrenzwerte Standard-Rohrprojektierung 4.6.1 Bestimmung des notwendigen Zubehörs 4.6.2 Rohrprojektierung mit Rohrzubehör 4.6.3 Projektierung mit Luftfilter 4.6.4 Öffnungsdurchmesser Projektierung mit Einzellochüberwachung 4.7.1 I-Rohrsystem 4.7.2 U-Rohrsystem 4.7.3 M-Rohrsystem 4.7.4 Doppel‑U‑Rohrsystem Vereinfachte Rohrprojektierung Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 4 Überprüfen der Detektionseinheit und Alarmweiterleitung Überprüfen der Störungsweiterleitung Überprüfen der Luftstromüberwachung Funktionstest der Luftstromsensorik 7.7.1 Vorbereitungen für den Funktionstest 7.7.2 Durchführen des Funktionstests Inbetriebnahme der Brandortidentifizierung Wartung Sichtkontrolle Detektionseinheit und Alarmweiterleitung Rohrsystem 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 5 Anhang DIP-Schalterstellungen für Melderadressen Projektierung ohne Luftfilter 9.2.1 Ohne weiteres Rohrzubehör 9.2.2 Mit Wasserabscheider Projektierung mit Luftfilter 9.3.1 Ohne weiteres Rohrzubehör 9.3.2 Mit Wasserabscheider Prüfprotokoll für Ansaugrauchmelder der Serie FAS‑420‑TM Index Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 6: Sicherheit

    Beachten Sie diesen Hinweis, um Störungen im Betriebsablauf zu vermeiden oder Verbesserungen im Betriebsablauf zu erzielen. Vorsicht! Dieser Hinweis warnt vor Verhaltensweisen, bei deren Nichtbeachtung Sachschäden entstehen können. Warnung! Dieser Hinweis warnt vor Verhaltensweisen, bei deren Nichtbeachtung Personenschäden auftreten können. 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 7: Allgemein

    Allgemein Einführung Diese Betriebsanleitung beschreibt Rauchansaugsysteme mit Ansaugrauchmeldern der Serie FAS-420-TM und dem zugehörigen Ansaugleitungssystem. Die Bezeichnung FAS-420-TM bezieht sich in dieser Betriebsanleitung auf alle Ausführungen der Serie FAS-420-TM. Auf gerätespezifische Unterschiede einzelner Varianten wird explizit hingewiesen. Gewährleistung Die Betriebsanleitung unterliegt technischen Änderungen ohne vorherige Ankündigung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Seite 8: Technische Daten

    – bis zu 254 LSN improved-Elemente pro Ring oder Stichleitung – ungeschirmtes Kabel verwendbar Darüber hinaus bietet die Serie FAS-420-TM alle bekannten Vorteile der LSN-Technik. An der Bedien‑ und Anzeigeeinheit der BMZ können die Betriebsdaten und Störungsmeldungen ausgelesen werden. Varianten Alle Ansaugrauchmelder der Serie FAS‑420‑TM verfügen über LED-Anzeigen für Betrieb, Störung und Hauptalarm sowie über eine Infrarotschnittstelle zu Diagnosezwecken.
  • Seite 9: Anwendungsgebiete

    Ansaugrauchmelder. Der Gerätesockel wird vor Ort vormontiert. Durch die Voreinstellung der Detektionseinheit für den Standardanwendungsfall sind die Ansaugrauchmelder der Serie FAS-420-TM nach dem Einsetzen in den Gerätesockel sofort betriebsbereit. Patentierte Ansaugöffnungen Die Ansaugöffnungen des Rohrsystems erfordern in Abhängigkeit von der Projektierung fest definierte Bohrungsdurchmesser.
  • Seite 10 Bereiche, die hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind – Bereiche mit Luftverschmutzung, die Filterelemente erfordern – Bereiche, die vor Vandalismus geschützt werden müssen Raumschutz Die Serie FAS-420-TM eignet sich zur Überwachung von Räumen wie z. B. – Doppelböden, Zwischendecken – Tunnel, Kanäle, schwer zugängliche Hohlräume –...
  • Seite 11 Der Ansaugrauchmelder FAS-420-TM kann für die Brandfrüherkennung in Bereichen mit spezieller Klimatisierung eingesetzt werden. Durch die hohe Empfindlichkeit können hochwertige Güter und Anlagen zuverlässig überwacht werden. Die Ansaugrauchmelder der Serie FAS-420-TM sind deshalb auch besonders für Anwendungsbereiche geeignet, – in denen durch hohe Wertekonzentration eine frühe Intervention erforderlich ist, –...
  • Seite 12: Systemübersicht

    Ansaugrauchmelder 1 Knackung FAS / FCS Prinzip der Einrichtungsüberwachung mit Ansaugrauchmeldern der Serie FAS-420-TM Systemübersicht Die Rauchansaugsysteme setzen sich aus Detektionseinheit, Gerätesockel und Rohrsystem zusammen. Die wichtigsten Komponenten des Rauchansaugsystems sind die empfindliche Detektionseinheit zur Erkennung von Rauchaerosolen und die Ansaugeinheit mit integriertem Luftstromsensor für den Transport der Luftproben und zur Überwachung des Rohrsystems auf...
  • Seite 13: Leistungsmerkmale

    Detektionseinheit zugeführt. Detektion Je nach Ansprechempfindlichkeit der eingesetzten Detektionseinheit und programmierter Alarmschwelle löst der Ansaugrauchmelder FAS-420-TM bei Erreichen der entsprechenden Lichttrübung einen Alarm aus. Der Alarm wird über die Voralarm‑ bzw. Hauptalarm-LED am Gerät angezeigt und an eine angeschlossene BMZ weitergeleitet.
  • Seite 14 | Technische Daten Ansaugrauchmelder FAS-420-TM series Abbildung 3.2: Phase 2: Brandfrüherkennung – Phase 3 Wenn der Alarm ausgelöst wurde, schaltet sich der Ansauglüfter ab Erreichen der einstellbaren Voralarmschwelle aus und ein zweiter Lüfter bläst alle Rauchpartikel in die Gegenrichtung aus dem Rohrsystem.
  • Seite 15 Abbildung 3.4: Phase 4: Identifizierung des Brandherds durch Umkehr der Strömungsrichtung des Lüfters Nach erfolgter Brandortidentifizierung wird der Brandort über eine entsprechende Anzeige am FAS-420-TM sowie an der Bedien‑ und Anzeigeeinheit der BMZ angezeigt. Detektion Je nach eingestellter Ansprechempfindlichkeit der Detektionseinheit (0,5 %/m bis 2 %/m Lichttrübung) löst der FAS‑420‑TM‑R/‑RVB bei Erreichen der entsprechenden Lichttrübung den...
  • Seite 16 FAS‑ASD‑DIAG möglich. Hiermit wird die Initialisierungsphase wahlweise luftdruckabhängig oder ‑unabhängig durchgeführt. Rohrsystem An die Ansaugrauchmelder der Serie FAS-420-TM ist ein Rohrsystem mit einer Gesamtlänge von bis zu 50 m bei einer maximalen Anzahl von zwölf Ansaugstellen anschließbar. Mit ROOM·IDENT können maximal fünf Ansaugstellen angeschlossen werden.
  • Seite 17: Ansaugrauchmelder Der Serie Fas-420-Tm Und Zubehör

    B Kabeleinführungen (2 x M20, 1 x M25) C Prüfrohr Übersicht über Ansaugrauchmelder der Serie FAS-420-TM und Zubehör Die Ansaugrauchmelder der Serie FAS-420-TM bestehen aus folgenden Komponenten: Gerätesockel – Anschlüsse für Rohr mit 25 mm Außendurchmesser (Eingang und Rückführung) – Beipack mit Kabeleinführungen 1 x M25 (für Kabeldurchmesser von 1 bis 18 mm) und 2 x M20 (für Kabeldurchmesser von 1 bis 13 mm)
  • Seite 18: Anschlüsse

    | Technische Daten Ansaugrauchmelder – Wasserabscheider für feuchte Bereiche, Seite 25 3.5.2 Anschlüsse Abbildung 3.5: Anschlüsse FAS-420-TM (Erläuterungen siehe nachfolgende Tabelle) Serie FAS-420-TM Position Funktion Erläuterung Anschluss für Ansaugleitung für Rohrsystem mit ∅ 25 mm Anschluss für Luftrückführungsrohr für Rohrsystem mit ∅...
  • Seite 19: Fas-420-Tm-R Anzeigen

    Ansaugrauchmelder Technische Daten | de 3.5.4 FAS‑420‑TM‑R Anzeigen Abbildung 3.7: FAS-420-TM-R Anzeigen FAS-420-TM-R Anzeige Erläuterung Betrieb Grün Betriebsanzeige Hauptalarm Hauptalarmanzeige Störung Gelb Störung – im Rohrsystem – in der Detektionseinheit – durch Ausfall des Lüfters Brandortidentifizierun 5 rote Brandortidentifizierung g für Bereiche A‑E...
  • Seite 20: Diagnosesoftware Fas-Asd-Diag

    Diagnosemeldungen bleiben für mindestens drei Tage im FAS-420-TM gespeichert, um auch kurze, sporadisch auftretende Fehler (z. B. bei veränderten Betriebsbedingungen) auswerten zu können. Bei einem Reset des FAS-420-TM über die Diagnosesoftware werden alle gespeicherten Diagnosemeldungen gelöscht. Die Software ermöglicht außerdem das Löschen von Fehlermeldungen.
  • Seite 21: Rohrsystemkomponenten

    25 mm sowie die zugehörigen Muffen zu verwenden. Freiblaseinrichtung In Bereichen, in denen Staubpartikel oder Vereisungen möglich sind, kann das Freiblasen des Ansaugrohrsystems und dessen Ansaugöffnungen erforderlich sein. Die folgende Abbildung zeigt eine manuelle Freiblaseinrichtung mit einem Dreiwegehahn. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 22: Ansaugöffnungen

    Feuerrot (RAL 3000) Transparent Ansaugöffnung mit Ansaugreduzierungsfolie und Banderole Ansaugreduzierungsclips In Bereichen, in denen mit Verstopfungen oder Eisbildung zu rechnen ist, werden spezielle, patentierte ASD-Ansaugclips mit flexiblen Ansaugreduzierungen eingesetzt (siehe folgende Abbildung). 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 23: Deckendurchführung

    Die standardmäßigen Ansaugreduzierungsfolien vom Typ AF-x und die Banderolen sind für den Einsatz in Niedrigtemperaturbereichen nicht geeignet. Die Ansaugreduzierungen mit Kunststoffclip sind separat erhältlich. 3.6.3 Deckendurchführung Decke T-Stück Rohrsystem komplette Deckendurchführung Ansaugschlauch für Deckendurchführung Zwischendecke Rändelmutter Ansaugreduzierungsfolie Ansaugung Deckendurchführungen Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 24: Luftrückführung Für Druckbereiche Und Luftbelastungen

    Luftrückführung FAS-420-TM mit Luftrückführung Das Luftrückführungsrohr wird in den konischen Rohrsteckanschluss für die Luftrückführung des FAS-420-TM montiert. Es sitzt passgenau im Anschluss und gibt einen sicheren Halt. Der Anschluss eines Luftrückführungsrohrs ist bei Verwendung der Brandortidentifizierung nicht zulässig. 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 25: Luftfilter Für Staubige Bereiche

    Für Räume mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann z. B. der Wasserabscheider FAS‑ASD‑WS eingesetzt werden. Der Wasserabscheider FAS‑ASD‑WS wird am tiefsten Punkt des Rohrsystems nach dem Luftfilter und dem Ansaugrauchmelder eingebaut. Die 45°‑Rohrwinkel ermöglichen einen optimalen Abstand zur Wand. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 26: Lieferumfang Des Rauchansaugsystems

    Bestellnummer FAS‑420‑TM Basisgerät F.01U.078.495 FAS‑420‑TM‑R Basisgerät F.01U.078.496 FAS‑420‑TM‑RVB Basisgerät F.01U.078.497 FAS‑420‑TM‑HB Gerätesockel F.01U.078.494 FAS‑ASD‑DIAG Diagnosesoftware inkl. Anschlusskabel für USB- F.01U.033.505 Schnittstelle RAS Test Pipe Prüfrohr 4.998.148.848 RAS Test Adapter Prüfadapter 4.998.148.849 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 27 4.998.143.419 Ansaugreduzierungsfolie, 3,4 mm, AF-3.4, Liefereinheit 10 Stück 4.998.143.420 Ansaugreduzierungsfolie, 3,6 mm, AF-3.6, Liefereinheit 10 Stück 4.998.143.422 Ansaugreduzierungsfolie, 3,8 mm, AF-3.8, Liefereinheit 10 Stück 4.998.143.423 Ansaugreduzierungsfolie, 4,0 mm, AF-4.0, Liefereinheit 10 Stück 4.998.143.424 Ansaugreduzierungsfolie, 4,2 mm, AF-4.2, Liefereinheit 10 Stück 4.998.143.425 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 28: Technische Daten

    – bei Alarm, Gerätevariante 180 mA 180 mA 180 mA FAS‑420‑TM‑RVB Mechanik Anzeigen am Gerät FAS-420-TM – Betrieb Grüne LED – Störung Gelbe LED – Alarm 1 rote LED für Hauptalarm – Infrarotschnittstelle IR-Sender/Empfänger 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 29 Papyrusweiß (RAL 9018) Umgebungsbedingungen Schutzart nach EN 60529 – ohne Luftrückführung IP20 – mit Rohrstück 100 mm/Rohrbogen IP42 – mit Luftrückführung IP54 Zul. Temperaturbereich des -20 °C bis +60 °C Ansaugrauchmelders Zul. relative Feuchte (nicht kondensierend) max. 95 % Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 30: Rohrsystem

    Leistungsmerkmale Zum Einsatz in Bereichen mit hohem Staubanteil inkl. Filterset und zwei PG29-Verschraubungen Gehäusematerial ABS-Kunststoff Gehäusefarbe Lichtgrau (RAL 7035) Abmessungen (H x B x T) 194 x 122 x 96 mm Einsatztemperaturbereich -30 °C bis +70 °C 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 31 Deckendurchführung (FAS‑ASD‑CLT) mit Ansaugschlauch (FAS‑ASD‑AHC) Max. Stärke der 35 mm Zwischendecke Max. Länge des 1 m Ansaugschlauchs je Deckendurchführung Material der Deckendurchführungsmuffe Material des Ansaugschlauchs Farbe von Ansaugschlauch Weiß und Deckendurchführung Einsatztemperaturbereich -40 °C bis +80 °C Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 32: Projektierung

    Vorschriften Die nachfolgende Projektierungsvorschrift orientiert sich an den Systemgrenzen der Serie FAS-420-TM. Hierbei sind die entsprechenden nationalen Vorschriften der Länder in der jeweils gültigen Fassung zu beachten und die Projektierung ist diesen Vorgaben anzupassen. Im Folgenden ist die Projektierung des Rauchansaugsystems nach EN 54‑20 oder ISO 7240-20 beschrieben.
  • Seite 33: Grundlagen Der Rohrprojektierung

    Rohrleitungsastes Die Abbildung zeigt beispielhaft ein U-Rohrsystem mit drei bzw. sechs Ansaugöffnungen und den entsprechend Standard-Rohrprojektierung, Seite 38 berechneten Durchmessern der Rauchansaugöffnungen. A Symmetrisches Rohrsystem B Asymmetrisches Rohrsystem FAS / FCS Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 34 Projekts gemäß EN 54-20 oder ISO 7240-20 genehmigt und müssen nicht weiter berücksichtigt werden. entspricht einer geraden Rohrlänge von Rohrwinkel 1,5 m Rohrbogen 0,3 m Werden Winkel oder Bögen in eingesetzt, reduziert sich die maximale Gesamtlänge des Rohrsystems. 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 35: Luftstromüberwachung

    Verstopfung einzelner Ansaugöffnungen (z. B. bei Sabotage des Rohrsystems) zu erkennen. Wenn die dynamische Luftstromsensorik über die Diagnosesoftware aktiviert wurde, sind folgende Einschränkungen zu beachten. Einschränkungen Die Luftstromüberwachung darf nur auf Stufe I eingestellt werden, wenn Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 36: Festlegen Der Ansprechempfindlichkeit

    Da bei Einsatz der Serie FAS-420-TM in Bereichen mit unterschiedlichem Luftdruck eine Luftrückführung vorzusehen ist und bei Anwendung von ROOM·IDENT keine Luftrückführung zulässig ist, ist es nicht möglich, die Serie FAS-420-TM mit ROOM·IDENT in Bereichen mit unterschiedlichem oder schwankendem Luftdruck einzusetzen.
  • Seite 37: Projektierungsgrenzwerte

    0,5 bis 2 %/m 0,5 %/m 0,1 %/m Die Projektierung der Überwachungsfläche erfolgt immer nach den nationalen Richtlinien für punktförmige Rauchmelder. Projektierungsgrenzwerte Die folgenden Grenzwerte sind bei der Serie FAS-420-TM stets einzuhalten: Grenzwerte Max. Überwachungsfläche pro entspricht dem Ansaugöffnung Überwachungsbereich eines Punktmelders nach den...
  • Seite 38: Standard-Rohrprojektierung

    Rohrform und Lüfterspannung. Allgemein Beispiel Auswahl: Wählen Sie die Projektierungstabelle mit Wählen Sie die entsprechende Luftfilter aus, Projektierung mit Luftfilter, Projektierungstabelle mit oder ohne Seite 40. Luftfilter aus. Ergebnis: Projektierungstabelle und festgelegter Luftfilter 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 39 Parameter Die entsprechenden Projektierungstabellen finden Sie in Projektierung ohne Luftfilter, Seite 96 und Projektierung mit Luftfilter, Seite 98. Abkürzung Bedeutung Empfindlichkeit (% LT/m) Hauptalarm Voralarm l [m] zulässige Gesamtrohrlänge in Meter Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 40: Projektierung Mit Luftfilter

    – I-Rohrsystem ≥9 V Lüfterspannung, max. 40 m Gesamtrohrlänge – U-Rohrsystem ≥9 V Lüfterspannung, max. 50 m Gesamtrohrlänge – M-Rohrsystem ≥9 V Lüfterspannung, max. 50 m Gesamtrohrlänge – Doppel-U-Rohrsystem ≥ 9 V Lüfterspannung, max. 50 m Gesamtrohrlänge 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 41: Öffnungsdurchmesser

    FAS-420-TM-R FAS-420-TM-RVB U‑Rohrsystem für den Raumschutz U‑Rohrsystem Ansaugöffnung Anzahl Ansaugöffnungen Ø aller Ansaugöffnungen in Stanzungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie M-Rohrsystem 1 Rohrsystem FAS / FCS FAS-420-TM FAS-420-TM-R FAS-420-TM-RVB M-Rohrsystem M‑Rohrsystem Ansaugöffnung Anzahl Ansaugöffnungen Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 42: Projektierung Mit Einzellochüberwachung

    (Luftfilter, Kondensatabscheider, usw.) kann die maximale Rohrlänge beeinflussen. 4.7.1 I-Rohrsystem 1 Rohrsystem FAS / FCS FAS-420-TM FAS-420-TM-R FAS-420-TM-RVB I-Rohrsystem für den Raumschutz Min. Abstand FAS-420-TM – 1. Ansaugöffnung 2 m Max. Abstand FAS-420-TM – 1. Ansaugöffnung 20 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem – Rohr Ø 25 mm 40 m –...
  • Seite 43: U-Rohrsystem

    Für eine nach EN 54‑20 oder ISO 7240-20 konforme Projektierung ist in jedem Fall die Luftstromüberwachung auf 20 % einzustellen. 4.7.2 U-Rohrsystem FAS / FCS 1 Rohrsystem FAS-420-TM FAS-420-TM-R FAS-420-TM-RVB U-Rohrsystem für den Raumschutz Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 44 | Projektierung Ansaugrauchmelder Min. Abstand FAS-420-TM – 1. Ansaugöffnung 2 m Max. Abstand FAS-420-TM – 1. Ansaugöffnung 20 m Max. Astlänge 25 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem – Rohr Ø 25 mm 50 m – zusätzlich Rohr Ø 12 mm 8 x 3 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem bei Lüfterspannung <10,5 V –...
  • Seite 45: M-Rohrsystem

    Luftstromüberwachung auf 20 % einzustellen. 4.7.3 M-Rohrsystem FAS / FCS 1 Rohrsystem FAS-420-TM FAS-420-TM-R FAS-420-TM-RVB M‑Rohrsystem für den Raumschutz Min. Abstand FAS-420-TM – 1. Ansaugöffnung 2 m Max. Abstand FAS-420-TM – 1. Ansaugöffnung 20 m Max. Astlänge 16,5 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem – Rohr Ø 25 mm 50 m...
  • Seite 46: Doppel-U-Rohrsystem

    Luftstromüberwachung auf 20 % einzustellen. 4.7.4 Doppel‑U‑Rohrsystem 1 Rohrsystem FAS / FCS FAS-420-TM FAS-420-TM-R FAS-420-TM-RVB Doppel-U-Rohrsystem für den Raumschutz Min. Abstand FAS-420-TM – 1. Ansaugöffnung 2 m Max. Abstand FAS-420-TM – 1. Ansaugöffnung 20 m Max. Astlänge 12,5 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem – Rohr Ø 25 mm 50 m...
  • Seite 47: Vereinfachte Rohrprojektierung

    Zusätzlich sind die folgenden Grenzwerte und Öffnungsdurchmesser zu beachten. Zusätzliches Zubehör (Luftfilter, Kondensatabscheider, usw.) kann die maximale Rohrlänge beeinflussen. 4.8.1 I‑Rohrsystem – vereinfachte Projektierung 1 Rohrsystem FAS-420-TM FAS / FCS FAS-420-TM series FAS-420-TM-R I‑Rohrsystem, z. B. für den Einrichtungsschutz FAS-420-TM-RVB Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 48: U-Rohrsystem - Vereinfachte Projektierung

    | Projektierung Ansaugrauchmelder Grenzwerte Min. Abstand FAS-420-TM – 1. Ansaugöffnung 2 m Max. Abstand FAS-420-TM – 1. Ansaugöffnung 20 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem – Rohr Ø 25 mm 40 m – zusätzlich Rohr Ø 12 mm 5 x 3 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem bei Lüfterspannung <10,5 V – Rohr Ø 25 mm 30 m...
  • Seite 49: M-Rohrsystem - Vereinfachte Projektierung

    Ansaugrauchmelder Projektierung | de Grenzwerte Min. Abstand FAS-420-TM – T-Stück 2 m Max. Abstand FAS-420-TM – T-Stück 20 m Max. Astlänge 25 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem – Rohr Ø 25 mm 50 m – zusätzlich Rohr Ø 12 mm 8 x 3 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem bei Lüfterspannung <10,5 V...
  • Seite 50: Doppel-U-Rohrsystem - Vereinfachte Projektierung

    | Projektierung Ansaugrauchmelder Grenzwerte Min. Abstand FAS-420-TM – T-Stück 2 m Max. Abstand FAS-420-TM – T-Stück 20 m Max. Astlänge 16,5 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem – Rohr Ø 25 mm 50 m – zusätzlich Rohr Ø 12 mm 8 x 3 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem bei Lüfterspannung <10,5 V...
  • Seite 51: Projektierung Mit Stichen

    Ansaugrauchmelder Projektierung | de Grenzwerte Min. Abstand FAS-420-TM – letztes T-Stück 2 m Max. Abstand FAS-420-TM – letztes T-Stück 20 m Max. Astlänge 12,5 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem – Rohr Ø 25 mm 50 m – zusätzlich Rohr Ø 12 mm 8 x 3 m Max. Gesamtrohrlänge pro Rohrsystem bei Lüfterspannung <10,5 V...
  • Seite 52 Stichprojektierung nicht die maximale Gesamtrohrlänge bzw. Astlänge (bei U‑, M‑, Doppel-U- Rohrsystem) überschreitet. Die kritische Länge beschreibt den Ansaugpunkt, der am weitesten von FAS-420-TM entfernt ist. Auf jeder Stichleitung können max. 2 Ansaugöffnungen projektiert werden, wobei der minimale und maximale Abstand zwischen den Ansaugöffnungen zu berücksichtigen ist.
  • Seite 53: Projektierung Für Erzwungene Luftströmung

    Rauchversuche durchzuführen, um das optimale Ansprechverhalten zu ermitteln. Klimakanäle Niedergeschwindigkeitsa Hochgeschwindigkeitsa nlagen nlagen max. 6 bis 10 m/s >10 m/s Strömungsgeschwind igkeit Kanalquerschnitt Groß Klein Differenzdrücke niedrig hoch entlang der Strömungsrichtung Die Geschwindigkeitsverteilung in einem Klimakanal sieht wie folgt aus: Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 54 Schalldämpfer in einem Kanal Beim Einbau eines Rohrsystems in Klimakanälen ist folgendes zu beachten: – Da sich das FAS-420-TM und das Rohrsystem in verschiedenen Druckbereichen befinden, ist eine Luftrückführung (siehe ) vorzusehen. – Die Rohreinführungen in den Kanal müssen luftdicht abgedichtet werden.
  • Seite 55 Die Ansaugöffnungen sind dem Luftstrom zugewandt anzuordnen. Beachten Sie bei der Projektierung, dass die Klimakanäle zur Montage des Rohrsystems oft nur von zwei Seiten zugänglich sind. Beispiel Die folgende Abbildung zeigt zwei Projektierungsbeispiele von Rohrsystemen in Klimakanälen. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 56: Projektierung Mit Ansaugschlauch

    Beispiel 1: Der Ansaugschlauch vom Typ FAS-ASD-PHF16 mit einer Länge von 12 m soll an einen Ansaugrauchmelder FAS/FCS angeschlossen werden. Die zulässige Gesamtlänge des Rohrsystems ist 50 m. Das Ergebnis für die maximale Gesamtlänge des Rohrsystems inklusive Ansaugschlauch ist: 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 57: Projektierung Mit Luftrückführung

    Länge Rohrsystem = Gesamtrohrlänge – (Länge Luftrückführung * Faktor a) Faktoren zur Berechnung der Länge der Luftrückführung (∅ 25 mm): Länge der Luftrückführung Faktor a 0‑5 m 5‑10 m 10‑25 m Faktoren zur Berechnung der Länge der Luftrückführung (∅ 32 mm): Länge der Luftrückführung Faktor a 0‑5 m 5‑10 m 10‑25 m Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 58: Stromversorgung

    Hinweis! Der berechnete Gesamtstrom Ig mit dem größten Wert wird zur Auslegung der Netzteile verwendet. Die Stromaufnahme des FAS-420-TM entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Technische Daten, Seite 8. Leitungsberechnung Die maximale Leitungslänge ergibt sich aus dem zulässigen Spannungsabfall auf der Zuleitung.
  • Seite 59 Ruhestrom eines Ansaugrauchmelders in [A] Gesamtzahl aller an ein Netzteil angeschlossenen Ansaugrauchmelder geforderte Überbrückungszeit in [h] Gesamtstrom aller angeschlossenen Ansaugrauchmelder in [A] Der in der Formel enthaltene Faktor 1,25 ist nur bei Überbrückungszeiten ≤24 h zu beachten. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 60: Montage Des Ansaugrauchmelders

    Allgemein Es gelten die in Vorschriften, Seite 32 aufgeführten Vorschriften, Richtlinien und Bestimmungen. Bei der Montage des Ansaugrauchmelders FAS-420-TM ist Folgendes zu beachten: – Vermeiden Sie Eingriffe, Änderungen und Umbauten an Einrichtungen. Sind Anpassungen unumgänglich, sprechen Sie sie mit dem Betreiber, dem Gerätehersteller und/oder der Lieferfirma ab.
  • Seite 61: Montage Des Gerätes

    ≥ 10 cm Installation des FAS-420-TM Ansaugung von oben Stellen Sie sicher, dass der Luftaustritt des Ansaugrauchmelders nicht blockiert wird. Halten Sie zwischen dem Luftaustritt des FAS-420-TM und umgebenden Bauteilen (z. B. Wand) einen Abstand von mindestens 10 cm ein. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung...
  • Seite 62 Lösen Sie die vier Schrauben (Position siehe folgende Abbildung). – Drehen Sie nun den Deckel und befestigen Sie das Detektormodul wieder mit den vier Schrauben. Schrauben Drehen des Detektormoduls im Deckel der Detektionseinheit des FAS-420-TM 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 63 – Gewindedurchmesser: max. 4 mm – Kopfdurchmesser: max. 8 mm Bohrabstände Die Abstände der Bohrungen zum Befestigen des FAS-420-TM sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Abbildung 5.2: Bohrabstände beim Gerätesockel des FAS-420-TM Montage – Markieren Sie zunächst deutlich die Befestigungspunkte an der vorgesehenen Montageposition des Gerätes.
  • Seite 64 Anschluss der Ansaugleitung an den Ansaugrauchmelder FAS-420-TM – Stecken Sie die Ansaugleitung in den hierfür vorgesehenen Rohranschluss, um sie mit dem FAS-420-TM zu verbinden (siehe ). Hinweis! Verwenden Sie auf keinen Fall Klebemittel, um Ansaugleitung und Rohranschluss zu verbinden. Bei starken Temperaturschwankungen muss das Rohr unmittelbar vor dem Gerät fest fixiert werden, damit sich das Rohr nicht durch die auftretende Längenänderung (siehe...
  • Seite 65: Anschaltung An Die Bmz

    Ansaugrauchmelder Montage des Ansaugrauchmelders | de Schrauben Einsetzen der Detektionseinheit des FAS-420-TM Siehe auch – Längenänderungen am Rohrsystem, Seite 70 – Längenänderungen am Rohrsystem, Seite 70 Anschaltung an die BMZ 5.4.1 Elektrischer Anschluss Vorsicht! Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie Anschlussarbeiten durchführen! Gehen Sie wie folgt vor, um die elektrischen Anschlüsse vorzubereiten:...
  • Seite 66: Funktion

    Ansaugrauchmelder Hinweis! Die Geräte werden in der Regel an eine Zusatzspannungsversorgung angeschlossen. Bei Anschaltung an eine Bosch LSN improved-BMZ wird die Spannung über die AUX-Ausgänge des Batterieregler-Moduls zur Verfügung gestellt. Alternativ kann ein externes Netzgerät (z. B. FPP‑5000 oder UEV 1000) verwendet werden.
  • Seite 67: Einstellungen Über Die Diagnosesoftware Fas-Asd-Diag

    Ansaugrauchmelder Montage des Ansaugrauchmelders | de Detektionseinheit Hinweis! Die Detektionseinheit DM‑TM‑50 ist in allen Geräten der Serie FAS-420-TM ab Werk eingebaut und erscheint als Standardeinstellung. Diese bitte nicht ändern! Empfindlichkeit Empfindlichkeit 2 0,5 %/m Eine zweite Empfindlichkeit kann z. B. für Tag‑/ Nachtbetrieb festgelegt werden.
  • Seite 68: Datenprotokollierung

    Das Erkennen veränderter Betriebsbedingungen wird so im Servicefall erheblich vereinfacht. Die Daten werden über die Infrarotschnittstelle des FAS-420-TM an das Diagnosegerät übertragen. Das Diagnosegerät kann mit einer Gerätehalterung am Ansaugrauchmelder befestigt werden oder bis zu 3 m Entfernung in einer geraden Linie (±10°) auf die Infrarotschnittstelle gehalten werden.
  • Seite 69: Montage Des Rohrsystems

    Rohrbögen ist Vorzug vor Rohrwinkeln zu geben. Eine zu hohe Anzahl von Rohrbögen und ‑winkeln verringert die Luftgeschwindigkeit in der Ansaugleitung und erhöht somit die Detektionszeit. Als Richtwert entspricht ein Rohrbogen einer geraden Rohrlänge von 0,3 m. Ein Rohrwinkel entspricht einer geraden Rohrlänge von 1,5 m. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 70: Längenänderungen Am Rohrsystem

    0,101 mm/m x °C Eine Temperaturänderung von 10 °C bewirkt an einem 10 m langen PVC-Rohr beispielsweise eine Längenänderung von 8 mm. Befestigungsschellen Zur Installation des Rohrsystems werden standardmäßig PVC-Rohrschellen verwendet. Diese Schellen lassen keine Längenausdehnungen zu. 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 71: Ansaugöffnungen

    – Wählen Sie die Größe der Ansaugreduzierungsfolie gemäß Vorgabe. Kleben Sie die Ansaugreduzierungsfolie auf die Bohrung. – Kleben Sie die Banderole über die Ansaugreduzierungsfolie, um die Folie gegen Lösen zu sichern. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 72 Die Löcher von Ansaugreduzierungsfolie und Banderole müssen exakt über der Ansaugbohrung liegen, sodass der Öffnungsdurchmesser der Ansaugreduzierungsfolie nicht verändert wird. Berühren Sie die Klebeflächen der Folien nicht, um sie staub‑ und fettfrei zu halten. 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 73: Deckendurchführung

    Überwachung bei erzwungener Luftströmung 6.4.1 Detektion an Zu‑ und Abluftöffnungen Vorsicht! Erfolgt die Rauchansaugung in erzwungener Luftströmung (Lüfter, Klimaanlagen), richten Sie die Ansaugöffnungen in Abhängigkeit von der Abluftgeschwindigkeit im Luftstrom aus. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 74: Detektion Im Bypass

    3 Ansaugung 1/2 b 4 Luftrückführung b Breite des Klimakanals Positionieren der Luftrückführung am Beispiel Klimakanal (Bypass) Informationen zur Projektierung vom FAS-420-TM in diesen Bereichen finden Sie unter Projektierung für erzwungene Luftströmung, Seite 53. Siehe auch – Luftrückführung, Seite 75 –...
  • Seite 75: Luftrückführung

    Luftrückführung (Ansaugleitung) Montage der Luftrückführung Führen Sie die Luftrückführung in den dafür vorgesehenen Rohranschluss des FAS-420-TM. Das Luftrückführungsrohr sitzt passgenau im Anschluss und gibt einen sicheren Halt. Hinweis! Die Luftrückführung muss unmittelbar vor dem Gerät fest fixiert werden, damit sich das Rohr durch die auftretende Längenänderung (siehe Längenänderungen am Rohrsystem, Seite 70)
  • Seite 76: Dreiwegehahn

    Achten Sie bei der Montage auf die Belegung der Anschlüsse: – Montieren Sie das Ansaugrohrsystem am Anschluss C. – Montieren Sie den FAS-420-TM am Anschluss A. – Schließen Sie Druckluftversorgung (Kompressor oder mobile Freiblaseinrichtung) am Anschluss B des Dreiwegehahns an. Informationen für die Durchführung des manuellen Freiblasprozesses finden Sie unter Freiblasprozess des Rohrsystems, Seite 91.
  • Seite 77: Wasserabscheider

    Wasserabscheider Standard Der Standard-Wasserabscheider wird über eine PG29-Kabelverschraubung und ein T-Stück zwischen dem FAS-420-TM und dem Rohrsystem eingebaut. Wasserabscheider FAS‑ASD‑WS Der Wasserabscheider FAS‑ASD‑WS muss am tiefsten Punkt des Rohrsystems nach dem Luftfilter und dem Ansaugrauchmelder montiert werden (siehe folgende Abbildung).
  • Seite 78: Prüfadapter

    Wartungs‑ und Servicezwecken geöffnet, um Prüfgas oder Rauch einzuleiten. Vorsicht! Nach der Überprüfung der Detektion im Rauchansaugsystem und der Alarmweiterleitung ist der Prüfadapter wieder zu verschließen, anderenfalls liegt eine Luftstromstörung an! 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 79: Inbetriebnahme

    Luftstromwerts im Prüfprotokoll fest (siehe Prüfprotokoll für Ansaugrauchmelder der Serie FAS‑420‑TM, Seite 99). Inbetriebnahme der Detektionseinheit – Setzen Sie die Detektionseinheit des FAS-420-TM in den vormontierten und auf korrekte Verdrahtung geprüften Gerätesockel ein. Hinweis! Achten Sie bei dem Einsetzen der Detektionseinheit auf die mechanische Kodierung, die vor Verdrehen des Geräts schützt.
  • Seite 80: Kalibrieren Des Luftstromsensors

    PIN 1‑2 oder PIN 2‑3 Einsetzen der Detektionseinheit in den Gerätesockel Kalibrieren des Luftstromsensors Die Luftstrominitialisierung des FAS-420-TM wird erfolgreich beendet, wenn sich für die Dauer von 2 Minuten ein stabiler Zustand der Temperatur und des Luftstroms einstellt, d. h.: – die Temperatur schwankt um weniger als 0,1 °C –...
  • Seite 81: Überprüfen Der Detektionseinheit Und Alarmweiterleitung

    Um die Alarmauswertung beim Testen mit Prüfgas zu beschleunigen, muss die BMZ in Revisionsbetrieb gesetzt werden. Hierbei wird LOGIC·SENS vorübergehend deaktiviert. Lösen Sie das FAS-420-TM mithilfe von Prüfaerosol aus. Sprühen Sie dazu Prüfaerosol entweder in die erste Ansaugöffnung oder in den Prüfadapter des Rohrsystems.
  • Seite 82: Überprüfen Der Luftstromüberwachung

    Kalibrieren des Luftstromsensors, Seite 80 durchgeführt werden. Rohrbruch Überprüfen Sie die Erkennung eines Rohrbruchs: Lösen Sie das Rohr an der Verbindung zum FAS-420-TM oder öffnen Sie den Prüfadapter. Kontrollieren Sie, ob die Störungsanzeige am Rauchansaugsystem blinkt und die Störung an der BMZ angezeigt wird.
  • Seite 83: Vorbereitungen Für Den Funktionstest

    Bringen Sie den Druckmessschlauch am Adapteranschluss B an. Bei Durchführung eines eingeschränkten Funktionstests ohne Digital-Feinmanometer ist der Anschluss des Druckmessschlauchs des Prüfrohrs zu verschließen. Schließen Sie den 4-poligen Stecker des Adapters am Digital-Manometer an. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 84: Durchführen Des Funktionstests

    Aus diesem Grund sollten Sie diese Daten festhalten (z. B. mithilfe des Geräteprotokolls als gespeicherte Text-Datei). Verschließen Sie alle Ansaugbohrungen des Prüfrohrs mit etwas Klebeband. Nach kurzer Anlaufzeit muss der vom FAS-420-TM erzeugte Unterdruck 80 Pa betragen. Bei der Durchführung eines eingeschränkten Funktionstests ohne Digital-Feinmanometer entfällt dieser Schritt.
  • Seite 85 Das Gerät meldet die Störung „Luftstrom zu klein (statische Auswertung)”. Der Luftstromwert beträgt ca. ‑35 %. Öffnen Sie die 4,2‑mm-Ansaugbohrung wieder. Nach einigen Sekunden muss die Störungsanzeige am FAS-420-TM aufhören zu blinken. Öffnen Sie die 7,0‑mm-Ansaugbohrung am Prüfrohr. Nach ca. 5 Sekunden muss die Störungsanzeige am Gerät anfangen zu blinken. Nach ca. 35 Sekunden muss die Störungsanzeige am Gerät durchgängig leuchten.
  • Seite 86: Inbetriebnahme Der Brandortidentifizierung

    Detektiert der FAS‑420‑TM‑R/‑RVB den Rauch, zeigt der Rauchpegel dieses an. Die Anzeige der gewählten Ansaugstelle wird grün und die ermittelte Zeit wird eingetragen. Der Lernmodus für die gewählte Ansaugstelle ist abgeschlossen. 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 87: Wartung

    Komponenten (Kompressoren, Druckluftbehälter, Trockner) zur Bereitstellung der Druckluftversorgung sind direkt über entsprechende Lieferanten aus der Drucklufttechnik zu beziehen. Vorsicht! Trennen Sie den FAS-420-TM vor dem Freiblasen des Rohrsystems vom Rohrsystem, da andernfalls der Luftstromsensor beschädigt wird. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung...
  • Seite 88: Austausch Der Detektionseinheit

    | Wartung Ansaugrauchmelder Austausch der Detektionseinheit 1 Schrauben Austausch der Detektionseinheit des FAS-420-TM – Lösen Sie die vier Schrauben der Detektionseinheit mithilfe eines Schraubendrehers und ziehen Sie die Detektionseinheit aus dem Gerätesockel. – Setzen Sie die neue Detektionseinheit in den Gerätesockel ein. Achten Sie dabei auf die mechanische Kodierung, die vor Verdrehen des Gerätes schützt.
  • Seite 89: Austausch Des Luftfilters Im Gerätesockel

    Wartung | de Austausch des Luftfilters im Gerätesockel 1 Schrauben 2 Luftfilterhalterung 3 Filtereinsatz Austausch des Luftfilters des FAS-420-TM – Lösen Sie die vier Schrauben der Detektionseinheit mithilfe eines Schraubendrehers und ziehen Sie die Detektionseinheit aus dem Gerätesockel. – Ziehen Sie beide Filterhalterungen aus dem Gerätesockel und entnehmen Sie die Filtereinsätze.
  • Seite 90: Filterwechsel Am Luftfilterkasten

    Hinweis! Bei Anwendungen mit überwiegend feiner Staubbildung können für den großen Luftfilterkasten auch drei Feinstaubfilter verwendet werden (separat erhältlich). Hinweis! Durch das Öffnen des Gerätedeckels des Luftfilterkastens kommt es am FAS-420-TM zu einer Luftstromstörung. 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung...
  • Seite 91: Freiblasprozess Des Rohrsystems

    über den Ansaugrauchmelder angesaugt wird. – Verbinden Sie das freigeblasene Rohrsystem innerhalb weiterer 10 Sekunden wieder mit dem FAS-420-TM, indem Sie den Hahn entsprechend umstellen (Verbindung A‑C). Überprüfen der Luftstromsensorkalibrierung Prüfen Sie den Luftstromsensorwert mit der Diagnosesoftware.
  • Seite 92 Luftstromstörung wird vom Gerät angezeigt), so liegt außer einer Luftdruck‑ oder Temperaturschwankung noch eine weitere Störgröße vor. Vorsicht! Bei einem Defekt an der Luftstromüberwachung darf nur befugtes Personal den Austausch der Detektionseinheit vornehmen! 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 93: Testen Der Brandortidentifizierung

    Ablauf der Vorwahlzeit für weitere 10 bis 15 Sekunden an der Ansaugstelle zur Verfügung stehen. – Nach Ablauf der Vorwahlzeit schaltet der FAS-420-TM auf Ansaugen und die Messung der Zeit bis zur Rauchdetektion ermittelt die Ansaugstelle. Kontrollieren Sie, ob es die richtige Ansaugstelle ist.
  • Seite 94: Störungsweiterleitung

    | Wartung Ansaugrauchmelder 8.11 Störungsweiterleitung Eine Störung wird am FAS-420-TM und gegebenenfalls an der BMZ angezeigt. Verfahren Sie entsprechend Überprüfen der Störungsweiterleitung, Seite 81. 8.12 Instandhaltungsintervalle Die Instandhaltung umfasst die regelmäßige Durchführung von Inspektionen und Wartungen. Die Rauchansaugsysteme werden zunächst bei der Inbetriebnahme und anschließend vierteljährlich geprüft.
  • Seite 95: Anhang

    Siehe auch unter Festlegen der Melderadresse, Seite 60. Das Formular in Prüfprotokoll für Ansaugrauchmelder der Serie FAS‑420‑TM, Seite 99 wird für die Inbetriebnahme benötigt (siehe Inbetriebnahme, Seite 79 ff.). DIP-Schalterstellungen für Melderadressen 255=CL Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 96: Projektierung Ohne Luftfilter

    | Anhang Ansaugrauchmelder Projektierung ohne Luftfilter Empfindlic Anzahl Öffnungen hkeit (% LT/m) 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 97: Ohne Weiteres Rohrzubehör

    9.2.1 Ohne weiteres Rohrzubehör Rohrform [V] Anzahl Öffnungen Lüfter ≥9 Max. zuläs ≥9 sige ≥9 Rohrl änge Doppel-U ≥9 9.2.2 Mit Wasserabscheider Rohrform Anzahl Öffnungen Lüfter ≥9 ≥9 ≥9 Doppel-U ≥9 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 98: Projektierung Mit Luftfilter

    (% LT/m) 9.3.1 Ohne weiteres Rohrzubehör Rohrform [V] Anzahl Öffnungen Lüfter ≥9 Max. zuläs ≥9 sige ≥9 Rohrl änge Doppel-U ≥9 9.3.2 Mit Wasserabscheider Rohrform Lüfter ≥9 ≥9 ≥9 Doppel-U ≥9 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 99: Prüfprotokoll Für Ansaugrauchmelder Der Serie

    LED blinkt Relais fällt nach Verzögerungszeit ab Signalweiterleitung an BMZ Ursache beseitigt, LED aus Relais zieht nach Unterschreitung der Schwelle an Ursache beseitigt, LED gespeichert Relais bleibt min. 100 s abgefallen Störung Bruch Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 100 LED-Lokalisierung dauerhaft an [ja/nein] / Ansaugöffnung E Ansprechindikatoren Ansaugöffnung A [ja/nein] Ansaugöffnung B [ja/nein] Ansaugöffnung C [ja/nein] Ansaugöffnung D [ja/nein] Ansaugöffnung E [ja/nein] Legende: + in Ordnung / - nicht in Ordnung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 101 Ansaugrauchmelder Anhang | de 101 Ort: ..............Aussteller: ..............Datum: ............Unterschrift: ............... Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 102: Index

    Kalibrieren des Luftstromsensors  80 Stromberechnung  58 Kalibrierung des Luftstromsensors  16, 91 Strömungsgeschwindigkeit  53 Kanalquerschnitt  53, 55 Strömungswiderstand  34, 69 Klimaanlage  53, 73 Symmetrischer Aufbau  33 Klimakanal  10, 53, 54 Klimatruhe  10 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 103 U-Rohrsystem  33 U-Rohrsystem für den Raumschutz  43 Verdeckte Installation  24 Verstopfung  9, 15, 22, 82, 87, 92, 93 Verzögerung  13, 15, 16 Voralarm  8, 13, 19 Wasserabscheider  21, 25, 27, 30 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878...
  • Seite 104 104 de | Index Ansaugrauchmelder 2018.05 | 5.0 | F.01U.088.878 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 106 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Bosch-Ring 5 85630 Grasbrunn Germany www.boschsecurity.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2018...

Inhaltsverzeichnis