Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adressen Für Alle Signale Automatisch Mit Einem Befehl Einstellen - Viessmann 52292 Bedienungsanleitung

Doppel-multiplexer für 2 lichtsignale mit multiplex-technologie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 52292:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis:
Ein Digitalbefehl von der Zentrale programmiert das
Signal, das gerade ausgewählt ist und deshalb grün
blinkt.
Langsames Blinken bedeutet Motorola,
schnelles Blinken DCC.
Wenn das Vorsignal eines Signals auf unabhängige
Steuerung gestellt ist (DIP-Schalter 4 und 5 on) dann
kann man auch das Vorsignal auswählen und auf
eine weitere unabhängige Adresse programmieren.
Mehrbegriffige Signale brauchen mehr als eine Adres-
se, man sollte also entsprechende Lücken zwischen
den Adressen frei halten, damit nicht 2 Signale gleich-
zeitig geschaltet werden!
5.10 Adressen für alle Signale
automatisch mit einem Befehl einstellen
Wenn der DIP-Schalter 6 eingeschaltet ist, kann man die
Adressen für alle Signale mit einem Digitalbefehl einstellen:
-
Rote Taste „Adresse" für Protokollauswahl lange drü-
cken, siehe Kapitel 5.3.
-
Die rote LED beginnt zu blinken, genauso wie alle
grünen Signal-LEDs.
-
Ein Digitalbefehl von der Zentrale programmiert alle
Signale mit aufeinanderfolgenden Adressen.
Hinweis:
Langsames Blinken der roten LED am 52292 im Pro-
grammiermodus bedeutet Motorola-Format, schnelles
Blinken DCC-Format. Nochmaliges Drücken der roten
Taste „Adresse" bewirkt den Wechsel des Doppel-
Multiplexers in das jeweils andere Protokoll (von Mo-
torola auf DCC oder umgekehrt).
Beispiel:
Nehmen wir an, es sind 2 Einfahrsignale mit Vorsignal
angeschlossen und die Vorsignale sind auf unabhän-
gig konfiguriert (DIP-Schalter 4 und 5 on). Wenn man
nun einen Schaltbefehl auf Adresse 9 sendet, wird
das erste Hauptsignal auf die Adressen 9 und 10 und
die anderen Signale automatisch auf die Folgeadres-
sen programmiert. D. h., das Vorsignal am Mast auf
Adressen 11 und 12, das zweite Hauptsignal auf 13
und 14 und dessen Vorsignal am Mast auf 15 und 16.
14
Note:
A command from the command station programmes
the currently selected signal, whose green LED is
blinking.
Slow blinking indicates Motorola-,
fast blinking DCC-mode.
If a distant signal is configured to independent control
(DIP-switches 4 and 5 on), then you may also select
this distant signal and program it to its own independ-
ent address.
Multi-aspect signals need more than one address, so
keep sufficient numbers free to avoid unintentional
switching of other signals (with the same address)!
5.10 Automatic programming of all
signals with one command
If the DIP-switch 6 is set to "on", you may program the
addresses of all signals with one digital command:
-
Press the red button "Adresse" for a long time to se-
lect the protocol, see chapter 5.3.
-
The red LED and the green LEDs of the signals start
blinking.
-
A command from the command station programs all
signals with consecutive addresses.
Note:
Slow blinking of the red LED of the module indicates
the programming mode in Motorola- format. Fast
blinking indicates DCC. Another press of the red but-
ton "Adresse" causes the module to change over into
the respective other data format (from Motorola to
DCC or reverse).
Example:
Lets assume there are 2 entry signals with distant sig-
nals connected to the module.The distant signals are
configured for independent operation (DIP-switches
4 and 5 are on). If you now send a command to ad-
dress 9, the first home signal will be programmed to
the addresses 9 and 10 and all other signals con-
nected to this module to consecutive addresses.That
means, the first distant signal to 11 and 12, the sec-
ond home signal to 13 and 14 and the second distant
signal to 15 and 16.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis