Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Inbetriebnahme

8.1. Allgemeine Verfahrensweisen
Arbeiten für die Inbetriebnahme müssen von
Personal von ABB oder von Personal des Kunden,
das über eine angemessene Fachausbildung und
eine eingehende Kenntnis des Schaltgeräts und der
Anlage verfügt, ausgeführt werden.
Wenn die Schaltungen verhindert sind, die
mechanischen Verriegelungen nicht gewaltsam
betätigen, sondern die Schaltfolge überprüfen.
Die zulässigen Betätigungskräfte sind Abschnitt 6.3
zu entnehmen.
Vor der Inbetriebnahme des Leistungsschalters sind folgende
Arbeiten erforderlich:
Gegenstand der prüfung
1
Isolationswiderstand.
2
Hilfsstromkreise.
3
Handantrieb.
4
Motorantrieb
(falls vorgesehen).
5
Unterspannungsauslöser
(falls vorgesehen).
6
Arbeitsstromauslöser und
zusätzlicher Arbeitsstromauslöser
(falls vorgesehen).
7
Einschaltauslöser
(falls vorgesehen).
8
Schlüsselverriegelung
(falls vorgesehen).
9
Verriegelungselektromagnet (YL1)
(falls vorgesehen).
10
Hilfskontakte des Antriebs.
32
Vorgehensweise
Mittelspannungskreis
Mit einem 2500-V-Widerstandsmesser den
Isolationswiderstand zwischen Phasen und Masse des
Stromkreises messen.
Hilfsstromkreise
Mit einem 500-V-Widerstandsmesser (wenn
die installierten Geräte dies zulassen) den
Isolationswiderstand zwischen den Hilfsstromkreisen und
Masse messen.
Sicherstellen, dass die Verbindungen mit dem
Steuerstromkreis ordnungsgemäß sind: die zugehörige
Speisespannung anlegen.
Einige Ein- und Ausschaltungen vornehmen (siehe
Kap. 6). Hinweis: Den Unterspannungsauslöser und
den Verriegelungsmagneten auf dem Antrieb mit der
zugehörigen Bemessungsspannung speisen (falls
vorgesehen).
Den Getriebemotor zum Spannen der Federn mit der
zugehörigen Bemessungsspannung speisen.
Einige Ein- und Ausschaltungen vornehmen.
Hinweis: Den Unterspannungsauslöser und den
Verriegelungsmagneten auf dem Antrieb mit der
zugehörigen Bemessungsspannung speisen (falls
vorgesehen).
Den Unterspannungsauslöser mit der zugehörigen
Bemessungsspannung speisen und den
Leistungsschalter einschalten.
Den Auslöser stromlos machen.
Den Leistungsschalter einschalten.
Den Arbeitsstromauslöser mit der zugehörigen
Bemessungsspannung speisen.
Den Leistungsschalter ausschalten. Den
Einschaltauslöser mit der zugehörigen
Bemessungsspannung speisen.
Den Leistungsschalter ausschalten.
Den Schlüssel drehen und abziehen.
Versuchen, den Leistungsschalter einzuschalten.
Den Schlüssel wieder einstecken und um 90° drehen.
Den Einschaltvorgang ausführen.
Bei ausgeschaltetem Leistungsschalter mit
entspannten Federn und nicht gespeistem
Verriegelungselektromagneten versuchen, den
Leistungsschalter sowohl von Hand als auch elektrisch
einzuschalten.
Die Hilfskontakte an geeignete Meldestromkreise
anschließen.
Einige Ein- und Ausschaltungen vornehmen.
– Den Festsitz der Hauptstromverbindungen an den
Anschlüssen des Leistungsschalters kontrollieren.
– Die Einstellung des primären elektronischen
Überstromauslösers (falls vorgesehen) festlegen.
– Sicherstellen, dass die Speisespannung der Hilfsstromkreise
zwischen 85% und 110% der Bemessungsspannung der
elektrischen Zubehöreinrichtungen beträgt.
– Sicherstellen, dass keine Fremdkörper wie z. B.
Verpackungsrückstände zwischen die beweglichen Teile
geraten sind.
– Zur Vermeidung von Übertemperaturen sicherstellen,
dass am Installationsort ein ausreichender Luftaustausch
gewährleistet ist.
– Außerdem die in der nachstehenden Tabelle genannten
Kontrollen durchführen:
Positive kontrolle
Der Isolationswiderstand muss mindestens
50 MΩ betragen und in jedem Fall über die Zeit
konstant bleiben.
Der Isolationswiderstand muss einige MΩ
betragen und in jedem Fall über die Zeit
konstant bleiben.
Die Schaltvorgänge und die zugehörigen
Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß.
Die Schaltvorgänge und die zugehörigen
Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß.
Die Federn werden ordnungsgemäß gespannt.
Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß.
Sobald die Federn gespannt sind, stoppt der
Getriebemotor.
Der Getriebemotor spannt die Federn nach
jedem Einschaltvorgang.
Der Leistungsschalter schließt ordnungsgemäß.
Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß.
Der Leistungsschalter schaltet aus.
Die Anzeige schaltet um.
Der Leistungsschalter schaltet ordnungsgemäß
aus.
Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß.
Der Leistungsschalter schließt ordnungsgemäß.
Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß.
Weder die manuelle noch die elektrische
Einschaltung erfolgen.
Sowohl die manuelle als auch die elektrische
Einschaltung erfolgen ordnungsgemäß; in dieser
Stellung lässt sich der Schlüssel nicht abziehen.
Die Einschaltung ist nicht möglich.
Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis