Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenovo System x3250 M6 Installations- Und Servicehandbuch Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Automatischer Neustart des Servers (ASR – Automatic Server Restart), wenn der Selbsttest beim
Einschalten nicht abgeschlossen wurde oder das Betriebssystem nicht mehr reagiert und der
Überwachungszeitgeber des Betriebssystems das zulässige Zeitlimit überschreitet.
• Virtual Media Key, der die Fernpräsenzunterstützung (fernes Video, ferne Tastatur/Maus und ferner
Speicher) aktiviert.
• Bearbeitung der Startreihenfolge
• Befehlszeilenschnittstelle
• Konfigurationen speichern und wiederherstellen.
• Unterstützung bei DIMM-Fehlern. Über die UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) wird ein
fehlerhaftes DIMM deaktiviert, das während des Selbsttests beim Einschalten erkannt wird, und das IMM2
aktiviert die entsprechende Systemfehleranzeige.
• Umgebungsüberwachungssystem mit Steuerung der Lüftergeschwindigkeit für Temperatur, Spannungen,
Lüfter- und Netzteilausfälle sowie Ausfälle der Netzteilrückwandplatine.
• Unterstützung der IPMI-Spezifikation (Intelligent Platform Management Interface) V2.0 und des IPMB
(Intelligent Platform Management Bus)
• Unterstützung der Anzeige für ungültige Systemkonfiguration (CONFIG)
• Lokale Flash-Aktualisierung des Firmware-Codes.
• Erkennung und Meldung nicht maskierbarer Interrupts (NMI)
• Anzeigenerfassung der Systemabsturzanzeige bei Ausfall des Betriebssystems
• PCI-Konfigurationsdaten
• Steuerung des Einschaltens und Zurücksetzens (Einschalten, erzwungener und normaler
Systemabschluss, erzwungene und normale Zurücksetzung, Planung der Stromversorgungssteuerung)
• Abfrage der Eingangsleistung des Netzteils
• ROM-basierte Flash-Aktualisierungen der IMM2-Firmware.
• SOL (Serial over LAN)
• Umleitung des seriellen Anschlusses über Telnet- oder SSH-Protokolle.
• SMI-Behandlung.
• System Event Log (SEL) - vom Benutzer lesbares Ereignisprotokoll
Das IMM2 stellt außerdem über das Verwaltungsdienstprogramm "IPMItool" die folgenden Funktionen
zum fernen Server-Management bereit:
• Befehlszeilenschnittstelle (IPMI-Shell)
Über die Befehlszeilenschnittstelle erhalten Sie über das Protokoll IPMI 2.0 direkten Zugriff auf
die Serververwaltungsfunktionen. Verwenden Sie die Befehlszeilenschnittstelle, um Befehle zur
Stromversorgungssteuerung für den Server, zur Anzeige von Systemdaten und zum Identifizieren des
Servers abzusetzen. Sie können einen oder mehrere Befehle auch in einer Textdatei speichern und
die Datei als Script ausführen.
• Serial over LAN
Erstellen Sie eine SOL-Verbindung (Serial over LAN), um die Server von einem fernen Standort zu
verwalten. Sie können über Fernzugriff die UEFI-Einstellungen anzeigen und ändern, den Server
erneut starten, den Server identifizieren und weitere Verwaltungsfunktionen durchführen. Jede
Standard-Telnet-Clientanwendung kann auf diese SOL-Verbindung zugreifen.
Weitere Informationen zum IMM2 finden Sie im Benutzerhandbuch zum Integrated Management Module II
unter
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/systemx/documentation/topic/com.lenovo.sysx.imm2.doc/
product_page.html.
.
Kapitel 4
Konfigurationsdaten
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

36333943

Inhaltsverzeichnis