Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenovo System x3250 M6 Installations- Und Servicehandbuch Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Fernzugriff auf den Server über die Tastatur und Maus eines fernen Clients
– Zuordnung des CD- oder DVD-Laufwerks und USB-Flashlaufwerks auf einem remote angebundenen
Client sowie Zuordnung von ISO-Image-Dateien als virtuelle Laufwerke, die vom Server verwendet
werden können
– Diskettenimage in den IMM2-Speicher hochladen und es dem Server als virtuelles Laufwerk zuordnen
Die Funktion zur Speicherung der Systemabsturzanzeige erfasst den Bildschirminhalt, bevor das IMM2
den Server neu startet, wenn das IMM2 eine Blockierung des Betriebssystems festgestellt hat. Ein
Systemadministrator kann die Funktion zur Speicherung der Systemabsturzanzeige verwenden, um
die Ursache der Blockierung leichter zu ermitteln. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Remote-Presence-Funktion und Funktion zur Speicherung der Systemabsturzanzeige verwenden"
auf Seite 40.
• Ethernet-Controller-Konfiguration
Informationen zum Konfigurieren des Ethernet-Controllers finden Sie im Abschnitt
„Ethernet-Controller-Informationen" auf Seite 42.
• Features on Demand
Der Server bietet Ethernet-Unterstützung durch Features on Demand-Software (FoD) an. Sie können
einen Software-Upgrade-Key von FoD für die Speicherprotokolle "Fibre Channel over Ethernet" (FCoE)
und iSCSI erwerben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ethernet und RAID-Software mit
"Features on Demand" aktivieren" auf Seite 43.
• Programm ToolsCenter Suit CLI
Das Programm Lenovo ToolsCenter Suite CLIT ist eine Zusammenstellung von Server-Managementtools,
die Firmware, Hardware und Betriebssysteme mithilfe eines Befehlszeilenschnittstellenprogramms
verwalten. Es stellt die Konfigurationsfunktion bereit und kann somit anstelle des Setup Utility-Programms
verwendet werden, um UEFI-Einstellungen zu ändern. Weitere Informationen zur Verwendung dieses
Programms finden Sie im Abschnitt „Programm Lenovo ToolsCenter Suite CLI" auf Seite 43.
• RAID-Konfiguration
Informationen zum Konfigurieren von RAID finden Sie im Abschnitt „Auf das
RAID-Konfigurationsdienstprogramm zugreifen" auf Seite 43.
In der folgenden Tabelle sind die Anwendungen aufgeführt, die zum Konfigurieren und Verwalten von
RAID verfügbar sind.
Tabelle 4. Serverkonfigurationen und -anwendungen zum Konfigurieren von RAID
Serverkonfiguration
ServeRAID-M1210-SAS/SATA-Controller
ServeRAID M1215-SAS/SATA-Controller
ServeRAID M5210-SAS/SATA-Controller
ServeRAID M5225-2 GB
SAS/SATA-Controller
Software-RAID
RAID-Konfiguration
(vor Installation des
Betriebssystems)
– LSI Utility: (Drücken Sie Strg+C
im Setup Utility-Programm
beim Start des traditionellen
BIOS.)
– ServerGuide
– Human Interface Infrastructure
(HII)
– Dienstprogramm "Intel":
(Drücken Sie Strg+I für das
Setup Utility.)
– ServerGuide
– Human Interface Infrastructure
(HII)
RAID-Verwaltung
(nach Installation des
Betriebssystems)
– MegaRAID Storage Manager
(MSM)
– Dienstprogramm "StorCLI"
für Speicherverwaltung
(Befehlszeile)
– Grafisches Dienstprogramm
(nur Windows)
– Befehlszeile: Dienstprogramme
"rstcli" (Windows) und
"mdadm" (Linux) für die
Speicherverwaltung
.
Kapitel 4
Konfigurationsdaten
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

36333943

Inhaltsverzeichnis