Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für einen neuen Herd von Neff entschieden.
Für dieses Vertrauen möchten wir Ihnen herzlich danken und
hoffen, dass Sie viel Vergnügen beim Kochen und langjährige
Freude an Ihrem neuen Herz Ihrer Küche haben.
Um alle technischen Vorzüge Ihres Herdes voll
auszuschöpfen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung.
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis leitet Sie schnell zu allen
wichtigen Informationen:
H
Sie erhalten wichtige Informationen zur Sicherheit.
H
Sie lernen die einzelnen Teile Ihres neuen Herdes kennen.
H
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie Sie einstellen.
H
In den Tabellen finden Sie für viele gebräuchliche Gerichte Einstell
werte und Einschubhöhen. Alles in unserem Kochstudio getestet.
H
Und falls einmal eine Störung auftritt - hier finden Sie Informationen,
wie Sie kleine Störungen selbst beheben.
Viel Spaß beim Kochen!
Bei weiteren Fragen zu unseren Produkten wählen Sie
unsere Info Nummer:
Gebrauchsanleitung
B45E42N0
de
881215
9000 266 577
0,14 EUR/Min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NEFF B45E42N0

  • Seite 1 Liebe Kundin, lieber Kunde, Sie haben sich für einen neuen Herd von Neff entschieden. Für dieses Vertrauen möchten wir Ihnen herzlich danken und hoffen, dass Sie viel Vergnügen beim Kochen und langjährige Freude an Ihrem neuen Herz Ihrer Küche haben.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......Vor dem Einbau ......Hinweise zu Ihrer Sicherheit .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Uhrzeit einstellen ......Schnellaufheizung ......Einstellungen kontrollieren, korrigieren oder löschen .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Auftauen ........Auftauen mit CircoTherm Heißluft .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    d Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchs und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
  • Seite 6 Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Kurzschlussgefahr! Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür einklemmen.
  • Seite 7: Ursachen Für Schäden

    Ursachen für Schäden Zubehör, Folie, Backpapier Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den oder Geschirr auf dem Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Garraumboden Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 ºC eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau.
  • Seite 8: Energie Und Umwelttipps

    Energie und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. Energiesparen Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
  • Seite 9: Ihr Neues Gerät

    Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über das Bedienfeld die Betriebsarten die Einschubhöhen das Zubehör Bedienfeld Elektronikuhr Temperaturdisplay Uhrfunktionstaste Drehwähler Betriebsartenwähler Info Taste Temperatur wähler Bedienelement Verwendung Uhrfunktionstaste Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen oder die Schnellaufheizung zuschalten (siehe Kapitel: Elektronikuhr)
  • Seite 10: Betriebsarten

    Bedienelement Verwendung Info Taste Eingeschaltetes Gerät: Aktuelle Temperatur während des Aufheizens anzeigen (siehe Kapitel: Gerät einschalten) Ausgeschaltetes Gerät: Menü Grundeinstellungen aufrufen (siehe Kapitel: Grundeinstellungen ändern) Temperaturwähler Eingeschaltetes Gerät: Temperatur einstellen (siehe Kapitel: Gerät einschalten) Ausgeschaltetes Gerät: Einstellungen im Menü Grundeinstellungen ändern (siehe Kapitel: Grundeinstellungen ändern) Die Dreh , Temperatur und Betriebsartenwähler sind Versenkbare Bedienknebel...
  • Seite 11: Einschubhöhen

    Betriebsart Anwendung A Auftaustufe zum schonenden Auftauen von Fleischstücken, Brot und empfindlichem Gebäck (z.B. Sahnetorte) > EasyClean erleichtert das Reinigen des Garraums \ Garraumbeleuchtung unterstützt bei Pflege und Reinigung des Garraums Einschubhöhen Der Garraum hat vier Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Hinweis: Beim Backen und Braten mit CircoTherm Heißluft 3 die Einschubhöhe 2 nicht benutzen.
  • Seite 12: Zubehör

    Zubehör Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei: Backblech, emailliert zum Backen von Blech kuchen und Kleingebäck Universalpfanne, emailliert zum Backen von saftigen Kuchen, zum Braten, zum Grillen und zum Auffangen ab tropfender Flüssigkeiten Rost, gekröpft zum Backen in Formen, zum Braten im Brat geschirr und zum Grillen Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel: Zubehör...
  • Seite 13: Vor Dem Ersten Benutzen

    Hinweis: Backblech und Universalpfanne können sich während des Backofenbetriebes verziehen. Ursache dafür sind große Temperaturunterschiede auf dem Zubehör. Sie können entstehen, wenn nur ein Teil des Zubehörs belegt wurde oder Tiefgefrorenes wie Pizza auf das Zubehör gegeben wurden. Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie nach dem elektrischen Anschluss Ihres Gerätes die Uhrzeit einstellen...
  • Seite 14: Gerät Reinigen

    Uhrzeit ändern Um die Uhrzeit nachträglich zu ändern, drücken Sie so oft die Uhrfunktionstaste, bis die Symbole KJ und 3 leuchten. Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit ändern. Gerät reinigen Reinigen Sie Ihr Gerät vor dem ersten Betrieb. 1. Zubehör aus dem Garraum nehmen. 2.
  • Seite 15: Gerät Einschalten

    Gerät einschalten 1. Betriebsartenwähler drehen, bis die gewünschte Betriebsart eingestellt ist. Im Temperaturdisplay erscheint eine Vorschlagstemperatur. 2. Temperaturwähler drehen, um die Vorschlagstemperatur zu ändern. Hinweise: Die Betriebsarten EasyClean > und Sanftgaren / können Sie nur starten, wenn im Temperaturdisplay weder • noch œ angezeigt wird.
  • Seite 16: Aufheizkontrolle

    Betriebsart Vorschlags Temperatur temperatur breich in C in C + Grill groß (Intensiv)* Festeinstellung ( Grill klein 50 275 ( Grill klein (Intensiv)* Festeinstellung $ Unterhitze 50 225 / Sanftgaren Festeinstellung A Auftaustufe Festeinstellung > EasyClean Festeinstellung \ Garraumbeleuchtung Festeinstellung * Drehen Sie den Temperaturwähler über 275 °C.
  • Seite 17: Restwärmeanzeige

    Restwärmeanzeige Im Temperaturdisplay sehen Sie, ob die Restwärme im Garraum hoch oder niedrig ist. Temperaturdisplay Bedeutung • Restwärme hoch (über 120°C) œ Restwärme niedrig (zwischen 60°C und 120°C) Grundeinstellungen Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die ändern werkseitig voreingestellt sind. Sie können jedoch diese Grundeinstellungen nach Bedarf ändern.
  • Seite 18: Automatische Sicherheitsabschaltung

    Automatische Die Automatische Sicherheitsabschaltung wird Sicherheits aktiviert, wenn Sie über längere Zeit keine abschaltung Einstellungen an Ihrem eingeschalteten Gerät vornehmen. Die Dauer, nach der sich Ihr Gerät abschaltet, ist abhängig von Ihren Einstellungen. Im Temperaturdisplay blinkt ‹‹‹. Der Gerätebetrieb wird unterbrochen. Deaktivieren Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Stellung Û...
  • Seite 19: Uhrendisplay Aus Und Einschalten

    Uhrfunktion Verwendung Q Kurzzeitwecker Den Kurzzeitwecker können Sie wie eine Eieruhr oder einen Küchenwecker verwenden. Das Gerät schaltet nicht automatisch ein oder aus. x Betriebsdauer Das Gerät schaltet nach einer eingestellten Betriebsdauer (z.B. ‚:„‹ Stunden) automatisch aus. y Betriebsende Das Gerät schaltet zu einem eingestellten Zeitpunkt (z.B.
  • Seite 20: Kurzzeitwecker

    Kurzzeitwecker 1. Uhrfunktionstaste so oft drücken, bis die Symbole KJ und Q leuchten. 2. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen (z.B. †:‹‹ Minuten). Die Einstellung wird automatisch übernommen. Danach wird wieder die Uhrzeit angezeigt und der Kurzzeitwecker läuft ab. Betriebsdauer Automatisches Ausschalten nach einer eingestellten Dauer.
  • Seite 21: Betriebsende

    3. Mit dem Drehwähler die Betriebsdauer einstellen (z.B. ‚:„‹ Stunden). Die Einstellung wird automatisch übernommen. Danach wird wieder die Uhrzeit angezeigt und die eingestellte Betriebsdauer läuft ab. Nach Ablauf der Betriebsdauer schaltet das Gerät automatisch aus. 4. Betriebsartenwähler auf Stellung Û zurückdrehen. 5.
  • Seite 22: Vorwahl Betrieb

    Vorwahl Betrieb Das Gerät schaltet automatisch ein und zum vorgewählten Betriebsende aus. Kombinieren Sie dazu die Uhrfunktionen Betriebsdauer und Betriebsende. Beachten Sie, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lang im Garraum stehen dürfen. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerät heizt. 2.
  • Seite 23: Uhrzeit Einstellen

    Uhrzeit einstellen Sie können die Uhrzeit nur ändern, wenn keine andere Uhrfunktion aktiv ist. 1. Uhrfunktionstaste so oft drücken, bis die Symbole KJ und 3 leuchten. 2. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen. Die Einstellung wird automatisch übernommen. Schnellaufheizung Bei den Betriebsarten CircoTherm Heißluft 3 und Brotbackstufe ë...
  • Seite 24: Einstellungen Kontrollieren, Korrigieren Oder Löschen

    Nach Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet sich die Schnellaufheizung aus. Das Symbol f erlischt. Einstellungen 1. Um Ihre Einstellungen zu kontrollieren, drücken Sie kontrollieren, die Uhrfunktionstaste so oft, bis das korrigieren oder entsprechende Symbol leuchtet. löschen 2. Bei Bedarf können Sie Ihre Einstellung mit dem Drehwähler korrigieren.
  • Seite 25: Dauerhafte Sperrung

    Um das Gerät wieder einzuschalten, müssen Sie es entsperren. Nach dem Gerätebetrieb wird das Gerät nicht automatisch gesperrt. Sperren Sie es ggf. erneut oder aktivieren Sie die Dauerhafte Sperrung. Gerät sperren 1. Gerät ausschalten. 2. Info Taste gedrückt halten, bis ™‚‹ im Temperaturdisplay erscheint.
  • Seite 26: Dauerhafte Sperrung Unterbrechen

    3. Temperaturwähler drehen, bis ™ƒ‚ im Temperaturdisplay erscheint. 4. Info Taste 3 Sekunden drücken. Ihr Gerät wird nach 30 Sekunden gesperrt. Im Temperaturdisplay erscheint das Symbol ‚ Hinweis: Wird versucht das gesperrte Gerät einzuschalten, erscheint im Temperaturdisplay -†˜. 1. Info Taste gedrückt halten, bis ™ƒ‚ im Dauerhafte Sperrung unterbrechen Temperaturdisplay erscheint.
  • Seite 27: Backen

    Backen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über Backformen und bleche Backen auf mehreren Ebenen Backen gebräuchlicher Grundteige (Backtabelle) Backen von Tiefkühl Fertigprodukten und frisch zubereiteten Gerichten (Backtabelle) Tipps und Tricks zum Backen Hinweis: Beim Backen mit CircoTherm Heißluft 3 die Einschubhöhe 2 nicht benutzen.
  • Seite 28: Backen Auf Mehreren Ebenen

    Stellen Sie beim Backen auf einer Ebene mit CircoTherm Heißluft 3 eine Kastenform immer diagonal (Bild A) und eine runde Backform immer in die Mitte des gekröpften Rostes (Bild B). Wir empfehlen Ihnen nur Originalbleche zu Backbleche verwenden, da diese optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt sind.
  • Seite 29 Beachten Sie in der Tabelle die Hinweise zum Vorheizen. CircoTherm Heißluft 3 Ober /Unterhitze % Grundteig Einschub Temperatur Backdauer Einschub Temperatur höhe in ºC Minuten höhe in ºC Rührteig Blechkuchen mit Belag 1 Ebene 160 170 30 45 170 180 2 Ebenen 1 + 3 150 160...
  • Seite 30 CircoTherm Heißluft 3 Ober /Unterhitze % Kleingebäck Einschub Temperatur Backdauer Einschub Temperatur höhe in ºC Minuten höhe in ºC Hefeteig 1 Ebene 160 170 20 25 170 180 2 Ebenen 1 + 3 160 170 20 30 Baisermasse 1 Ebene 100 130 2 Ebenen 1 + 3...
  • Seite 31: Backtabelle Für Gerichte Und Tiefkühl Fertigprodukte

    CircoTherm Heißluft 3 Ober /Unterhitze % Brot/Brötchen Einschub Temperatur Backdauer Einschub Temperatur höhe in ºC Minuten höhe in ºC Brötchen 220* 10 20 240* Empanada 180* 30 40 200* Fladenbrot 220* 15 20 240* * Backofen vorheizen Backtabelle für Gerichte und Die Pizzastufe 0 eignet sich besonders gut für frisch Tiefkühl zubereitete Gerichte, die viel Wärme von der...
  • Seite 32 Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und gültig für emaillierte Backbleche. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung.
  • Seite 33: Tipps Und Tricks

    CircoTherm Heißluft 3 Pizzastufe 0 Gerichte Einschub Temperatur Backdauer Einschub Temperatur höhe in ºC Minuten höhe in ºC Kroketten 180 200 15 25 200 220 Rösti (gefüllte 180 200 15 25 200 220 Kartoffeltaschen) Backwaren, tiefgekühlt Brötchen/Baguette, 180 200 10 20 180 200 vorgebacken Aufbackbrötchen/...
  • Seite 34 Der Kuchen auf dem Backblech ist Überprüfen Sie die Einschubhöhe. ungleichmäßig gebräunt Überprüfen Sie die Temperatur. Entnehmen Sie beim Backen auf mehreren Ebenen die Backbleche zu unterschiedlichen Zeiten. Achten Sie darauf, dass Sie beim Backen von Kleingebäck gleiche Größen und Dicken verwenden. Der Kuchen ist zu trocken Stellen Sie die Temperatur etwas höher ein und wählen Sie die Backzeit etwas kürzer.
  • Seite 35: Braten

    Braten In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über das Braten allgemein das Offene Braten das Geschlossene Braten das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch (Brattabelle) Tipps und Tricks zum Braten Verletzungsgefahr durch nicht hitzebeständiges Bratgeschirr. Verwenden Sie nur Bratgeschirr, das speziell für den Backofenbetrieb ausgezeichnet ist.
  • Seite 36: Braten In Der Universalpfanne Mit Gekröpftem Rost

    Beim Braten in der Universalpfanne können Sie auch Beilagen (z.B. Gemüse) mitgaren. Hinweis: Bei kleineren Braten können Sie anstelle der Universalpfanne ein kleineres Bratgeschirr verwenden. Stellen Sie dieses direkt auf den Rost. Legen Sie den gekröpften Rost in die Universalpfanne Braten in der Universalpfanne mit und schieben Sie diese gemeinsam in dieselbe...
  • Seite 37: Brattabelle

    Brattabelle Die Bratdauer und Temperatur ist abhängig von der Größe, Höhe, Art und Qualität des Bratens. Generell gilt: Je größer der Braten, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Bratdauer. Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und beziehen sich auf das Offene Braten.
  • Seite 38 Circo Therm Heißluft 3 Ober /Unterhitze % Bratgut Einschub Temperatur Bratdauer Einschub Temperatur höhe in C° Minuten höhe in C° Kassler 160 170 70 80 190 210 Hackbraten (1 kg) 170 180 60 70 200 210 Rind Filet, medium (1,0 kg) 180 190 45 65 200 220...
  • Seite 39: Tipps Und Tricks

    Tipps und Tricks Kruste zu dick und/oder Braten zu Reduzieren Sie die Temperatur oder verkürzen Sie die trocken Bratdauer. Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Kruste zu dünn Erhöhen Sie die Temperatur oder schalten Sie nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz ein. Das Fleisch ist innen nicht gar Nehmen Sie nicht benötigtes Zubehör aus dem Garraum.
  • Seite 40: Thermogrillen

    Hinweise: Verwenden Sie zum Grillen immer den Rost und die Universalpfanne Legen Sie den Rost in die Universalpfanne und schieben Sie beides in die Einschubhöhe ein, die in der Grilltabelle angegeben wird Legen Sie das Grillgut immer auf die Mitte des Rostes Achten Sie darauf, dass Sie beim Grillen mehrerer Fleischstücke die gleiche Fleischsorte mit...
  • Seite 41: Flächengrillen

    Die Angaben beziehen sich auf das Einschieben in den kalten Backofen und auf Fleisch direkt aus dem Kühlschrank. Grillgut Einschubhöhe Temperatur in ºC Grilldauer in Minuten Schwein Schweinebraten mit Schwarte 170 190 140 160 Schweinehaxen 180 200 120 150 Rind Roastbeef, medium (1,5 kg) 220 240 40 50...
  • Seite 42 Streichen Sie das Grillgut nach Belieben leicht mit Öl ein. Wenden Sie das Grillgut nach der Hälfte bis zwei Drittel der Grilldauer. Rostlage Sie können das Grillergebnis beeinflussen, indem Sie den Rost oder die Rostlage wechseln: Rost/ Verwendung Rostlage ¾ Gekröpften Rost mit Vertiefung nach unten in die Universalpfanne einlegen: geeignet für Grillgut, das überwiegend...
  • Seite 43 Grillgut Einschub Temperatur Grilldauer Hinweise höhe in ºC in Minuten Lamm Je nach gewünschtem Filets ‚Ÿ£ 8 12 Gargrad können Gargrad können Grillzeiten verkürzt oder Koteletts ‚Ÿ£ 10 15 verlängert werden Würste 10 14 Leicht einschneiden Geflügel Durch das Einstechen Hähnchenkeulen 25 30 der Haut kann die...
  • Seite 44: Sanftgaren

    Grillgut Einschub Temperatur Grilldauer Hinweise höhe in C° in Minuten Fisch Teile sollten gleich Teile sollten gleich Steaks 15 20 dick sein dick sein Koteletts 15 20 Ganze Fische 20 25 Gemüse ‚Ÿ£ 15 20 Toast mit Belag 12 18 Die Einschubhöhe richtet sich nach der Höhe des Belags...
  • Seite 45 Sie können auch gewürztes oder mariniertes Fleisch verwenden Verwenden Sie für das Sanftgaren immer Einschubhöhe 1 Decken Sie das Fleisch während des Garens im Garraum nicht ab Wenden Sie die Fleischstücke während des Sanftgarens nicht Die Größe, Dicke und Art der Fleischstücke sind für die Anbrat und Sanftgarzeiten entscheidend Die Materialbeschaffenheit der Pfanne und die Leistung der Kochstelle können die Anbratdauer...
  • Seite 46: Sanftgar Tabelle

    5. Wenn ein Signal ertönt und im Temperaturdisplay ‹Ÿ erscheint, Gargut auf die Glas oder Porzellanplatte im Garraum legen. 6. Gargut nach Ablauf der Garzeit entnehmen und Gerät ausschalten. Hinweis: Sanftgegartes Fleisch benötigt keine Ruhezeiten und kann problemlos bei niedriger Temperatur warmgehalten werden.
  • Seite 47: Tipps Und Tricks

    Anbraten in Minuten Sanftgaren in Minuten Lamm Rücken ausgelöst (ca. 200 g) 30 40 Keule ohne Knochen (ca. 1 kg) 240 300 Geflügel Hähnchenbrust (150 200 g)* 90 120 Entenbrust (300 400 g)** 10 12 70 90 Putenbrust (1 kg)* 150 180 Putensteaks (2 3 cm)* 40 60...
  • Seite 48: Auftauen

    Auftauen In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie mit CircoTherm Heißluft 3 auftauen wie Sie die Betriebsart Auftaustufe A anwenden Auftauen mit Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von Gefrier CircoTherm und Tiefkühlprodukten die CircoTherm Heißluft 3. Heißluft Beachten Sie hierbei folgende Punkte: Aufgetaute Gefrier und Tiefkühlprodukte (vor allem Fleisch) benötigen kürzere Garzeiten als frische Produkte...
  • Seite 49: Auftaustufe

    Auftaustufe Mit dieser Betriebsart können Sie besonders gut empfindliche Gebäcke (z.B. Sahnetorten) auftauen. 1. Betriebsart Auftaustufe A einschalten. 2. Tiefkühlprodukt je nach Art und Größe 25 45 Minuten auftauen. 3. Tiefkühlprodukt aus dem Garraum nehmen und 30 45 Minuten nachtauen lassen. Hinweis: Bei kleinen Mengen (Stückchen) verkürzt sich die Auftauzeit auf 15 20 Minuten und die Nachtauzeit...
  • Seite 50: Einkochen

    6. Gerätetür schließen und die Garraumlampe \ einschalten. 7. Nach 7 Stunden die Garraumlampe \ ausschalten und die Gefäße für mindestens 18 Stunden in den Kühlschrank stellen. Einkochen Verletzungsgefahr! Einmachgläser von fehlerhaft eingekochten Lebensmittel können platzen. Beachten Sie folgende Hinweise: Obst und Gemüse müssen frisch und in einwandfreiem Zustand sein Verwenden Sie nur saubere und unbeschädigte...
  • Seite 51 Obst vorbereiten 1. Obst waschen und je nach Art schälen, entkernen und zerkleinern. 2. Obst in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter den Rand einfüllen. 3. Einmachgläser mit heißer, abgeschäumter Zuckerlösung auffüllen (ca. Y l für ein Literglas). Auf einen Liter Wasser: ca.
  • Seite 52 3. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gießen. 4. CircoTherm Heißluft 3 mit 160 °C einstellen. Einmachgläser mit ½ oder 1Liter perlen nach ca. 50 Minuten und Einmachgläser mit 1½ Liter perlen nach ca. 60 Minuten. Obst, Gurken und Tomatenmark 5.
  • Seite 53: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über Reinigung und Pflege Ihres Gerätes Reinigungsmittel und hilfen Selbstreinigende Flächen im Garraum Reinigungshilfe EasyClean Kurzschlussgefahr! Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zum Reinigen Ihres Gerätes. Achtung! Oberflächenschäden! Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
  • Seite 54: Gerät Außen Reinigen

    Gerät außen reinigen Geräteteil/Oberfläche Reinigungsmittel/ hilfe Edelstahlflächen Handelsübliche Spülmittel mit einem weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei starken Verschmutzungen verwenden Sie Reiniger für mattierten Edelstahl. Lackierte Flächen Handelsübliche Spülmittel mit einem weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
  • Seite 55: Garraum Reinigen

    Garraum reinigen Achtung! Oberflächenschäden! Keine Warmreinigung mit speziell dafür vorgesehenen Backofenreinigern durchführen. Hinweise: Bei der Herstellung von Email wird dieses bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluß auf die Funktion. Die Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren.
  • Seite 56: Selbstreinigende Fläche

    Verschmutzungen Um Verschmutzungen des Garraums zu vermeiden, vermeiden reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch, da sich Verschmutzungen beim nächsten Aufheizen einbrennen und sich nur schwer entfernen lassen entfernen Sie Kalk , Fett , Stärke , und Eiweiß flecken immer sofort verwenden Sie nach Möglichkeit CircoTherm Heißluft 3.
  • Seite 57: Easyclean

    Achtung! Oberflächenschäden auf der selbstreinigenden Fläche durch Verwendung scheuernder und säurehaltiger Reinigungsmittel und hilfen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die scheuernde Substanzen oder Säuren enthalten. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungshilfen wie z.B. Stahlwolle oder Scheuerschwämme. EasyClean Um Ihnen die Reinigung des Garraums zu erleichtern, ist Ihr Gerät mit der Reinigungshilfe EasyClean >...
  • Seite 58 Im Temperaturdisplay erscheint “’†. Wenn nach dem Einschalten von EasyClean im Temperaturdisplay abwechselnd • bzw. œ und “’† erscheint, ist der Garraum nicht vollständig abgekühlt. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist und schalten Sie EasyClean erneut ein. Nach Ablauf der Reinigungshilfe EasyClean schaltet sich die Garraumbeleuchtung ein.
  • Seite 59: Schnelltrocknung

    4. Betriebsartenwähler auf Stellung Û zurückdrehen. 5. Die Gerätetür nach der Reinigung noch ca. 1 Stunde in Raststellung (ca. 30°) geöffnet lassen, damit die Emailflächen im Garraum abtrocknen können. Schnelltrocknung 1. Die Gerätetür nach der Reinigung in Raststellung (ca. 30°) geöffnet lassen. 2.
  • Seite 60: Gerätetür Aushängen

    Gerätetür aushängen 1. Gerätetür ein Stück weit öffnen (Bild A). 2. Mit einer Münze die beiden Arretierungen links und rechts an der unteren Geräteinnenseite bis zum Anschlag drehen (Bild B). Arretierung links: mit dem Uhrzeigersinn Arretierung rechts: gegen den Uhrzeigersinn 3.
  • Seite 61: Gerätetür Einhängen

    Gerätetür einhängen 1. Gerätetür halten und mit beiden Daumen den Türgriff etwas anheben (Bild A). 2. Gerätetür gleichzeitig über die Führungsrollen links und rechts einhängen (Bild B). 3. Achten Sie darauf, dass sich die Gerätetür nicht schräg verkantet und dass sie vollständig eingehängt ist (Bild C).
  • Seite 62: Türscheiben Reinigen

    Türscheiben Zur besseren Reinigung können Sie die Türscheiben reinigen der Gerätetür ausbauen. Verletzungsgefahr! Die Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. Sie könnten sich Schnitt verletzungen zufügen. Tragen Sie Schutzhandschuhe. Achtung! Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn Türscheiben und Gerätetür ordnungsgemäß eingebaut sind.
  • Seite 63: Zwischenscheibe Einbauen

    1. Halterungen links und rechts nach außen drücken (Bild A) und die Zwischenscheibe ausrasten. 2. Zwischenscheibe anheben und herausziehen (Bild B). Reinigen Reinigen Sie die Türscheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch. Achtung! Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel und keinen Glasschaber.
  • Seite 64: Garraumdecke Reinigen

    Garraumdecke Um die Garraumdecke einfach und schnell zu reinigen reinigen, können Sie den Grillheizkörper herunterklappen. Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. 1. Haltebügel des Grillheizkörpers nach vorne ziehen und nach oben drücken, bis der Grillheizkörper hörbar ausrastet (Bild A).
  • Seite 65: Einhängegitter Reinigen

    Einhängegitter Die Einhängegitter können Sie zur besseren reinigen Reinigung aushängen. Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. Einhängegitter aushängen 1. Einhängegitter vorne nach oben drücken und seitlich aushängen (Bild A). 2. Einhängegitter hinten nach vorne ziehen und seitlich aushängen (Bild B).
  • Seite 66: Störungen Und Reparaturen

    Störungen und Reparaturen Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps zur Abhilfe. Stromschlaggefahr! Arbeiten an der Geräteelektronik dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden Bei Arbeiten an der Geräteelektronik Gerät unbedingt stromlos machen.
  • Seite 67: Garraumlampe Wechseln

    Störung Mögliche Ursache Abhilfe Gerät hat sich automatisch Gerät hat sich aus Schutz vor Betriebsartenwähler auf abgeschaltet, im Überhitzung abgeschaltet Stellung Û zurückdrehen Temperaturdisplay blinkt ‹‹‹ Beim Braten oder Grillen entsteht Fett am Grillheizkörper Weiter Grillen oder Braten, bis Qualm verbrennt das Fett am Grillheizkörper verbrannt ist...
  • Seite 68: Türdichtung Austauschen

    2. Glasabdeckung nach links drehen und abnehmen. 3. Lampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen. 4. Glasabdeckung wieder einschrauben. 5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten. Türdichtung Ist die Türdichtung defekt, muss sie ausgetauscht austauschen werden. Ersatzdichtungen für Ihr Gerät erhalten Sie beim Kundendienst.
  • Seite 69: Kundendienst

    Türdichtung einhängen 1. Türdichtung an vier Stellen (Bild A) einhängen (Bild B). 2. Türdichtung an weiteren drei Stellen (Bild C) durch leichtes Drehen einhängen (Bild D). 3. Sitz der Türdichtung überprüfen. Kundendienst Bei Störungen und Reparaturen, die Sie nicht selbst beheben können, ist der Kundendienst für Sie da.
  • Seite 70: Prüfgerichte

    Prüfgerichte Prüfgerichte nach Norm DIN 44547 und EN 60350. Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen. Die Tabellenwerte gelten ohne Schnellaufheizung. Backen Einschub Betriebsart Temperatur Backdauer höhe in °C in Minuten Spritzgebäck Spritzgebäck 140 150* 25 30 140 150* 30 35 1 + 3 140 150*...
  • Seite 71 Grillen Einschub Rostlage Betriebsart Temperatur Grilldauer höhe in °C in Minuten ¾ Toast (Universalpfanne ‚Ÿ£* + gekröpfter Rost) ¾ Beefsteaks, 12 Stück ‚Ÿ£ 20 25** (Universalpfanne + gekröpfter Rost) * 10 Minuten vorheizen ** nach C der Zeit wenden...
  • Seite 72 Notizen...

Inhaltsverzeichnis