Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EN
Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
GmbH.
We hope you enjoy your Gigaset.
DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
FR
Chère Cliente, Cher Client,
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga-
set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie-
mens AG ou de SHC figurant dans les modes d'emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d'agrément avec votre
Gigaset.
IT
Gentile cliente,
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l'attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d'istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
NL
Geachte klant,
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan-
wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
ES
Estimado cliente,
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga-
set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
PT
SCaros clientes,
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara-
ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
DA
FI
SV
NO
EL
HR
.
SL
Kære Kunde,
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Arvoisa asiakkaamme,
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Kära kund,
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie-
mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Kjære kunde,
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
Αγαπητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική
δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της
Siemens AG ή της SHC στις οδηγίες χρήσης αποτελούν
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Poštovani korisnici,
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
Spoštovani kupec!
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
© Gigaset Communications GmbH 2008
All rights reserved.
Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens gigaset c353 dect

  • Seite 1 Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la uređaj. Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga- Spoštovani kupec! set Communications GmbH.
  • Seite 2 Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u korisničkim uputstvima treba tumačiti kao izjave kompanije Gigaset Communications GmbH.
  • Seite 3 Be inspired...
  • Seite 4 Issued by Information and Communication Mobile Haidenauplatz 1 D-81667 München © Siemens AG 2003 All rights reserved. Subject to availability. Right of modification reserved. Printed in Germany (08/2003). Siemens Aktiengesellschaft http://www.my-siemens.com...
  • Seite 5: Übersicht

    Übersicht Übersicht Antenne Displaytasten Menüeinstieg- Taste Menüausstieg-Taste öffnet das zurück zum vorhergehen- Hauptmenü den Menü Wahlwiederholungs- Makrotaste Taste Telefonbuch Anrufbeantworter-Taste aufrufen leuchtet: AB eingeschaltet blinkt: neue Nachricht im Freisprechen AB und/oder neuer Eintrag ein/aus in Anruferliste Funktionstasten Lautstärke für Zielwahl oder Makros regeln Mikrofon Zifferntasten...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........9 Bedeutung von Symbolen .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Telefonieren mit mehreren Teilnehmern ..28 Während des Gesprächs einen weiteren Teilnehmer anrufen ..28 Rückfrage zu internem Teilnehmer – ....28 \ ß...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Durchwahl zu Mobilteilen ein-/ausschalten ....42 Durchwahl von extern ........43 Nutzung von Komfortleistungsmerkmalen Ihres Netzanbieters .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Das Telefon individuell einrichten ... . . 61 „ Datum und Uhrzeit ➔ ....... 61 Datum-/Uhrzeitanzeige einschalten .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Direktruf am Basistelefon....... . 76 Direktrufnummer am Basistelefon einrichten....77 Direktruf am Basistelefon einschalten .
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Möglichkeiten während der Wiedergabe – ....99 Alte/angehörte Nachrichten/ Infos löschen – ....... . . 100 \ ß...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Anhang........119 Normalwahl ......... 119 Betrieb an Telefonanlagen .
  • Seite 13: Allgemeines

    Allgemeines Sicherheitshinweise Betreiben Sie das Basistelefon nicht im Bad oder in Duschräumen. Verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite des Basistelefons gekennzeichnet. Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Bitte geben Sie Ihr Gigaset C 353 nur mit Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
  • Seite 14: Der Schnelle Zugriff

    Allgemeines Der schnelle Zugriff Auf den letzten Seiten steht Ihnen ein umfangreiches Stichwortverzeich- nis zur Verfügung, siehe Seite 126. Das Kapitel Ratgeber gibt wichtige Hinweise und Problemlösungen, siehe Seite 113. Haben Sie sich vertan? Am Ende jeder Einstellung können Sie das Telefon in den Grundzustand zurück- setzen.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Verpackungsinhalt überprüfen Die Verpackung enthält: Basistelefon und Steckernetzgerät, Hörer und gewendeltes Hörerkabel, Beschriftungskarte (siehe letzte Seite), Registerabdeckung, Telefonkabel, Bedienungsanleitung für das Basistelefon und Nutzung der Mobilteile am Basistelefon. Hinweise zum Aufstellen Am Aufstellort müssen sich eine Steckdose 220V/230V und eine Telefon- dose befinden.
  • Seite 16: Basistelefon Anschließen

    Inbetriebnahme Basistelefon anschließen Beachten Sie die angegebene Reihenfolge ➅ ➃ ➄ ➀ ➂ ➁ ➀ ➀ Stecker am langen Ende des gewendelten Hörerkabels am Basistelefon ➀ in Buchse stecken. Hörerkabel in Kabelführung einlegen. ➁ ➀ Anderes Ende am Hörer anstecken. ➂...
  • Seite 17: Grundeinstellungen Mit Dem Installationsassistenten

    Inbetriebnahme Taste drücken Grundeinstellungen mit dem Installationsassistenten Den Installationsassistenten erreichen Sie durch Ab- ziehen und Einstecken des Steckernetzgerätes bei aufliegendem Hörer. Sie sollten den Installationsassistenten bei der Erstinstal- lation nutzen, damit Sie alle Vorteile des Telefons wahrneh- men können. Überprüfen Sie, ob Sie alle Verbindungen, wie im Kapitel „Basistelefon anschließen“...
  • Seite 18: Sprache Für Displayanzeige

    Inbetriebnahme Taste drücken Sprache für Displayanzeige »Deutsch Gewünschte Sprache aus- English wählen und bestätigen. Français Z Sprache Datum und Uhrzeit Diese Angaben benötigen Bitte Datum und Uhrzeit Sie, damit der Anrufbeant- worter Datum und Uhrzeit einstellen der Nachrichtenaufzeich- nung speichern kann. Erst Datum, dann Uhrzeit Tag: _ 2.12.03 16:30...
  • Seite 19: Kontierungsart

    Inbetriebnahme Taste drücken Wählen Sie „Telefonanla- Hauptanschluß ge“ , wenn Sie das Basiste- Telefonanlage lefon an einer Telefonanla- ge betreiben. Sie werden anschließend aufgefor- dert, die Vorwahlkennziffer Z Anschlussart für Externgespräche einzu- geben (siehe Seite 119). ½ Wenn Sie Ihr Basistelefon an einer Telefonanlage betreiben, muss die Anschlussart „Telefonanlage“...
  • Seite 20: Gesprächsanzeige

    Inbetriebnahme Taste drücken Gesprächsanzeige Hier legen Sie die Anzeige Dauer/Kosten während eines externen anzeigen? Gesprächs fest: Gesprächsdauer NEIN oder Einheiten/Kosten. NEIN oder JA oder » Gesprächsdauer Hier legen Sie die Anzeige der Gesprächsdauer oder Einheit./Kosten Einheiten/Kosten fest. Alle von Ihnen vorgenom- menen Einstellungen sind Installation jetzt gespeichert.
  • Seite 21: Displaykontrast Einstellen

    Inbetriebnahme Taste drücken Displaykontrast einstellen Wenn Sie den Displaykontrast ändern möchten, können Sie dies folgendermaßen tun: Ruhedisplay 01.10.03 09:00 Basis Î Menü aufrufen Z Einstellungenƒƒƒƒƒ Blättern Sie in diesem Menü Einstellungen bis Menüpunkt Einstellun- -------------- gen (invers) und bestätigen Anrufbeantwort. Sie mit OK.
  • Seite 22: Ihr Telefon Denkt Mit

    Inbetriebnahme Taste drücken Ihr Telefon denkt mit! In jeder Situation bietet Ihnen das Basistelefon die passen- den Auswahlmöglichkeiten, auch während des Telefonie- rens: Achten Sie auf die Anzeigen und Symbole im Display. Beispiel: Externgespräch Sie heben den Hörer ab. Bitte wählen Î...
  • Seite 23 Inbetriebnahme Taste drücken Beispiel: Interne Rückfrage im Externgespräch Sie führen bereits ein Externgespräch und haben anschlie- ßend über die Displaytaste ein Mobilteil für eine Rückfrage angerufen. Gespräch mit Mobilteil Sie können mit Hilfe der Soft- 00.20Min keytasten: ...123456 oder >Intern 1 zum Externgespräch >ENDE wechseln.
  • Seite 24: Betrieb Mit Mobilteilen

    Inbetriebnahme Taste drücken Betrieb mit Mobilteilen Sie können an Ihrem Basistelefon bis zu 6 Mobilteile be- treiben. Zusätzlich zu den Mobilteilen C 1, C 2 und S 1 können Sie auch Mobilteile der Gigaset 1000-,2000-, 3000- und 4000er-Serie verwenden. Welche Funktionalität die Mobilteile der 2000er-, 3000er- und 4000er-Serie an Ihrem Basistelefon haben, finden Sie auf Seite 125.
  • Seite 25: Telefonieren

    Telefonieren Taste drücken Telefonieren Extern anrufen Ein externer Anruf ist ein normales Telefonat im öffentli- chen Netz. Hörerbetrieb „ƒ Sofortwahl ➔ Hörer abheben. Rufnummer eingeben. „ƒ Blockwahl ➔ Bei der Blockwahl geben Sie die Rufnummer vor dem Ab- heben ein und können diese prüfen und ggf. korrigieren. Rufnummer eingeben.
  • Seite 26: Gespräch Beenden

    Telefonieren Taste drücken Blockwahl Rufnummer eingeben. Lautsprecher und Mikrofon einschalten. ½ Sie können während des Freisprechens auf Hörer- betrieb umschalten: Hörer abnehmen. Gespräch beenden oderu Hörer auflegen oder Taste drücken. Rufnummernanzeige unterdrücken – \ ß ½ Sie müssen dieses Leistungsmerkmal ggf. bei Ih- rem Netzanbieter freischalten lassen.
  • Seite 27: Anruf Annehmen/Rufton Abschalten

    Telefonieren Taste drücken Anruf annehmen/Rufton abschalten – \ ß Hörer abheben und sprechen. oder RUF AUS Der Rufton am Basistelefon oder am Mobilteil S 1 wird ab- geschaltet – der Anruf wird weiterhin am Display ange- zeigt. ½ Sie können jeden Anruf auch mit Drücken der Laut- sprechertaste annehmen.
  • Seite 28: Gespräch Vom Anrufbeantworter Übernehmen

    Telefonieren Taste drücken Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen – \ ß Sie haben dazu zwei Einstellmöglichkeiten. Sofortige Übernahme Bei der sofortigen Übernahme (Lieferzustand) unterbre- chen Sie die Aufnahme des Anrufbeantworters mit Abhe- ben des Hörers. Das Display des Basistelefons zeigt die Aufnahme einer Nachricht an.
  • Seite 29: Vorzeitige Rufübernahme

    Telefonieren Taste drücken Vorzeitige Rufübernahme – Haben Sie für Ihr Telefon eine Rufverzögerung eingestellt (siehe Seite 89), können Sie vom Basistelefon oder einem Mobilteil S 1 einen Anruf vorzeitig annehmen. Dies ist auch möglich, wenn Sie die Durchwahlfunktion (siehe Seite 42) eingerichtet haben.
  • Seite 30: Möglichkeiten Während Eines Gesprächs

    Telefonieren Taste drücken Möglichkeiten während eines Gesprächs Mikrofon stummschalten „ ➔ Sie können Ihr Mikrofon abschalten, um sich z. B. mit einer anderen Person im Raum zu unterhalten. Ihr Partner hört dann nicht mehr mit, aber Sie hören ihn. STUMM bestätigen, während Sie telefonieren. HÖRBAR Zum Einschalten des Mikrofons die Displaytaste betätigen oder jede beliebige Taste drücken.
  • Seite 31: Gespräch Aufzeichnen

    Telefonieren Taste drücken Gespräch aufzeichnen Sie können ein laufendes Telefongespräch mitschneiden. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Gesprächspartner über die Aufzeichnung zu informieren. Aufnahme starten. Zum Beenden: Taste noch einmal drücken. ½ Bei eingeschalteter Anrufbeantworter-Sperre ist das Aufzeichnen erst nach Eingabe der Anrufbeant- worter-PIN möglich, siehe Seite 108.
  • Seite 32: Telefonieren Mit Mehreren Teilnehmern

    Telefonieren mit mehreren Teilnehmern Taste drücken Telefonieren mit mehreren Teil- nehmern Während des Gesprächs einen weiteren Teilnehmer anrufen Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer. Ohne die- se Verbindung abzubrechen, können Sie einen weiteren Teilnehmer anrufen und eine Rücksprache halten bzw. ab- wechselnd mit beiden Teilnehmern sprechen (Makeln).
  • Seite 33: Verbinden

    Telefonieren mit mehreren Teilnehmern Taste drücken Verbinden Sie führen ein externes Gespräch und leiten dieses an ei- nen internen Teilnehmer weiter. Sie haben hier zwei Mög- lichkeiten: Das Gespräch übergeben, bevor sich der interne Teil- nehmer meldet. Meldet sich dieser nicht, erhalten Sie einen Wiederanruf.
  • Seite 34: 3Er-Konferenzschaltung

    Telefonieren mit mehreren Teilnehmern Taste drücken 3er-Konferenzschaltung Bei einer Konferenzschaltung sprechen Sie mit zwei Ge- sprächspartnern gleichzeitig. Dabei kann es sich um zwei externe oder einen externen und einen internen Teilneh- mer handeln. – – aus Externgespräch Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer. = G).
  • Seite 35: Mit Den Teilnehmern Wieder Einzeln Sprechen

    Telefonieren mit mehreren Teilnehmern Taste drücken Mit den Teilnehmern wieder einzeln – sprechen Sie haben eine Konferenzschaltung hergestellt und wollen mit den Teilnehmern wieder einzeln sprechen: EINZELN Es wird zu dem Teilnehmer gewechselt, zu dem vor der Konferenz die Verbindung bestand. Z oder Y Zum Wechseln zwischen den Teilnehmern (Makeln).
  • Seite 36: Komfortabel Telefonieren

    Komfortabel telefonieren Taste drücken Komfortabel telefonieren Wahlwiederholung „ƒ ➔ Sie haben Zugriff auf die zehn zuletzt gewählten Rufnum- mern. Bei Rufnummern, die schon im Telefonbuch abge- speichert sind, erscheint der Name im Display. Wahlwiederholungsliste aufrufen. Z Rufnummer/Name Gewünschte Rufnummer/Name auswählen. Hörer abheben, die Verbindung wird hergestellt.
  • Seite 37: Automatische Wahlwiederholung

    Komfortabel telefonieren Taste drücken ½ Weitere Menüpunkte im Zusatzmenü sind: Eintrag anzeigen, Eintrag löschen, Nummer verwenden: Zur Verknüpfung mit einer weiteren Rufnummer, z. B. Verwendung als Vorwahl; Sie können die Rufnummer noch ändern. Automatische Wahlwiederholung „ ➔ Das Basistelefon wiederholt die Wahl der Rufnummer bis zu 12 mal im Abstand von 20 Sekunden.
  • Seite 38: Anruferliste

    Komfortabel telefonieren Taste drücken Anruferliste – Die Anruferliste enthält maximal die letzten 20 Rufnum- mern von Anrufen, die Sie nicht angenommen bzw. abge- wiesen haben (verpasste Anrufe). In der Liste erscheinen die eingegangenen Anrufe. Sie können die Liste auf Anzei- ge „aller eingegangenen Anrufe“...
  • Seite 39: Rückruf Aus Anruferliste Mit Rufnummer Eines Netzanbieters

    Komfortabel telefonieren Taste drücken ½ Über das Zusatzmenü haben Sie die Möglich- keit, die Rufnummer vollständig anzuzeigen, ins Te- lefonbuch zu übernehmen, zu ändern oder zu lö- schen. Mobilteil: G, Menüpunkt aus- Basis einstellen wählen und bestätigen. Anschließend weiter wie beim Basistelefon.
  • Seite 40: Anruferliste Löschen

    Komfortabel telefonieren Taste drücken Anruferliste löschen – Sie können alle Einträge der Anruferliste auf einmal lö- schen. Menü aufrufen. Z Anruferlisteƒƒƒƒƒ Auswählen und bestätigen. Zusatzmenü öffnen. Z Liste löschenƒƒƒƒƒ [ Funktion auswählen und bestätigen. Mobilteil: G, Menüpunkt aus- Basis einstellen wählen und bestätigen.
  • Seite 41: Aus Dem Telefonbuch Wählen

    Komfortabel telefonieren Taste drücken Aus dem Telefonbuch wählen K Telefonbuch öffnen. Der erste Eintrag wird angezeigt. z. B. 3 Taste 2 mal drücken, um z. B. zum ersten Eintrag unter „E“ zu springen. Gewünschten Teilnehmer auswählen. Hörer abheben. ½ Eine Nachwahl ist möglich. Speichern Sie z. B. nur Teile einer Rufnummer im Telefonbuch, z.
  • Seite 42: Telefonbuch Des Basistelefons Löschen

    Komfortabel telefonieren Taste drücken Telefonbuch des Basistelefons löschen K Telefonbuch öffnen. Zusatzmenü öffnen. Z Liste löschenƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen. ƒ Löschen aller Einträge bestätigen. Sie erreichen den Grundzustand. Telefonbuch von Basisstation an Mobilteil S1 senden Telefonbuch senden Sie können die Telefonbucheinträge Ihres Basistelefons in...
  • Seite 43: Telefonbuch - Eintrag Am Mobilteil S 1 Empfangen

    Komfortabel telefonieren Taste drücken Telefonbuch – Eintrag am Mobilteil S 1 empfangen Nach dem Einleiten des Sendevorgangs von einem ande- ren internen Teilnehmer läutet Ihr Mobilteil/Basistelefon. Der Empfang beginnt. Das Display zeigt am Ende an, wie viele Einträge das Telefon übernommen hat. Einträge mit identischer Rufnummer werden nicht überschrieben.
  • Seite 44: Telefonbuch - Eintrag Am Basistelefon Empfangen

    Komfortabel telefonieren Taste drücken Telefonbuch – Eintrag am Basistelefon empfangen Ruf am Basistelefon annehmen. System-PIN (Lieferzustand 0000) eingeben und bestäti- gen. Die Einträge werden kopiert. ½ Mit Sonderzeichen markierte Einträge werden im Basistelefon vorangestellt. Terminfunktion „ ➔ Sie können in Ihrem Telefon einen Termin eintragen, an den Sie ein Klingelzeichen und eine Anzeige im Display er- innert.
  • Seite 45: Termin Löschen

    Komfortabel telefonieren Taste drücken Die Anzeige im Display bleibt solange bestehen, bis Sie auf den Termin reagieren durch: AUS Abschalten. Termin löschen Menü aufrufen. Z Terminƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ Auswählen und bestätigen. Zusatzmenü öffnen. Z Termin löschen ƒƒ Auswählen und bestätigen. Sie erreichen den Grundzustand. Das Basistelefon als Gegensprechanlage Mithören –...
  • Seite 46: Gegensprechen

    Komfortabel telefonieren Taste drücken Gegensprechen – Die Funktion Gegensprechen funktioniert wie eine Gegen- sprechanlage. Sie können im Bereich des Basistelefons einfach antworten ohne den Hörer abzuheben. Die Funkti- on muss vom Basistelefon freigegeben werden, sie- he:Seite 64. (Einschalten der Freisprechfunktion von Ferne). Mobilteil: F drücken, G drücken, D blättern , auswählen und bestätigen.
  • Seite 47: Durchwahl Von Extern

    Komfortabel telefonieren Taste drücken Durchwahl von extern Haben Sie die Durchwahl eingeschaltet (siehe:Seite 42), können Anrufer bei eingeschaltetem Anrufbeantworter die interne Rufnummer eines Mobilteils direkt anwählen. Nach dem Rufton hört der Anrufer den Ansagetext Ihres Anrufbeantworters und kann über Tonwahlverfahren die gewünschte Internnummer nachwählen.
  • Seite 48: Nutzung Von Komfortleistungsmerkmalen Ihres

    Nutzung von Komfortleistungsmerkmalen Ihres Netzanbieters Taste drücken Nutzung von Komfortleistungs- merkmalen Ihres Netzanbieters Ihr Basistelefon ist für die komfortable Unterstützung von Netzfunktionen vorbereitet. Informieren Sie sich bei Ihrem Netzanbieter, welche Funktionen kostenfrei sind, bzw. welche Funktionen Sie zur Nutzung gegen eine Gebühr be- auftragen können.
  • Seite 49: Netzanbieter-Codierung

    Nutzung von Komfortleistungsmerkmalen Ihres Netzanbieters Taste drücken Netzanbieter-Codierung Die Bedienung der Komfortleistungsmerkmale erfordert während des Telefonierens weitere Steuercodes. Netzanbieter-Funktion Code Anzeige im Display . Z Rückfrage Rückfrage (Seite 28) Rücknahme (Seite 31) Displaytaste: ZURÜCK Makeln (Seite 28) . Z 3er-Konferenz 3er-Konferenz (Seite 30) 3er-Konferenz einzeln Displaytaste:...
  • Seite 50: Anklopfen

    Nutzung von Komfortleistungsmerkmalen Ihres Netzanbieters Taste drücken Anklopfen Während eines Gesprächs signalisiert Ihnen Ihr Telefon durch einen Anklopfton, dass ein weiterer externer Teil- nehmer mit Ihnen sprechen möchte. Dann haben Sie die Wahl, den Anruf anzunehmen oder abzuweisen. Wenn Sie das Gespräch annehmen, wird die Verbindung zum ersten Gesprächspartner gehalten.
  • Seite 51: Rückruf Bei Besetzt

    Nutzung von Komfortleistungsmerkmalen Ihres Netzanbieters Taste drücken Rückruf bei Besetzt Ist der angerufene Teilnehmer besetzt, können Sie einen Rückruf einleiten. Ist der angerufene Teilnehmer wieder frei, erfolgt automatisch ein Rückruf (wird im Display ange- zeigt). Erst nachdem Sie diesen Rückruf angenommen ha- ben, wird dieser Teilnehmer gerufen.
  • Seite 52: Anrufumleitung

    Nutzung von Komfortleistungsmerkmalen Ihres Netzanbieters Taste drücken Anrufumleitung Sie wollen dauerhaft Anrufe an einen anderen Anschluss umleiten. Die Anrufumleitung (Call Forwarding) erfolgt über die Vermittlungsstelle. Der Anruf wird nicht an Ihrem Anschluss signalisiert. (Beispiele für eine Umleitung: Im Urlaub auf das Handy, ins Büro, zum Nachbarn etc.) Anrufumleitung einschalten –...
  • Seite 53: Telefonanschluss Sperren

    Nutzung von Komfortleistungsmerkmalen Ihres Netzanbieters Taste drücken Telefonanschluss sperren Mit dem Netzanbieter-Leistungsmerkmal „Veränderbare Sperre“ können Sie z. B. Ihren Telefonanschluss für alle ab- gehenden Gespräche über die Vermittlungsstelle sperren. Die System-Makros „*Netz-Sperre ein“ und „*Netz-Sper- re aus“ sind für das Ein- und Ausschalten einer bereits vor- eingestellten Netz-Sperre vorgesehen.
  • Seite 54: Verbindung Ohne Wahl Einrichten In Vermittlungsstelle

    Nutzung von Komfortleistungsmerkmalen Ihres Netzanbieters Taste drücken Verbindung ohne Wahl einrichten in – Vermittlungsstelle \ ß Hörer abheben. Makromenü öffnen. Z *NetzDirektr.einƒƒ W Auswählen und Untermenü öffnen. Makro startenƒƒƒƒƒ [ Makro wird gestartet. Zielrufnummer eingeben und bestätigen. Nach der Bestätigung von der Vermittlungsstelle aufle- gen.
  • Seite 55: Kostenbewusst Telefonieren

    Kostenbewusst telefonieren Taste drücken Kostenbewusst telefonieren Kosten kontrollieren Ihr Basistelefon bietet Ihnen mehrere Anzeigearten, einen Überblick über Ihre Gesprächskosten zu erhalten: Gesprächsdauer, Einheiten, Kosten des laufenden Gesprächs (Gesprächsgebühren), Kosten des letzten Gesprächs. Voraussetzung Sie haben dieses Leistungsmerkmal bei Ih- rem Netzanbieter beantragt. Nur dann ist eine Anzeige der Einheiten und der anfallenden Kosten möglich.
  • Seite 56 Kostenbewusst telefonieren Taste drücken Einheitenzähler einschalten Zum Anzeigen der Gesprächskosten müssen Sie den Ein- heitenzähler einschalten. Menü aufrufen. Z Einstellungenƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z System-Einstell.ƒƒ [ Z Kosten/Dauerƒƒƒƒƒƒ [ System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen. Z Kontierungsartƒƒƒƒ [ Einheitenƒƒƒƒƒƒƒƒƒ...
  • Seite 57 Kostenbewusst telefonieren Taste drücken Zusatzmenü öffnen. Eintrag sichernƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Bevor Sie die Änderung durchführen werden Sie gefragt, „Kontierung neu, Konten löschen“: Evtl. vorher eingestell- te Berechnungen werden gelöscht. ƒ Änderung bestätigen. Sie erreichen den Grundzustand. Anzeigeart auswählen Sie können wählen zwischen Gesprächsdauer, Einheiten/Kosten...
  • Seite 58: Gesprächskosten Anzeigen/Löschen

    Kostenbewusst telefonieren Taste drücken Gesprächskosten anzeigen/löschen Sie können die Summe der Einheiten/Kosten als Gesamt- betrag und je internen Teilnehmer anzeigen. Z Einstellungenƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z System-Einstell.ƒƒ [ Z Kosten/Dauerƒƒƒƒƒƒ [ System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen. Kostenübersicht Auswählen und bestätigen.
  • Seite 59: Telefonkonten

    Kostenbewusst telefonieren Taste drücken Telefonkonten Mit dem Einrichten von Telefonkonten (PIN-Konten) wei- sen Sie den Mitbenutzern ein bestimmtes Guthaben zu. Ist dieses verbraucht, können Sie nur noch angerufen wer- den oder intern telefonieren. Nach dem Einschalten der Te- lefonkonten ist das Telefonieren durch eine Konto-PIN ge- schützt.
  • Seite 60: Telefonkonten Ein-/Ausschalten

    Kostenbewusst telefonieren Taste drücken Beispiel Limit Konto 1: für die Eingabe in Einheiten: 100---- Einh. Beispiel Limit Konto 1: für die Eingabe als Geldbetrag: â 20--- ½ Ist in einem Limit-Feld kein Wert eingetragen, wer- den die anfallenden Kosten unbegrenzt für das Kon- to aufsummiert.
  • Seite 61: Mit Konto-Pin Telefonieren

    Kostenbewusst telefonieren Taste drücken Mit Konto-PIN telefonieren – Wenn Sie Telefonkonten eingerichtet haben, müssen Sie zum Telefonieren die PIN des zu belastenden Telefonkon- tos eingeben. ½ Eine eingerichtete Notrufnummer kann ohne PIN angewählt werden. Ist eine Konto-PIN aktiviert, kann die Funktion „Letz- te Gebühr“...
  • Seite 62: Telefonkonten Auflösen/Löschen/Anzeigen

    Kostenbewusst telefonieren Taste drücken Telefonkonten auflösen/löschen/ anzeigen Telefonkonto auflösen Menü aufrufen. Z Einstellungenƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z System-Einstell.ƒƒ [ Z Kosten/Dauerƒƒƒƒƒƒ [ System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen. Z PIN-Konten Das Display zeigt alle Telefonkonten mit dem jeweiligen Zählerstand für die Einheiten oder Kosten an.
  • Seite 63 Kostenbewusst telefonieren Taste drücken Kontostand anzeigen Menü aufrufen. Z Einstellungenƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z System-Einstell.ƒƒ [ Z Kosten/Dauerƒƒƒƒƒƒ [ System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen. Z PIN-Konten Das Display zeigt alle Telefonkonten mit dem jeweiligen Zählerstand für die Einheiten oder Kosten an. Z Konto Gewünschtes Telefonkonto auswählen.
  • Seite 64: Netzanbieter Eingeben

    Kostenbewusst telefonieren Taste drücken Call-by-Call-Gespräche führen/ Netzanbieter „ƒ ➔ Dabei wechseln Sie für einzelne Gespräche zu anderen An- bietern, um kostengünstiger zu telefonieren. Bei einigen Netzanbietern müssen Sie sich vorher anmelden. Im Ba- sistelefon können Sie sich dafür eine Liste verschiedener Netzanbieter mit Ihren Vorwahlnummern anlegen.
  • Seite 65: Das Telefon Individuell Einrichten

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Das Telefon individuell einrichten Datum und Uhrzeit „ ➔ Datum-/Uhrzeitanzeige einschalten Sie stellen ein, ob das Display im Ruhezustand Datum und Uhrzeit anzeigt oder nicht. Menü aufrufen. Z Einstellungen Auswählen und bestätigen. Z Telefon-Einstell Z Datum/Uhrzeit Ist die Anzeige eingeschaltet, ist sie markiert.
  • Seite 66: Datum/Uhrzeit Einstellen

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Datum/Uhrzeit einstellen Menü aufrufen. Z Einstellungen Auswählen und bestätigen. Z Telefon-Einstell Z Datum/Uhrzeit Dat/Uhr stellen ƒƒ [ Das Display bietet ein Eingabefeld an, das abhängig ist von der Einstellung der Stundenanzeige. Datum und Uhrzeit eingeben und bestätigen (siehe auch hintere Umschlagseite).
  • Seite 67: Weitere Einstellungen

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Weitere Einstellungen Displaybeleuchtung am Basistelefon einschalten Das Display leuchtet: bei ankommenden Ruf, wenn Sie den Hörer abheben oder die Lautsprechertas- te drücken, wenn Sie im Ruhezustand Einstellungen vornehmen. Menü aufrufen. Z Einstellungenƒƒƒƒ Z Telefon-Einstell ƒ [ Auswählen und bestätigen.
  • Seite 68: Displaykontrast Des Basistelefons Einstellen

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Displaykontrast des Basistelefons einstellen Menü aufrufen. Z Einstellungen Z Telefon-Einstellƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z ƒDisplaykontrast ƒ [ Auswählen und bestätigen. < > Kontrast Auswählen und bestätigen. Sie erreichen den Grundzustand. Raumhören/Gegensprechen freigeben Wenn Sie Ihr Basistelefon wie eine Gegensprechanlage nutzen oder den Raum mit dem Basistelefon abhören wol- len, müssen Sie diese Einstellung vorher freigeben.
  • Seite 69: Ruftonmelodie Des Basistelefons Einstellen

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Ruftonmelodie des Basistelefons einstellen „ƒ ➔ Das Basistelefon bietet zehn Ruftonmelodien an. Menü aufrufen. Z Einstellungen ƒ [ Auswählen und bestätigen. Audioƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ [ Z Ruftonmelodie Auswählen und bestätigen. < > Ruftonmelodie Gewünschte Ruftonmelodie auswählen und bestätigen. Sie erreichen den Grundzustand.
  • Seite 70: Hörerlautstärke Einstellen

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Hörerlautstärke einstellen „ƒ ➔ Menü aufrufen. Z Einstellungen ƒ [ Auswählen und bestätigen. Audioƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ [ Z Hörerlautstärke Auswählen und bestätigen. < > Lautstärke Gewünschte Hörerlautstärke auswählen und bestätigen. Sie erreichen den Grundzustand. Wartemelodie ein-/ausschalten Menü...
  • Seite 71: Art Der Anruferliste Einstellen

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Art der Anruferliste einstellen Liefereinstellung ist Verpaßte Anrufe. Bei der Einstellung Eingegang. Rufe sind in der Anruferliste die Rufnummern aller der angenommenen Anrufe markiert. Menü aufrufen. Z Einstellungen ƒ [ Auswählen und bestätigen. Z System-Einstell.ƒƒ [ Z Sonderfunktionƒƒƒƒ...
  • Seite 72: Funktionstasten Nutzen

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Funktionstasten nutzen Das Basistelefon hat vier Funktionstasten, die Sie mit Funktionen oder Rufnummern belegen können. Nach Drü- cken der Funktionstaste werden die Funktionen ausge- führt bzw. gespeicherte Rufnummern gewählt. – mit Rufnummer belegen Menü aufrufen. Z Einstellungen ƒ...
  • Seite 73: Mit Makro Belegen

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken – mit Makro belegen Ggf. vorhandenen Eintrag löschen. Menü aufrufen. Z Einstellungen ƒ [ Auswählen und bestätigen. Z Funktionstasten Gewünschte Funktionstaste drücken. Zusatzmenü öffnen. Z Eintrag ändernƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Zusatzmenü öffnen. Nr. aus Makrol.ƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen.
  • Seite 74: Belegung Der Funktionstaste Löschen

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Belegung der Funktionstaste löschen Menü aufrufen. Z Einstellungen ƒ [ Auswählen und bestätigen. Z Funktionstasten Gewünschte Funktionstaste 1 ... 4 drücken. Zusatzmenü öffnen. Z Eintrag löschenƒƒ Auswählen und bestätigen. Sie erreichen den Grundzustand.
  • Seite 75: Makros Am Basistelefon Einrichten

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Makros am Basistelefon einrichten Ein Makro ist eine Tastenfolge, die Sie unter einer ge- wünschten Bezeichnung abspeichern können. Dieses Zu- sammenfassen von mehreren Schritten erleichtert das Ausführen von Leistungsmerkmalen. Makromenü öffnen. Zusatzmenü öffnen. Z Neuer Eintrag Auswählen und bestätigen.
  • Seite 76: Makro Am Basistelefon Starten

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Makro am Basistelefon starten Makromenü öffnen. Gewünschtes Makro auswählen und bestätigen. ½ Das Eingeben des Anfangsbuchstabens vom ge- wünschten Makro erleichtert Ihnen das Suchen. Die Makroliste springt auf den ersten Eintrag unter die- sem Anfangsbuchstaben. Makroliste am Basistelefon löschen Makromenü...
  • Seite 77: Neues Menü Erstellen Und Nutzen

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken Neues Menü erstellen und nutzen Sie können sich am Basistelefon ein eigenes Menü „Extra- Menü“ mit bis zu sieben Unterpunkten einrichten. Sinnvoll ist es, Leistungsmerkmale Ihres Netzanbieters zu verwen- den, z. B. zur Steuerung eines externen Anrufbeantwor- ters im Netz.
  • Seite 78: Menüpunkt Auswählen

    Das Telefon individuell einrichten Taste drücken – Menüpunkt auswählen = G). Menü aufrufen ( Z „Mein-Menü“ Ihr neu eingerichtetes Menü auswählen. Z Menüpunkt Gewünschte Menüzeile auswählen. Hörer abheben oder Lautsprechertaste drücken. ½ Haben Sie Funktionen definiert, die nur nach Lei- tungsbelegung möglich sind (z.
  • Seite 79: Sicherheit

    Sicherheit Taste drücken Sicherheit Systemsperre einschalten Sie sperren Ihr Basistelefon und alle angemeldeten Mo- bilteile für abgehende Gespräche. So schützen Sie Ihr Te- lefon vor unbefugten Benutzern. Sie können Ihren Anruf- beantworter über die Anrufbeantwortertasten abhören. Die Wahl von eingerichteten Notrufnummern und das Ent- gegennehmen von Gesprächen sind möglich.
  • Seite 80: System-Pin Ändern

    Merken Sie sich die neue System-PIN gut! Wenn Sie sie vergessen sollten, ist ein Eingriff in das Gerät notwendig. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Siemens-Telefon-Service, siehe Seite 116. Direktruf am Basistelefon Sie können Ihr Telefon für abgehende Rufe sperren und trotzdem die Wahl einer gespeicherten Direktrufnummer zulassen.
  • Seite 81: Direktrufnummer Am Basistelefon Einrichten

    Sicherheit Taste drücken Direktrufnummer am Basistelefon einrichten Sie können nur eine Direktrufnummer einrichten. Menü aufrufen. Z Einstellungenƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z Sicherheit ƒƒƒƒƒƒƒ [ System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen. Z Direktrufnummerƒƒƒ [ Ist bereits eine Direktrufnummer eingerichtet, ist dieser Menüpunkt markiert.
  • Seite 82: Direktruf Am Basistelefon Ausschalten

    Sicherheit Taste drücken Direktruf am Basistelefon ausschalten Das Display zeigt „Direktruf ein“ mit der Rufnummer an. System-PIN innerhalb von 3 Sekunden eingeben und be- stätigen. Das Display zeigt „Direktruf ausgeschaltet“ an. Sie erreichen den Grundzustand. Direktruf am Basistelefon starten 0 ... 9 Beliebige Taste drücken: Die eingerichtete Direktrufnum- mer wird gewählt.
  • Seite 83: Notrufnummern Nutzen

    Sicherheit Taste drücken Notrufnummern nutzen Die Notrufnummer 110 und 112 sind bereits im Basistele- fon gespeichert. Sie können weitere vier Rufnummern (z. B. Rufnummer Ihres Arztes) einrichten. Diese Notruf- nummern gelten für das Basistelefon und für alle angemel- deten Mobilteile. Notrufnummern sind auch bei aktivierter Systemsperre oder eingerichteten Telefonkonten wählbar.
  • Seite 84: Wahl Von Rufnummern Einschränken

    Sicherheit Taste drücken Wahl von Rufnummern einschränken Sie können: Entweder die ersten 16 Ziffern von maximal fünf Rufnum- mern (Kontrollnummern) festlegen, die nicht gewählt wer- den dürfen (Einstellung Nr. gesperrt). Beispiel: 00 – für Auslandsgespräche; oder die ersten Ziffern von den maximal fünf Rufnummern (Kontrollnummern) festlegen, die gewählt werden dürfen (Einstellung Nur Nr.
  • Seite 85: Wahlkontrolle Ein-/Ausschalten

    Sicherheit Taste drücken Wahlkontrolle ein-/ausschalten Voraussetzung zum Einschalten: Sie haben mindestens eine Kontrollnummer festgelegt. Menü aufrufen. Z Einstellungenƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z Sicherheit ƒƒƒƒƒƒƒ [ System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen. Z Wahlkontrolleƒƒƒƒƒ [ Ist eine Wahlkontrolle eingeschaltet, ist der Menüpunkt markiert.
  • Seite 86: Anschluss Einrichten

    Anschluss einrichten Taste drücken Anschluss einrichten Mobilteil anmelden An Ihrem Basistelefon können Sie bis zu sechs Mobilteile anmelden. Basistelefon vorbereiten Menü aufrufen. Blättern bis ... Einstellungenƒƒƒƒƒ [ auswählen und bestätigen. Blättern bis ... System-Einstell.ƒƒ [ auswählen und bestätigen. Gerät anmeldenƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen.
  • Seite 87: Mobilteil S 1 Anmelden

    Anschluss einrichten Taste drücken Mobilteil S 1 anmelden Vereinfachte Anmeldung An Ihrem Basistelefon können Sie bis zu 6 Mobilteile an- melden. Voraussetzung: Sie haben Ihr Basistelefon zum An- melden vorbereitet (siehe Seite 82). Mobilteil einschalten. Einschalttaste so lange drücken, bis Signalton ertönt. Ñ...
  • Seite 88: Anmeldevorgang Über Menü Starten

    Anschluss einrichten Taste drücken Anmeldevorgang über Menü starten Voraussetzung: Sie haben Ihr Basistelefon zum An- melden vorbereitet (Seite 82). Menü aufrufen. Einstellungen Auswählen und bestätigen. MT anmelden Auswählen und bestätigen. Basis 1...4 Basis auswählen und bestätigen. Bitte Pin PIN des Basistelefons ein- eingeben: geben (im Lieferzustand _ ---...
  • Seite 89: Mobilteile C 1 Und C 2 Anmelden

    Anschluss einrichten Taste drücken Mobilteile C 1 und C 2 anmelden Vereinfachte Anmeldung An Ihrem Basistelefon können Sie bis zu 6 Mobilteile an- melden. Voraussetzung: Sie haben Ihr Basistelefon zum An- melden vorbereitet (siehe Seite 82). Mobilteil einschalten. Einschalttaste so lange drücken, bis Signalton ertönt.
  • Seite 90: Anmeldevorgang Über Menü Starten

    Anschluss einrichten Taste drücken Anmeldevorgang über Menü starten Voraussetzung: Sie haben Ihr Basistelefon zum An- melden vorbereitet (siehe Seite 82). Mobilteil einschalten. Einschalttaste so lange drücken, bis ein Signalton ertönt. MENU Displaytaste „Menü“ drücken und blättern bis Mit Displaytaste [ bestätigen. Einstellungen Mit Displaytaste [ bestätigen.
  • Seite 91: Namen Einem Internen Teilnehmer Zuweisen

    Anschluss einrichten Taste drücken Namen einem internen Teilnehmer zuweisen Sie können die interne Rufnummer, die dem Teilnehmer bei der Anmeldung zugewiesen wurde (z. B. INT2), durch einen Namen ersetzen. Menü aufrufen. Z Einstellungenƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z System-Einstell.ƒƒ [ Z Gerät einricht.ƒƒƒ...
  • Seite 92: Telefonberechtigung Der Mobilteile Einschränken

    Anschluss einrichten Taste drücken Telefonberechtigung der Mobilteile einschränken Mit einem neu angemeldeten Mobilteil können Sie auto- matisch ohne Einschränkungen telefonieren. Über das Ba- sistelefon können Sie die Berechtigung einschränken. Unbegrenzt: Der Teilnehmer erhält alle Berechtigungen. Nur Annahme: Der Teilnehmer kann intern telefonie- ren und externe Gespräche entgegennehmen.
  • Seite 93: Rufverzögerung Einrichten

    Anschluss einrichten Taste drücken Rufverzögerung einrichten Sie können für jeden internen Teilnehmer festlegen, nach wie vielen Rufsignalen erstmalig ein Ruf an Ihrem Telefon ankommen soll. Interner Anruf klingelt verzögert Die Anrufe sollen z. B. zunächst im Büro an der Basisstati- on (INT 0) und erst verzögert zusätzlich an Ihrem Mobilteil signalisiert werden.
  • Seite 94: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter Taste drücken Anrufbeantworter Der Anrufbeantworter (AB) speichert Ihre Ansagen, Nach- richten und interne Infos digital. Sie können ihn manuell oder per automatischer Zeitsteuerung ein- und ausschal- ten. Außerdem lässt sich der Anrufbeantworter auch vom Mo- bilteil aus und von jedem beliebigen Telefon mit Tonsender fernsteuern.
  • Seite 95: Ansagen Auswählen

    Anrufbeantworter Taste drücken Ansagen auswählen – \ ß Im Lieferzustand ist eine Standardansage (weibliche Stim- me) vorhanden: „Zur Zeit ist telefonisch niemand erreichbar, Sie können je- doch nach dem Signalton eine Nachricht hinterlassen. Danke“ . Sie können zwischen verschiedenen Ansagearten wählen: Ansage 1 oder 2 mit Nachrichtenaufzeichnung Hinweisansage ohne Nachrichtenaufzeichnung Am Basistelefon:...
  • Seite 96 Anrufbeantworter Taste drücken Signalton eine Nachricht hinterlassen. Nennen Sie uns Ih- ren Namen und Ihre Rufnummer, wir rufen schnellstmög- lich zurück. “ ½ Der Anrufbeantworter wiederholt Ihren Ansagetext. Die Speicherung erfolgt erst, nachdem Sie diese Wiederholung zu Ende gehört haben. Standardansage (Lieferzustand): „Zur Zeit ist telefonisch niemand erreichbar.
  • Seite 97: Infos Aufnehmen

    Anrufbeantworter Taste drücken Infos aufnehmen – Sie können „gesprochene Notizen“ z. B. für Familienmit- glieder/Mitarbeiter hinterlegen. Die Info wird wie eine Nachricht angehört, gesichert und gelöscht. AB-Menü aufrufen. Z Infosƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z Info aufzeichnenƒƒ [ START ƒ Displaytaste drücken und Aufnahme beginnen. Sprechen Sie über das Mikrofon oder den abgehobenen Hörer.
  • Seite 98: Nachrichten/Infos Anhören

    Anrufbeantworter Taste drücken Nachrichten/Infos anhören – \ ß Anzeige neuer Nachrichten/Infos: am Basistelefon: Die Anrufbeantwortertaste blinkt; im Display wird die An- zahl der Nachrichten angezeigt. Die Wiedergabe aller Aufzeichnungen beginnt. Dabei hö- ren Sie zuerst die neuen Nachrichten. Die Rufnummer und ggf. der Name des Anrufers sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs werden angezeigt.
  • Seite 99: Neue Nachrichten/Infos Am Mobilteil Anhören

    Anrufbeantworter Taste drücken Neue Nachrichten/Infos am Mobilteil anhören Display am Mobilteil S 1: Sie haben neue ° Nachrichten 05.12.03 19:45 ¨ Drücken. Die Wiedergabe beginnt mit der ersten neuen Nachricht. Nach der letzten neuen Nachricht werden die alten Nach- richten wiedergegeben. Nach der Wiedergabe der letzten Nachricht hören Sie den Ende-Ton.
  • Seite 100: Alle Nachrichten/Infos Anhören

    Anrufbeantworter Taste drücken Alle Nachrichten/Infos anhören – \ ß AB-Menü aufrufen. entweder Nachrichtenƒƒƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z Alle Nachrichtenƒƒ [ Die Wiedergabe aller Nachrichten beginnt. oder Z Infosƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Alle Infosƒƒƒƒƒƒƒƒ [ Die Wiedergabe aller Infos beginnt. Mobilteil: G drücken, ggf.
  • Seite 101: Anrufer Zurückrufen

    Anrufbeantworter Taste drücken Anrufer zurückrufen – Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde über- tragen. AB-Menü aufrufen. Nachrichtenƒƒƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z Alle Nachrichtenƒƒ [ Die Wiedergabe aller Nachrichten beginnt. Zusatzmenü aufrufen. Z Nummer wählenƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Die Verbindung wird herge- stellt.
  • Seite 102: Rufnummer Ins Telefonbuch Übernehmen

    Anrufbeantworter Taste drücken Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen – Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde übertragen. AB-Menü aufrufen. Nachrichtenƒƒƒƒƒƒƒ [ auswählen. Z Alle Nachrichtenƒƒ [ Die Wiedergabe aller Nachrichten beginnt. Zusatzmenü aufrufen. Z Nr. ins Tel.buchƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Ein Eingabefeld mit der aktuel- len Rufnummer öffnet sich.
  • Seite 103: Möglichkeiten Während Der Wiedergabe

    Anrufbeantworter Taste drücken Möglichkeiten während der Wiedergabe – ¯ oder® Lautstärke während der Wiedergabe regulieren. Wiedergabegeschwindigkeit temporär ändern: für langsam für normal für schnell für sehr schnell Nachrichten/Infos wiedergeben: Nachricht anhalten (Pause), AB-Taste blinkt. ( Wiedergabe fortsetzen. < Die letzten 5 Sekunden der Aufzeichnung wiederholen. Zur nächsten Nachricht springen.
  • Seite 104: Alte/Angehörte Nachrichten/Infos Löschen

    Anrufbeantworter Taste drücken Alte/angehörte Nachrichten/ Infos löschen – \ ß Wenn die Speicherkapazität erschöpft ist, schaltet der An- rufbeantworter automatisch auf Hinweisansage um. AB-Menü aufrufen. Nachrichtenƒƒƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z Alle Nachrichtenƒƒ [ Die Wiedergabe neuer Nachrichten beginnt. Zusatzmenü öffnen. Zum Löschen aller alten Nachrichten: Z Alte Nachr löschƒƒ...
  • Seite 105: Automatische Zeitsteuerung Nutzen

    Anrufbeantworter Taste drücken Automatische Zeitsteuerung nutzen Mit der automatischen Zeitsteuerung können Sie in Ihrer Abwesenheit den Anrufbeantworter ein- und ausschalten oder zwischen zwei Ansagen wechseln. Anrufbeantworter zeitgesteuert einschalten (einmalig) Sie möchten, dass sich der Anrufbeantworter um 21 Uhr. Beispiel: mit einer Ansage einschaltet. System-Menü...
  • Seite 106: Anrufbeantworter Zeitgesteuert Einschalten (Täglich)

    Anrufbeantworter Taste drücken Anrufbeantworter zeitgesteuert einschalten (täglich) Sie möchten, dass sich der Anrufbeantworter täglich um 18 Uhr (Beispiel) mit einer Ansage einschaltet und ab 8 Uhr ausschaltet. System-Menü aufrufen. Z Grundeinstellung Auswählen und bestätigen. System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen.
  • Seite 107: Zwischen Zwei Ansagen Wechseln (Täglich)

    Anrufbeantworter Taste drücken Eine Menüebene zurückspringen. Z »Zeitsteuerungƒƒƒ Durch die Markierung vor der Menüoption „Zeitsteue- rung“ erkennen Sie, dass diese eingeschaltet ist Sie erreichen den Grundzustand. Zwischen zwei Ansagen wechseln (täglich) Sie möchten von 13 Uhr bis 18 Uhr den Anrufbeantworter mit Aufnahmemöglichkeit und von 18 Uhr bis 13 Uhr den Hinweistext einschalten.
  • Seite 108: Einstellungen Überprüfen

    Anrufbeantworter Taste drücken Einstellungen überprüfen Hier erfahren Sie, wie Sie sich einen Überblick über alle Einstellungen am Anrufbeantworter verschaffen können. Zusätzlich werden Ihnen die Anzahl der Nachrichten und Infos, der freie Speicherplatz und die Ansageart angezeigt. System-Menü aufrufen. Z Statusƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen.
  • Seite 109: Aufzeichnungslänge Verändern

    Anrufbeantworter Taste drücken Aufzeichnungslänge verändern Eine Nachricht kann 1, 2, 3 Minuten lang oder unbegrenzt sein. Bei begrenzter Aufzeichnungslänge ist eine Schluss- ansage empfehlenswert, siehe Seite 91. System-Menü aufrufen. Z Grundeinstellung Auswählen und bestätigen. System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen.
  • Seite 110: Pause-Automatik Ausschalten

    Anrufbeantworter Taste drücken Pause-Automatik ausschalten Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet der Anrufbeant- worter nach jeder wiedergegebenen Nachricht in den Pau- senzustand. System-Menü aufrufen. Z Grundeinstellung Auswählen und bestätigen. System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen. Z Einschaltoption Auswählen und bestätigen. Pause-Automatik Funktion markiert, ein/nicht markiert, aus.
  • Seite 111: Nur Töne Einstellen

    Anrufbeantworter Taste drücken Nur Töne einstellen System-Menü aufrufen. Z Grundeinstellung Auswählen und bestätigen. System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen. Z Fernfunktionenƒƒƒƒ [ Z Nur Töneƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ [ Funktion markiert, ein/nicht markiert, aus. Zum Wechseln der Einstellung: Funktion ein-/ausschalten. Sie erreichen den Grundzustand. Zeitstempel ausschalten Sprachausgabe (Zeitstempel) von Datum und Uhrzeit für die aufgezeichneten Nachrichten ausschalten.
  • Seite 112: Anzahl Der Ruftöne Ändern

    Anrufbeantworter Taste drücken Anzahl der Ruftöne ändern Im Lieferzustand nimmt der Anrufbeantworter nach 2/4-maligem Klingeln das Gespräch an. System-Menü aufrufen. Z Grundeinstellung Auswählen und bestätigen. System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen. Z Einschaltoption Auswählen und bestätigen. Z Anz.Rufe Anrufb Z 1...
  • Seite 113: Ab-Sperre Einschalten

    Anrufbeantworter Taste drücken AB-Sperre einschalten Diese Funktion aktivieren Sie, wenn Sie den Zugriff auf Nachrichten bzw. Einstellungen vor Unbefugten schützen wollen. Voraussetzung: Sie geben eine neue AB-PIN ein. Im Lieferzustand lautet die AB-PIN „0000“ . System-Menü aufrufen. Z Grundeinstellung Auswählen und bestätigen. System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen.
  • Seite 114: Fernlöschen Freigeben

    Anrufbeantworter Taste drücken Fernlöschen freigeben Wenn Sie aus der Ferne Nachrichten oder Infos löschen wollen, müssen Sie diese Funktion freigeben. AB-Menü aufrufen. Z Grundeinstellung Auswählen und bestätigen. System-PIN eingeben (Lieferzustand 0000) und bestäti- gen. Z Fernfunktionenƒƒƒ Z Fernlöschenƒƒƒƒƒƒ Funktion ein-/ausschalten. Sie erreichen den Grundzustand.
  • Seite 115: Tastenfolgen Für Die Fernbedienung

    Anrufbeantworter Taste drücken Tastenfolgen für die Fernbedienung – \ ß Vom Mobilteil aus bedienen Zurück Start Mobilteil: F O drücken. Sonder- Pause/ Aufnahme funktion Stopp ß Mobilteil: drücken. Ansage Ein/Aus Betriebsart Der Anrufbeantworter teilt Ihnen mit, ob neue Nachrich- Löschen Status/Hilfe ten vorhanden sind.
  • Seite 116 Anrufbeantworter Taste drücken Ansage anhören Ansage 1 Ansage 2 Hinweisansage Schlussansage Ansage aufnehmen 6 7 1 Ansage 1 6 7 2 Ansage 2 6 7 3 Hinweisansage 6 7 4 Schlussansage Betriebsart einstellen Ansage 1 Ansage 2 Hinweisansage Interne Infos aufnehmen Aufzeichnung beginnen.
  • Seite 117: Ratgeber

    Ratgeber Ratgeber Hinweise zum Betrieb mit Mobilteilen Reichweite Abhängig von den Umgebungsbedingungen beträgt die Reichweite im Freien bis zu 300 m. In Gebäuden ist eine Reichweite bis zu 50 m möglich. Mit dem Gigaset Repeater (Funkverstärker) können Sie die Reichweite vergrößern (im Fachhandel erhältlich).
  • Seite 118: Fragen Und Antworten

    Ratgeber Fragen und Antworten Treten beim Gebrauch Ihres Gerätes Fragen auf, stehen wir Ihnen unter www.my-siemens.com/customercare rund um die Uhr zur Verfügung. Au- ßerdem haben wir die häufigst gestellten Fragen und Antworten hier abge- druckt. Frage Mögliche Ursache Mögliche Lösung Der Hörer ist abgeho-...
  • Seite 119 Ratgeber Frage Mögliche Ursache Mögliche Lösung Das Display zeigt keine Die Gesprächskosten- Gesprächskostenanzei- Gesprächskosten an. anzeige ist nicht einge- ge einschalten, schaltet bzw. dieses siehe Seite 54. Leistungsmerkmal vom Netzanbieter nicht frei- Das Leistungsmerkmal geschaltet. „Gebührenübertra- gung“ beim Netzanbie- ter beantragen. Sie haben keinen Zugriff Die Anrufbeantworter- Anrufbeantworter-PIN...
  • Seite 120: Kundenservice (Customer Care)

    R&TTE-Directive ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt. Auszug aus der Orginalerklärung „We, Siemens AG, declare, that the above mentioned product is ma- nufactured according to our Full Quality Assurance System certified by CETECOM ICT Services GmbH in compliance with ANNEX V of the R&TTE-Directive 99/05/EC.
  • Seite 121: Gerätetausch

    Ratgeber Gerätetausch Bei Austausch von Geräteteilen ist ein erneutes Anmelden der Mobilteile am Basistelefon erforderlich. Entsorgung Hat Ihr Gerät ausgedient? Bitte entsorgen Sie es umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Technische Daten Sendeleistung mittlere Leistung 10 mW Spitzenleistung 250 mW Reichweite im Freien ca.
  • Seite 122: Umgebungsbedingungen

    Ratgeber Umgebungsbedingungen Stellen Sie das Basistelefon nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschkü- che auf. Vermeiden Sie unmittelbaren Kontakt zu Wärmequellen wie z. B. Heizkörper. Setzen Sie das Basistelefon keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Buchstaben, Ziffern und Zeichen eingeben Voraussetzung: Das Telefon befindet sich im Eingabemodus, d. h. Sie geben z.
  • Seite 123: Anhang

    Anhang Taste drücken Anhang Normalwahl Die Normalwahl ist im Lieferzustand eingeschaltet. Im Ge- sprächszustand wird vom Gerät automatisch auf das Ton- wahlverfahren umgeschaltet. Sie können auf diese Weise z. B. einen Geheimcode für Online-Banking eingeben oder einen Anrufbeantworter aus der Ferne steuern. Zum Einschalten: Z Einstellungenƒƒƒƒƒ...
  • Seite 124: Wahlverfahren Einstellen [Telefonanlagen]

    Anhang Taste drücken Wahlverfahren einstellen [Telefonanlagen] Im öffentlichen Netz wird das Tonwahlverfahren verwen- det. Betreiben Sie z. B. Ihr Telefon an einer Telefonanlage, müssen Sie unter Umständen auf ein anderes Wahlverfah- ren umstellen. Um festzustellen, ob Ihr Telefon bereits auf das richtige Wahlverfahren eingestellt ist, heben Sie den Hörer ab (Sie hören den Wählton) und geben eine beliebige Ziffer ein.
  • Seite 125: Anhang

    Anhang Taste drücken Z Leitungsdatenƒƒƒƒƒ [ Z Wahldatenƒƒƒƒƒƒƒƒƒ [ Z Zeit für Flashƒƒƒƒ [ Z Zeit Benötigte Zeit auswählen und bestätigen. Sie erreichen den Grundzustand. Vorwahlkennziffern eingeben [Telefonanlagen] Wenn Sie Ihr Basistelefon an einer Telefonanlage betrei- ben, wählen Sie mit einer Vorwahlkennziffer (Amtskennzif- fer, AKZ) ins öffentliche Telefonnetz.
  • Seite 126: Pausenlängen Einstellen [Telefonanlagen]

    Anhang Taste drücken Pausenlängen einstellen [Telefonanlagen] Welche Pausenlänge Sie nach der Vorwahlkennziffer, der Hauptvorwahlkennziffer, der Signaltaste, der automatischen Leitungsbelegung benötigen, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Telefonanlage. Menü aufrufen. Z Einstellungenƒƒƒƒƒ [ Auswählen und bestätigen. Z System-Einstell.ƒƒ [ Z Sonderfunktion Z Leitungsdatenƒƒƒƒƒ...
  • Seite 127: Werkseinstellung Wieder Herstellen

    Anhang Taste drücken »Wahl ohne Hörerƒ Bei eingeschalteter Funktion ist die Anzeige markiert. Zum Wechseln der Einstellung: Funktion ein-/ausschalten. Sie erreichen den Grundzustand. ½ Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet haben, ist die Blockwahl nicht möglich. Werkseinstellung wieder herstellen Sie können Ihre Einstellungen durch die Menüoptionen Funktionsfähigkeit oder Alles Rücksetzen zurücknehmen.
  • Seite 128: Zubehör

    Anhang Taste drücken Netzanbietereinträge (siehe Seite 60) werden ge- löscht. Selbstgespeicherte Notrufnummern und Direktruf- nummern werden gelöscht (siehe Seite 79). Alle Einstellungen für Gebühren werden zurückgesetzt (siehe Seite 51). Selbstaufgenommene Ansagetexte werden gelöscht (siehe Seite 91). Makroliste wird gelöscht (siehe Seite 71). Sie erreichen den Grundzustand.
  • Seite 129: Bedienprozeduren Mobilteile C 1, C 2

    Anhang Bedienprozeduren Mobilteile C 1, C 2 und der 1000er bis 4000er Serie Prozeduren aus Ruhe Einstieg Anrufbeantworter Internwahl Sammelruf Prozeduren im Verbindungszustand Trennen des aktiven Teilnehmers während der Rückfrage Rücknahme eines gehaltenen Gesprächs Gespräch halten Gespräch halten und externe Rückfrage Makeln im Rückfragegespräch Gespräch halten und interne Rückfrage Betrieb mit Mobilteilen C 1, C 2...
  • Seite 130: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anschlussart 14 Anzahl der Ruftöne bis Anrufbeantworter ein 108 bis Rufgruppe 2 ein 89 Anzeige Abmelden, Mobilteil 87 Kosten 51 AB-PIN ändern 108 Aufstellungsort 11 Amtskennziffer (AKZ) 121 Aufzeichnen eines Gesprächs (AB) 27 Anfallende Kosten 51 Aufzeichnungslänge (AB) einstellen 105 Anklopfen Aufzeichnungsqualität (AB) einstellen 104 Anruf abweisen 46...
  • Seite 131 Stichwortverzeichnis Gerätetausch 117 Gesamtbetrag 54 Einheitenanzeige 51 Gesamtkosten anzeigen/löschen 54 Einheitenzähler Gespräch einschalten 52 aufzeichnen (AB) 27 Einstellungen beenden 22 AB abrufen 104 Konferenzschaltung 30 rückgängig machen 123 verbinden 29 Eintrag im Telefonbuch ändern 37 vom Anrufbeantworter sofort Entgelt siehe Gesprächskosten übernehmen 24 Entsorgung 117 Gesprächsanzeige 16...
  • Seite 132 Stichwortverzeichnis Netzanbieter -Codierung 45 Lautsprecher einschalten 21 Einträge ändern 60 Lautstärke einstellen -Funktion 45 Hörer 26, 66 Vorwahlnummern eingeben 60 Lautsprecher 21, 65 wählen 35, 60 Rufton 65 Netzanbieter – Komfortleistungsmerkmale 44 Lieferzustand wieder herstellen 123 Netzanbieter-Codierung 45 Löschen der Nachrichten/Infos 100 ändern 45 Normalwahl 119 Notrufnummer...
  • Seite 133 Stichwortverzeichnis Rufton Telefonkonten Lautstärke einstellen 65 bearbeiten 58 Melodie einstellen 65 ein-/ausschalten 56 Rufton abschalten 23 einrichten 55 Rufübernahme 25 Telefonkonto Rufverzögerung 89 auflösen 58 Rufweiterleitung 48 auswählen 57 Betrag löschen 58 einrichten 55 Grenzbetrag erreicht 57 Sammelruf 23 Kontostand anzeigen 59 Schnell löschen 100 telefonieren mit 57 Service (Customer Care) 116...
  • Seite 134 Stichwortverzeichnis Währung einstellen 52 Wiederanruf 29 Wählen Wiedergabe einer Nachricht (AB) beenden 99 aus dem Telefonbuch 37 Wiedergabegeschwindigkeit ändern (AB) 99 aus der Anruferliste 34 Blockwahl 21 des Netzanbieters 60 Sofortwahl 21 Zeichen eingeben 10 Wahlkontrolle ein-/ausschalten 81 Zeit für Signaltaste (Flash) einstellen 120 Wahlverfahren einstellen 120 Zeitstempel ausschalten 107 Wahlwiederholung 32...
  • Seite 135: Zubehör

    Zubehör Zubehör Erweitern Sie Ihr Gigaset zur schnurlosen Telefonanlage: Jedem sein eigenes Telefon Gebührenfreie Intern-Kommunikation Externe Gespräche gezielt weiterverbinden etc. Gigaset Mobilteil S 1 Großes beleuchtetes Grafik-Display mit Datum- und Uhrzeitanzeige Telefonbuch für ca. 200 Einträge Freisprechen in Voll-Duplex-Qualität Texteingabehilfe EATONI Anruferabhängige Klingelmelodie einstellbar (für VIP-Anrufe) Babyfon...
  • Seite 136: Gigaset Repeater

    Alle Zubehörteile und Akkus können Sie über den Fachhandel bestellen. Oder bestellen Sie direkt per Internet über den my-siemens Online-Shop: www.my-siemens.de/shop oder per Telefon un- ter: 0180 5333 225 (0,12 Euro/Min.). Dort erhalten Sie auch aktuelle Produktinformationen.
  • Seite 137: Garantie

    Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/ oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt auf- weisen, werden von Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z.B.

Inhaltsverzeichnis