Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solare Trinkwassererwärmung - Viessmann VITOTRONIC 200 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTRONIC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Trinkwassererwärmung
Trinkwassernacherwärmung EIN
„Freigabe E-Heiz./ext. WE nur zur Nachladung
6040" = „0"
Alle der folgenden Kriterien müssen zutreffen:
Speichertemperatur unterschreitet den aktuellen Soll-
wert um „Hysterese WW-Temperatur Zusatzhei-
zung 6008".
„Temperaturanstieg je Stunde für Warmwasserbe-
reitung 600D" wird bei Trinkwassererwärmung mit
der Wärmepumpe nicht erreicht.
Allgemeine Betriebsbedingungen für die jeweilige
Zusatzheizung sind erfüllt.
Während der Trinkwassernacherwärmung bleibt der
Verdichter eingeschaltet.
Trinkwassernacherwärmung AUS
„Freigabe E-Heiz./ext. WE nur zur Nachladung
6040" = „0"
Heizwasser-Durchlauferhitzer:
Speichertemperatur-Sollwert ist erreicht.
Oder
Vorlauftemperatur Sekundärkreis erreicht max. Vor-
lauftemperatur abzüglich „Abschalthysterese Heiz-
wasser-Durchlauferhitzer 601E".
Externer Wärmeerzeuger/Elektro-Heizeinsatz:
Speichertemperatur-Sollwert abzüglich Hysterese von
1 K ist erreicht, gemessen am oberen Speichertem-
peratursensor.
Solare Trinkwassererwärmung
Abhängig vom Typ der Wärmepumpe kann die solare
Trinkwasserwärmung über folgende Komponenten
geregelt werden:
In der Wärmepumpenregelung integrierte Solarrege-
lungsfunktion (falls vorhanden), z. B. bei
Vitocal 242-S, Vitocal 242-G, Vitocal 343-G
Solarregelungsmodul, Typ SM1
Montage- und Serviceanleitung „Solarrege-
lungsmodul, Typ SM1"
Integrierte Solarregelungsfunktion
Die Solarregelungsfunktion wird über die Temperatur-
differenz zwischen Kollektortemperatursensor und fol-
genden Temperatursensoren geregelt:
Speichertemperatursensor unten: Anschluss an F7
auf Regler- und Sensorleiterplatte
und/oder
Rücklauftemperatursensor Solarkreis: Anschluss an
F18 auf Regler- und Sensorleiterplatte
Hinweis
Falls beide Temperatursensoren angeschlossen sind,
wird der höhere Wert verwendet.
34
(Fortsetzung)
„Freigabe E-Heiz./ext. WE nur zur Nachladung
6040" = „1"
Eines der folgenden Kriterien muss zutreffen:
Max. Vorlaufttemperatur im Sekundärkreis ist erreicht.
Eine Störung der Wärmepumpe liegt vor.
Der Verdichter wurde extern ausgeschaltet, z. B. bei
EVU-Sperre.
Während der Trinkwassernacherwärmung bleibt der
Verdichter ausgeschaltet.
„Freigabe E-Heiz./ext. WE nur zur Nachladung
6040" = „1"
Speichertemperatur-Sollwert ist erreicht.
Falls die Temperaturdifferenz den Wert „Einschalt-
hysterese Solarkreispumpe 7A02" überschreitet,
wird die Solarkreispumpe eingeschaltet.
Die Solarkreispumpe wird nach folgenden Kriterien
ausgeschaltet:
Die Temperaturdifferenz unterschreitet den Wert in
Parameter „Ausschalthysterese Solarkreispumpe
7A03".
Die „Max. Warmwassertemperatur 6006" ist
erreicht.
Kurzschluss/Unterbrechung des Kollektortemperatur-
sensors oder Speichertemperatursensors
Unterdrückung der Trinkwassererwärmung durch
die Wärmepumpe und die Zusatzheizungen
Der „Warmwassertemperatur-Sollwert 6000" wird
während der solaren Trinkwassererwärmung um 5 K
herabgesetzt.
Bilanzierung
Siehe Parameter „Volumenstrom Solarkreis für
Berechnung Solarertrag 7A07".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis