Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens DELTA reflex VdS Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

E
E1
E2
Do not paint
E3
E4
E5
E6
F
F1
- +
F2
-
+
- +
F5
- +
251653.41.03 " D S 0 9 "
Sockel (E3) ist hierbei als Orientierung zu verwenden.
3. Den Sockel (E3) mit dem beiliegenden Montagematerial
(Schrauben E5 und Dübel E1) an die Decke montieren. Bei
erhöhtem Platzbedarf Abstandhalter (E2) verwenden. Zum
fixieren von Leitungen oder Rohren ist die Befestigung für
Kabelbinder (E8) zu verwenden.
4. Die drei mitgelieferten Batterien entsprechend der
Polkennzeichnung in die Batteriefächer (C10) einlegen.
ACHTUNG:
Nur mit eingelegten Batterien lässt sich der Rauchmelder im Sockel
fixieren. Um Fehlfunktionen (durch Druckschwankungen bzw.
Zugluft) zu vermeiden, muss die Modulabdeckung montiert sein.
5. Rauchmelder in den Sockel einführen und durch
Drehbewegung im Uhrzeigersinn verrasten. Als Orientierung
dienen die roten Dreiecke (B4/E4).
6. Führen Sie den Funktionstest durch (siehe unten).
E9
Funktionstest:
Nach erfolgter Montage, sowie einmal monatlich, ist die Funktion
jedes Rauchmelders zu prüfen. Dazu ist die Alarm- /Quittier-
E8
taste (A2) zu drücken.
• Ertönt die Hupe einmal und blinkt die Leuchtdiode 10 mal, so
arbeitet der Rauchmelder korrekt.
• Fällt der Funktionstest negativ aus, beginnt nur die Leuchtdiode
mit Dauerblinken. Der Rauchmelder ist dann auszutauschen.
• Ertönt weder die Hupe noch blinkt die Leuchtdiode, ist die
Polarität der Batterien zu überprüfen. Führt dies nicht zum
Erfolg, ist der Rauchmelder ebenfalls auszutauschen.
Vernetzung von Rauchmeldern
Es können bis zu 40 Rauchmelder zusammengeschaltet
werden. Erfasst nun ein Melder Rauch, so ertönt der Alarm
gleichzeitig aus allen miteinander vernetzten Geräten (Bild F).
E7
Die Leuchtdiode blinkt nur an dem Melder, der den Alarm
auslöst. Dadurch kann der auslösende Rauchmelder leicht
ermittelt werden. Die Verbindung der Melder erfolgt mit einer
verdrillten zweiadrigen Leitung (z.B. J-Y(ST)Y 2x2x0,6mm). Die
Gesamtleitungslänge der zusammengeschalteten Rauchmelder
darf 400m nicht überschreiten. Bei falscher Polarität verhindert
ein Verpolschutz eine Beschädigung des Melders.
ACHTUNG:
• Es ist darauf zu achten, dass kein Leitungsgut zwischen die
Abdichtung von Ober- und Unterteil gerät.
• Die Zusammenschaltung darf nur mit Geräten des gleichen
Typs erfolgen, da sonst Fehlfunktionen auftreten können.
• Nach erfolgter Installation ist ein Vernetzungstest sinnvoll.
Hierzu kann ein Rauchalarm (z.B. mit Zigaretten, Aerosol ...)
ausgelöst werden. Die Rücksetzung des Alarms erfolgt
entweder
automatisch,
Messkammer vollständig entwichen ist oder wenn die Alarm-
/Quittiertaste bis zum Druckpunkt betätigt wurde.
• Die Leitungsführung der Vernetzung darf nicht eng, parallel
zu den Netz-/SAT- oder anderen Leitungen erfolgen.
Vernetzung Bild F
F1
Rauchmelder Batterie
F2
Vernetzungsklemme
F3
+ Anschluss
F4
– Anschluss
F5
weitere vernetzte Rauchmelder Batterie
F6
Modulabdeckung
Vorgehensweise zur Vernetzung der Rauchmelder:
1.
Die Vernetzungsklemme (F2) vom Rauchmelder abziehen.
2.
Anschlussdrähte abisolieren (ca. 6mm)
3.
Die Drähte in die Federkraftklemmen der Vernetzungs-
klemme (F2) stecken.
4.
Die Vernetzungsklemme auf den Rauchmelder stecken.
5.
Führen Sie einen Funktionstest durch (wirkt nur lokal).
Relais- und Funkmodul
Es besteht die Möglichkeit den Rauchmelder mit einem
steckbarem Relais- oder Funkmodul auszustatten.
F4
Relaismodul:
Relais mit potentialfreiem Wechselkontakt zur Ansteuerung von
F3
externen Alarm- und Signalgeräten wie z.B. Hupen, Sirenen,
oder Telefonwählgeräte.
Funkmodul: Alarmweiterleitung per Funk
HINWEIS:
Die genaue Funktionalität bei Verwendung des Relais- oder
Funkmoduls
kann
Montageanleitungen entnommen werden.
Mögliche Brandursachen
Um Brände zu verhindern, sollten nachfolgende Brandursachen
F6
vermieden werden:
• schadhafte elektrische Leitungen, falsche Verwendung und
Überhitzung von Elektrogeräten
• leicht brennbare Materialien neben sich stark erwärmenden
Elektrogeräten wie Bügeleisen, Toaster und Friteusen
• unbeaufsichtigtes offenes Feuer wie Kerzen, Kamine und
Teelichter
• Rauchen auf der Couch oder im Bett
• Kurzschlüsse durch Standby-Betrieb bei Radio, Fernseher
und Computern
• Überlastung und Überhitzung von Steckdosen durch
Mehrfachstecker
• verschmutzte Dunstabzugshauben mit Fettablagerungen
• mit Feuer spielende Kinder
Allgemeine Hinweise
Ein defektes Gerät ist an die zuständige Geschäftsstelle der
Siemens AG zu senden.
Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an
unseren Technical Support:
Die Bedienungsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen
+49 (0) 180 50 50-222
+49 (0) 180 50 50-223
www.siemens.com/automation/service&support
wenn
der
Rauch
aus
der
den
entsprechenden
Bedien-
und
Seite 4 von 4
3. Mount the base (E3) on the ceiling using the installation
materials supplied (screws E5 and pin E1). Use the spacer
(E2) for increased space requirements. The bracket for cable
ties (E8) should be used to fix cables or pipes.
4. Insert the three batteries supplied in the battery compartment
(C10) with the correct polarity.
CAUTION:
The smoke detector can only be fixed in the base when the batteries
have been inserted. The module cover must be mounted to avoid
malfunctions (due to fluctuations in pressure or supply air).
5. Insert the smoke detector in the base and lock in place by
turning it clockwise. The red triangles are used for orientation
(B4/E4).
6. Carry out the functional test (see below).
Functional test:
The function of each smoke detector must be checked after the
installation has been successfully completed as well as once a
month. Therefore press the alarm/acknowledgement button (A2).
• If the horn sounds once and the LED flashes 10 times, the
smoke detector operates correctly.
• If the functional test fails, only the LED starts to flash
continually. The smoke detector should then be replaced.
• If the horn does not sound and the LED does not flash, the
polarity of the batteries must be checked. If this is not
successful, the smoke detector should also be replaced.
Networking of smoke detector
Up to 40 smoke detectors can be connected together. If a
detector now records smoke, the alarm is emitted from all the
interlinked devices at the same time (Diagram F). The LED only
flashes on the detector that triggered the alarm. It is therefore
easy to determine which smoke detector has been triggered. The
connection of the detectors is carried out with a twisted twin-core
cable (e.g. J-Y(ST)Y 2x2x0.6mm). The total cable length of the
interlinked smoke detectors may not exceed 400m. If the polarity
is incorrect, the reverse voltage protection prevents the detector
from being damaged; an alarm is issued.
CAUTION:
• It should be ensured that there are no cables between the
seal at the top and bottom of the device.
• It is only possible to interconnect devices of the same type as
otherwise malfunctions may occur.
• After a successful installation, it is advisable to carry out a
wiring test. A smoke alarm can be triggered (e.g. with
cigarettes, aerosol ...) for this purpose. The alarm is either
reset automatically when the smoke has fully escaped from
the measuring chamber or when the alarm/ acknowledgement
button has been pressed
• The cabeling of the networking may not be laid near, parallel
to the net-/SAT or other wires.
Networking Diagram F
F1
Smoke detector battery
F2
Linking terminal
F3
+ connection
F4
– connection
F5
Further linked smoke detectors battery
F6
Module cover
Procedure for networking smoke detectors:
1.
Remove the linking terminal (F2) from the smoke detector.
2.
Strip the insulation from the connecting wires (appr. 6mm).
3.
Insert the wires into the spring-clamp terminals of the linking
terminal (F2).
4.
Insert the linking terminal on the smoke detector again.
5.
Carry out a functional test (only works locally).
Relay module and radio module
It is possible to fit the smoke detector with a plug-in relay module
or radio module.
Relay Module:
Relay with floating changeover contact for triggering external
alarm and signalling devices such as horns, sirens or telephone
dialling devices.
Radio module: Routing of alarms via radio
NOTE:
The exact functionality when using the relay module or radio
module can be taken from the corresponding operating and
mounting instructions.
Possible causes of fire
To prevent fires, the following causes of fire should be avoided:
• Damaged electrical cables, incorrect usage and overheating
of electrical devices
• Flammable materials next to electrical devices that generate
high levels of heat such as irons, toasters and deep-fat fryers
• Unattended open flames such as candles, chimneys and
tealights
• Smoking on the sofa or in bed
• Short circuits caused by standby operation of radios,
televisions and computers
• Overload and overheating of sockets via multiway adapters
• Dirty extractor hoods with grease deposits
• Children playing with matches
General notes
Any faulty devices should be returned to the local Siemens office.
If you have further questions concerning the product, please
contact our technical support:
The operating instruction must be handed over to the client
+49 (0) 180 50 50-222
+49 (0) 180 50 50-223
www.siemens.com/automation/service&support
Page 4 of 4

Werbung

loading