Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens FDL241-9 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FDL241-9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FDL241-9
Linearer Rauchmelder
Montage
Inbetriebsetzung
A6V10332811_d_de_--
2018-11-05
Building Technologies
Control Products and Systems

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens FDL241-9

  • Seite 1 FDL241-9 Linearer Rauchmelder Montage Inbetriebsetzung Building Technologies A6V10332811_d_de_-- 2018-11-05 Control Products and Systems...
  • Seite 2 Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug Tel.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ................... 38 Abmessungen ....................42 Umweltverträglichkeit und Entsorgung ............43 Bestellangaben ..................... 44 Linearer Rauchmelder FDL241-9 ..............44 Sockel für linearen Rauchmelder FDLB291 ............. 44 Langdistanz-Reflektor (Prisma) DLR1191 ............44 Mitteldistanz-Reflektor (Folie) DLR1192 ............45 Kurzdistanz-Reflektor (Folie) DLR1193 ............45...
  • Seite 4 Kurzdistanz-Filter DLF1191-AA ..............45 Kurzdistanz-Filter DLF1191-AB ..............46 Fremdlicht-Filter DLF1191-AC ................ 46 Melderheizung DLH1191A ................46 6.10 Justierset FDLU291 ..................47 6.11 Melderprüfer für lineare Rauchmelder RE10 ........... 47 6.12 Alarmtest-Filter TF04 ..................47 6.13 Metall-Kabelverschraubung M20 x 1,5 ............48 Building Technologies A6V10332811_d_de_-- Fire Safety...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Der Lineare Rauchmelder fällt gemäß EN 62471 'Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen' in die risikofreie Gruppe (englisch: 'Exempt Group'). Mitgeltende Dokumente Dokument-ID Titel 007016 Technisches Handbuch Linearer Rauchmelder FDL241-9 007017 Datenblatt ASA Linearer Rauchmelder FDL241-9 Building Technologies A6V10332811_d_de_-- Fire Safety 2018-11-05...
  • Seite 6: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Übersicht 2 Aufbau und Funktion Übersicht Der lineare Rauchmelder FDL241-9 detektiert Brände nach dem Prinzip der Lichtdämpfung durch Rauch. Der lineare Rauchmelder funktioniert zusammen mit einem Reflektor, der dem Melder gegenüber montiert wird. Merkmale Kommunikation über FDnet/C-NET-Melderlinie oder Kollektiv-Melderlinie Signalauswertung mit ASAtechnology (ASA = Advanced Signal Analysis) Detektionsdistanz 5…100 m...
  • Seite 7 Aufbau und Funktion Funktion Funktion des linearen Rauchmelders mit Rauch 1 Absorption 4 Rauchpartikel 2 Streuung 5 Infrarotstrahl 3 Abgeschwächter Infrarotstrahl Der lineare Rauchmelder nimmt eine Distanzmessung vor. Diese ermöglicht bei der Inbetriebnahme eine genaue Ausrichtung des Rauchmelders auf den Reflektor. Aufgrund der Distanzmessung erkennt der Rauchmelder, wenn ein reflektierender Gegenstand die Überwachungsstrecke unterbricht.
  • Seite 8: Infrarotstrahl

    Aufbau und Funktion Funktion 2.2.1 Infrarotstrahl Aufbau des Infrarotstrahls Der Infrarotstrahl hat eine Streuung, die ihm die Form eines Kegels gibt. Die Strahlungsenergie nimmt nach außen ab. Der Infrarotstrahl wird in die folgenden drei Bereiche unterteilt: Wirkbereich (1): Der Wirkbereich ist die Verbindung zwischen Sender, Reflektor und Empfänger.
  • Seite 9: Einstellmöglichkeiten Des Infrarotstrahls

    Aufbau und Funktion Funktion Beispiel für die Berechnung des Durchmessers des Kernbereichs in Abhängigkeit von der Detektionsdistanz: Gegeben: Detektionsdistanz l = 100 m Gesucht: Durchmesser d des Kernbereichs Einstellmöglichkeiten des Infrarotstrahls Der Infrarotstrahl kann aus der Mittelachse in horizontaler Richtung um maximal je 10°...
  • Seite 10: Reflektoren

    Aufbau und Funktion Reflektoren Reflektoren Retroreflektoren reflektieren auftreffende Lichtstrahlen parallel. Der Reflektor muss dadurch nicht unbedingt rechtwinklig zum Lichtstrahl montiert werden. Auch Vibrationen und Verwindungen der Montagefläche bewirken keine Störung. Störlicht wird ebenfalls parallel reflektiert und gelangt daher nicht zum Empfänger. Die Reflektoren dürfen höchstens 20°...
  • Seite 11: Mitteldistanz-Reflektor (Folie) Dlr1192 Und Kurzdistanz-Reflektor

    Aufbau und Funktion Reflektoren Mitteldistanz-Reflektor (Folie) DLR1192 und Kurzdistanz-Reflektor (Folie) DLR1193 Die Mitteldistanz- und Kurzdistanz-Reflektoren bestehen aus einer Folie mit mikroprismatischen Elementen, die in einem transparenten, synthetischen Harz geformt und versiegelt auf einem Kunststoffträger montiert sind. Die Folie hat die gleiche prinzipielle Wirkung wie das Prisma.
  • Seite 12: Montage / Installation

    Montage / Installation Reflektoren 3 Montage / Installation Voraussetzungen Die Montageorte von Melder und Reflektor sind gemäß den Projektierungsangaben bestimmt. Das Leitungsnetz ist nach den landesspezifischen Installationsrichtlinien erstellt, angeschlossen und geprüft. Ablauf 1. Melder umschalten auf Kollektiv-Betrieb (optional) 2. Meldersockel montieren 3.
  • Seite 13: Melder Umschalten Auf Kollektiv-Betrieb

    Montage / Installation Melder umschalten auf Kollektiv-Betrieb Melder umschalten auf Kollektiv-Betrieb Bei der Auslieferung ist der Melder eingestellt für den Betrieb an einer FDnet/C-NET-Melderlinie. Beim Betrieb an einer Kollektiv-Melderlinie schaltet die Zentrale den Melder normalerweise automatisch auf Kollektiv-Betrieb um. Einige Kollektiv-Zentralen schalten jedoch nicht automatisch um von FDnet/C-NET-Betrieb auf Kollektiv-Betrieb.
  • Seite 14: Meldersockel Montieren

    Montage / Installation Meldersockel montieren Meldersockel montieren WARNUNG Sturzgefahr Körperverletzung ● Verwenden Sie bei der Montage eine gesicherte Leiter oder eine Arbeitsbühne. VORSICHT Einsatz des Gerätes in feuchter und/oder korrosiver Umgebung Funktion des Gerätes ist beeinträchtigt. ● Verwenden Sie in feuchten und/oder korrosiven Umgebungen die Metall- Kabelverschraubung M20 x 1,5.
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Montage / Installation Elektrischer Anschluss 4. Führen Sie die Kabel der Melderlinie und des externen Alarmindikators in den Meldersockel ein. Wenn Sie die Melderheizung DLH1191A verwenden, benötigen Sie außerdem eine 24-V-Speisung. 5. Montieren Sie den Träger (2) für Verbindungsklemmen mit zwei Schrauben in den Meldersockel.
  • Seite 16: Allgemeines Vorgehen

    Montage / Installation Elektrischer Anschluss Allgemeines Vorgehen w Der Meldersockel und der Träger für Verbindungsklemmen sind montiert. 1. Schließen Sie die Drähte gemäß dem entsprechenden Anschlussschema an. Entlasten Sie die Feder in der Buchsenleiste mit einem Schraubendreher, um den Draht einzuschieben. 2.
  • Seite 17: Verwendung Von Kabeln Ohne Abschirmung

    Montage / Installation Elektrischer Anschluss 3.3.1.1 Verwendung von Kabeln ohne Abschirmung Der Anschluss erfolgt über eine verdrillte oder unverdrillte Zweidrahtleitung von Sockel zu Sockel. LINE LINE LINE LINE LINE LINE Anschlussschema für adressierte Melderlinie mit und ohne externe Alarmindikatoren (ohne abgeschirmte Kabel) 1 Zentrale 3 Zusatzklemmen DBZ1190-xx...
  • Seite 18: Verwendung Von Kabeln Mit Abschirmung

    Montage / Installation Elektrischer Anschluss 3.3.1.2 Verwendung von Kabeln mit Abschirmung Die Abschirmung der Melderlinie muss im Meldersockel mit Zusatzklemmen DBZ1190-xx verbunden werden. Für den Anschluss von externen Alarmindikatoren gibt es zwei Varianten: LINE LINE LINE LINE LINE LINE Anschlussschema für adressierte Melderlinie mit und ohne externe Alarmindikatoren (mit abgeschirmten Kabeln) 1 Zentrale 3 Zusatzklemmen DBZ1190-xx...
  • Seite 19 Montage / Installation Elektrischer Anschluss Variante A 1. Verbinden Sie den Plus-Anschluss des externen Alarmindikators mit dem Plus- Anschluss für den externen Alarmindikator am Melder. 2. Verbinden Sie den Minus-Anschluss des externen Alarmindikators mit dem Minus-Anschluss für den externen Alarmindikator am Melder. 3.
  • Seite 20: Anschluss An Einer Kollektiv-Melderlinie

    Montage / Installation Elektrischer Anschluss 3.3.2 Anschluss an einer Kollektiv-Melderlinie Schließen Sie am Ende der Kollektiv-Melderlinie einen zentralenspezifischen Linienabschluss an. 3.3.2.1 Verwendung von Kabeln ohne Abschirmung Der Anschluss erfolgt über eine verdrillte oder unverdrillte Zweidrahtleitung von Sockel zu Sockel. LINE LINE LINE LINE...
  • Seite 21: Verwendung Von Kabeln Mit Abschirmung

    Montage / Installation Elektrischer Anschluss 3.3.2.2 Verwendung von Kabeln mit Abschirmung Die Abschirmung der Melderlinie muss im Meldersockel mit Zusatzklemmen DBZ1190-xx verbunden werden. Für den Anschluss von externen Alarmindikatoren gibt es zwei Varianten: LINE LINE LINE LINE LINE Anschlussschema für Kollektiv-Melderlinie mit und ohne externe Alarmindikatoren (mit abgeschirmten Kabeln) 1 Zentrale 4 Externer Alarmindikator...
  • Seite 22: Langdistanz-Reflektor (Prisma) Montieren

    Montage / Installation Langdistanz-Reflektor (Prisma) montieren Langdistanz-Reflektor (Prisma) montieren WARNUNG Sturzgefahr Körperverletzung ● Verwenden Sie bei der Montage eine gesicherte Leiter oder eine Arbeitsbühne. Montage des Reflektors 1 Sockel 3 Klemmstellen für Heizung 2 Prismeneinsatz Montage ohne Heizung w Der Montageort des Reflektors ist gemäß den Projektierungsangaben bestimmt.
  • Seite 23: Montage Mit Heizung

    Montage / Installation Mitteldistanz- und Kurzdistanz-Reflektoren (Folie) montieren Montage mit Heizung Beachten Sie die Plus- und Minus-Anschlüsse. Schließen Sie pro Klemmstelle nur einen Draht an. Nur so kann ein störungsfreier Anschluss über die gesamte Lebensdauer des Gerätes gewährleistet werden. w Der Montageort des Reflektors ist gemäß den Projektierungsangaben bestimmt.
  • Seite 24: Inbetriebsetzung

    Inbetriebsetzung Mitteldistanz- und Kurzdistanz-Reflektoren (Folie) montieren 4 Inbetriebsetzung Ablauf 1. Parametersatz einstellen 2. Meldereinsatz montieren 3. Melderheizung montieren (optional) 4. Filter in Melder einsetzen (optional) 5. Justiergerät in Betrieb nehmen 6. Signalpegel und Distanz überprüfen 7. Melderoptik grob einstellen (optional) 8.
  • Seite 25: Parametersatz Einstellen

    Inbetriebsetzung Parametersatz einstellen Parametersatz einstellen Das Einstellen des Parametersatzes ist abhängig von der Melderlinie. FDnet/C-NET-Melderlinie Der Parametersatz wird über die Zentrale eingestellt. Die Vorgehensweise zum Einstellen des Parametersatzes über die Zentrale ist in der Dokumentation zur Zentrale beschrieben. Kollektiv-Melderlinie Der Parametersatz wird mit den DIP-Schaltern im Meldereinsatz eingestellt. Stellen Sie mit den DIP-Schaltern (1) den gewünschten Parametersatz ein (siehe Tabelle unten).
  • Seite 26: Meldereinsatz Montieren

    Inbetriebsetzung Meldereinsatz montieren Meldereinsatz montieren WARNUNG Sturzgefahr Körperverletzung ● Verwenden Sie bei der Montage eine gesicherte Leiter oder eine Arbeitsbühne. w Der Träger für Anschlussklemmen ist im Meldersockel montiert. 1. Setzen Sie den Meldereinsatz (1) mit der LED nach unten in den Sockel (2) mit dem Träger für die Verbindungsklemmen ein.
  • Seite 27: Melderheizung Montieren (Optional)

    Inbetriebsetzung Melderheizung montieren (optional) Melderheizung montieren (optional) Bei Betauungsgefahr müssen Sie die Melderheizung DLH1191A einbauen. Dazu brauchen Sie eine 24-V-Speisung. 1. Setzen Sie die Melderheizung in den Melder ein. 2. Schließen Sie die Melderheizung an der Leiterplatte an. Montage der Melderheizung Filter in Melder einsetzen (optional) Bei kurzen Detektionsdistanzen und starkem Fremdlicht müssen Sie möglicherweise ein Filter verwenden.
  • Seite 28: Justiergerät In Betrieb Nehmen

    Inbetriebsetzung Justiergerät in Betrieb nehmen Justiergerät in Betrieb nehmen Justiergerät am Melder befestigen 1. Nehmen Sie aus dem Justierset die Kette mit den zwei Würgenippeln und dem Karabinerhaken. 2. Schrauben Sie einen Würgenippel in eine freie Öffnung für die Kabeldurchführung (1) am Meldersockel. Es gibt zwei verschiedene Würgenippel-Größen: –...
  • Seite 29: Anzeige Am Justiergerät

    Inbetriebsetzung Signalpegel und Distanz prüfen Anzeige am Justiergerät Die Anzeige ist vor und nach der Initialisierung unterschiedlich. Die Anzeige ist in folgender Tabelle beschrieben. Ort der Anzeige Beispiel Bedeutung Links oben Signalpegel vor der Initialisierung Der Signalpegel muss für die Initialisierung zwischen 255 und 1195 liegen.
  • Seite 30 Inbetriebsetzung Signalpegel und Distanz prüfen Mögliche Gründe für die Abweichung des Signalpegels und der Distanzanzeige: Der Melder und der Reflektor liegen nicht auf der gleichen horizontalen bzw. vertikalen Achse. Die Unterlage des Melders ist nicht plan. Signalpegel und Distanz prüfen 1 Horizontale Skala 6 Buchsen 2 Rändelschraube für horizontale...
  • Seite 31: Melderoptik Grob Einstellen (Optional)

    Inbetriebsetzung Melderoptik grob einstellen (optional) Melderoptik grob einstellen (optional) Die Melderoptik muss nur grob eingestellt werden, wenn der Signalpegel unter 100 liegt und/oder die Distanzanzeige falsch war. w Die Melderlinie ist eingeschaltet. w Das Justiergerät ist am Melder angeschlossen und auf 'Adjust' eingestellt. w Der Signalpegel liegt unter 100 und/oder die Distanzanzeige stimmt nicht mit der Detektionsdistanz überein.
  • Seite 32: Melderoptik Fein Einstellen

    Inbetriebsetzung Melderoptik fein einstellen Melderoptik fein einstellen Feineinstellung mit dem Justiergerät 1 Rändelschraube für horizontale 6 Justiergerät Einstellung 2 Sicherungsschrauben 7 Buchsen 3 Haube 8 Rändelschraube für vertikale Einstellung 4 Alarmindikator 9 Öffnung für Kabeldurchführung 5 Taste Building Technologies A6V10332811_d_de_-- Fire Safety 2018-11-05...
  • Seite 33 Inbetriebsetzung Melderoptik fein einstellen Beim Ändern der Einstellung ist der Verlauf des Signalpegels trapezförmig (siehe Abbildung unten). Für eine optimale Einstellung der Melderoptik muss die Einstellung in der Mitte des Trapezes liegen (Punkt D). Ist die Melderoptik nicht optimal eingestellt, z. B. zwischen den Punkten B und A, können während des Betriebs Probleme und Störungen auftreten, z.
  • Seite 34: Melder Initialisieren

    Inbetriebsetzung Melder initialisieren 6. Drehen Sie die Rändelschrauben zurück, bis Sie die Mitte zwischen den Punkten B und C erreichen (Punkt D). a Die Melderoptik ist optimal eingestellt. a Die Distanzanzeige stimmt mit einer Genauigkeit von 10 % mit der Detektionsdistanz überein.
  • Seite 35 Inbetriebsetzung Melder initialisieren a Auf dem Justiergerät werden der normierte Signalwert und die Detektionsdistanz im Menü 'Adjust' angezeigt. Beispiel: 1133 Adjust FDL241-9; commissioning & adjustment data (values displayed on adjustment device) values distance signal- deviate- covered- value signal reflector date &...
  • Seite 36: Problembehebung Bei Der Initialisierung

    1. Decken Sie den ganzen Reflektor mit einem Gegenstand ab. a Am Justiergerät muss der normierte Signalwert <5 % betragen; die Distanzanzeige wird eingefroren. 2. Tragen Sie den abgelesenen normierten Signalwert auf den beiden Etiketten ein. FDL241-9; commissioning & adjustment data (values displayed on adjustment device) values distance signal-...
  • Seite 37: Testalarm Auslösen

    Inbetriebsetzung Melder prüfen Testalarm auslösen 1. Schalten Sie an der Zentrale die Fernübermittlung von Alarmen aus. Stellen Sie dazu an der Zentrale beispielsweise die Betriebsart 'Meldertest' ein. 2. Halten Sie das Alarmtest-Filter TF04 vor die Haube, sodass es die Melderoptik abdeckt.
  • Seite 38: Spezifikationen

    Spezifikationen Technische Daten 5 Spezifikationen Technische Daten Informationen zu Zulassungen, zur CE-Kennzeichnung und zu relevanten EU-Richtlinien für diese(s) Gerät(e) finden Sie in folgendem(n) Dokument(en), siehe Kapitel 'Mitgeltende Dokumente': Dokument 007017 FDnet/C-NET-Melderlinie Betriebsspannung DC 12…33 V Betriebsstrom (Ruhe) 0,8 mA Maximalstrom-Kennzahl Ruhestrom-Kennzahl Adress-Kennzahl Trenner-Kennzahl...
  • Seite 39 Spezifikationen Technische Daten Linientrenner Linienspannung: Nominal DC 32 V (= V Minimal DC 12 V (= V Maximal DC 33 V (= V Spannung, bei welcher der Linientrenner öffnet: Minimal DC 7,5 V (= V SO min Maximal DC 10,5 V (= V SO max Dauerstrom bei geschlossenen Schaltern Max.
  • Seite 40 Spezifikationen Technische Daten Gerätecharakteristika Infrarotsender: Wellenlänge 950 nm Pulsfrequenz 4 Hz Nachführung (im Fall einer Abschwächung 2,3 %/h des Strahls) Nachführgeschwindigkeit Alarmintegration 6…16 s Detektionsdistanz: Ohne Filter 10…100 m Mit Kurzdistanz-Filter DLF1191-AA 8…12 m Mit Kurzdistanz-Filter DLF1191-AB 5…10 m Maximale Winkelfehlausrichtung 0,4 °...
  • Seite 41 Spezifikationen Technische Daten Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -25…+60 °C Lagertemperatur -30…+75 °C Luftfeuchte ≤95 % rel. Schutzarten (EN 60529) IP65 Elektromagnetische Verträglichkeit: 1 MHz…1 GHz 50 V/m 1 GHz…2 GHz 30 V/m Mechanische Daten Abmessungen (L x B x H) 135 x 135 x 115 mm Material: Meldersockel ABS/PC-Blend...
  • Seite 42: Abmessungen

    Spezifikationen Abmessungen Abmessungen Sockel für Linearen Rauchmelder FDLB291 Sockel für Linearen Rauchmelder FDLB291 mit linearem Rauchmelder FDL241-9 M20 x 1.5 Langdistanz-Reflektor (Prisma) DLR1191 M20 x 1.5 Mitteldistanz-Reflektor (Folie) DLR1192 und Kurzdistanz-Reflektor (Folie) DLR1193 100 / 200 Building Technologies A6V10332811_d_de_-- Fire Safety...
  • Seite 43: Umweltverträglichkeit Und Entsorgung

    Spezifikationen Umweltverträglichkeit und Entsorgung Umweltverträglichkeit und Entsorgung Dieses Gerät ist mit Materialien und Verfahren hergestellt, die bestmöglich den aktuellen Standards im Umweltschutz entsprechen. Konkret wurden folgende Maßnahmen umgesetzt: Einsatz wiederverwertbarer Materialien Verwendung halogenfreier Kunststoffe Elektronikteile und Kunststoff sind trennbar Größere Kunststoffteile sind gekennzeichnet nach ISO 11469 und ISO 1043.
  • Seite 44: Bestellangaben

    Bestellangaben Linearer Rauchmelder FDL241-9 6 Bestellangaben Linearer Rauchmelder FDL241-9 Für die Detektion von Bränden nach dem Prinzip der Lichtdämpfung durch Rauch. Bestellnummer: A5Q00002298 Sockel für linearen Rauchmelder FDLB291 Für die Montage des linearen Rauchmelders Kompatibel mit: – Linearer Rauchmelder FDL241-9...
  • Seite 45: Mitteldistanz-Reflektor (Folie) Dlr1192

    Mikroprismatische Folie Reflexionsdistanz: 30…65 m Abmessungen: 200 x 200 x 2,5 mm Durchmesser der Bohrung: 4 mm Kompatibel mit: – Linearer Rauchmelder FDL241-9 Bestellnummer: BPZ:4788490001 Siehe auch 2 Mitteldistanz- und Kurzdistanz-Reflektoren (Folie) montieren [➙ 23] Kurzdistanz-Reflektor (Folie) DLR1193 Zum Reflektieren des Infrarotstrahls des...
  • Seite 46: Kurzdistanz-Filter Dlf1191-Ab

    Bestellangaben Kurzdistanz-Filter DLF1191-AB Kurzdistanz-Filter DLF1191-AB Zum Abschwächen des Infrarotstrahls bei kurzen Distanzen Distanz: 5…8 m Kompatibel mit: – Linearer Rauchmelder FDL241-9 Bestellnummer: BPZ:4933160001 Fremdlicht-Filter DLF1191-AC Zum Filtern von Fremdlicht bei starkem Fremdlichteinfall Kompatibel mit: – Linearer Rauchmelder FDL241-9 Bestellnummer: BPZ:5221480001 Melderheizung DLH1191A Für Anwendungen mit Betauungsgefahr oder...
  • Seite 47: Justierset Fdlu291

    Für die Inbetriebnahme des linearen Rauchmelders Bestandteile: Justiergerät, Alarmtest-Filter, Visier, Magnet, Spiralkabel, MC-Link-Kabel, 9-V-Batterie, Aufhängevorrichtung mit Würgenippeln und Kette, Koffer Kompatibel mit: – Linearer Rauchmelder FDL241-9 Bestellnummer: A5Q00004905 6.11 Melderprüfer für lineare Rauchmelder RE10 Für die Funktionskontrolle des linearen Rauchmelders Kompatibel mit: –...
  • Seite 48: Metall-Kabelverschraubung M20 X 1,5

    Bestellangaben Metall-Kabelverschraubung M20 x 1,5 6.13 Metall-Kabelverschraubung M20 x 1,5 Zum Einführen eines Kabels in ein Gehäuse Für Kabeldurchmesser 3,5…5,5 mm Temperaturbereich: -40…+100 °C Ermöglicht einen höheren IP-Schutz Kompatibel mit: – Metall-Gegenmutter M20 x 1,5 – Gehäuse FDMH231-S-R – Gehäuse FDMH292-x –...
  • Seite 49 Bestellangaben Metall-Kabelverschraubung M20 x 1,5 Building Technologies A6V10332811_d_de_-- Fire Safety 2018-11-05...
  • Seite 50 Herausgegeben von © Siemens Schweiz AG, 2011 Siemens Schweiz AG Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Building Technologies Division International Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug Tel. +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies Dokument-ID A6V10332811_d_de_-- Handbuch FD20/FD720 Ausgabe 2018-11-05 Register 3...

Inhaltsverzeichnis