Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DCS800 Handbuch Seite 87

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SDCS-IOB-2x
DOx
X4:1
K1
2
3
K2
4
5
K3
6
7
K4
8
X5:1
K5
2
3
66V
4
5
66V
6
7
K8
8
681
X6:1
R1
100n
W1
W2
2
R2
W3
W4
3
R3
W5
W6
4
R4
W7
W8
5
R5
W9
W10
6
R6
W11
W12
7
R7
W13
W14
8
R8
W15
W16
X7:1
2
bis Revision D
3
4
leitender Stützpunkt
Nur bei SDCS-IOB-21
verfügbar
Software
DO1
DO2
DO3
DO4
DO5
DO6
DO7
DO8
+
DIx
+
681
DI1
-
DI2
DI3
DI4
DI5
DI6
DI7
DI8
W100
ab Revision E
+48V
SA_IOB2_001_a.ai
3ADW000194R0803 DCS800 Hardware Handbuch d h
Hinweis:
Wenn die SDCS-IOB-2 zusammen mit der SDCS-CON-4 installiert
wird, können die digitalen Ein- und Ausgänge (X6 und X7) nicht
benutzt werden.
Ausgangs-
Signaldefinition
wert
durch
K1 - K5, K8
Firmware
K6, K7
Firmware
X4, X5 sind Schraubklemmen für Leiter mit einem Querschnitt bis 4 mm².
Die Standardwerte sind in den Softwareplänen angegeben.
Das Erdpotenzial der Digitalausgänge kann im Bereich von ±100 V
gegeneinander variieren.
Eingangs-
Signaldefinition
wert
durch
1 - 8
Firmware
IOB-21
0 - 8 V
18 - 60 V
IOB-22
Firmware
0 - 20 V
60 - 130 V
IOB-23
Firmware
0 - 40 V
90 - 250 V
X6, X7
sind Schraubklemmen für Leiter mit einem Querschnitt bis 4 mm²
Eingangswiderstand: siehe Abbildung.
Zeitkonstante für Eingangsglättung: siehe Abbildung.
Die Glättungszeitkonstante von DI7 und DI8 kann mit Steckbrücke S7 oder
S8 geändert werden.
Spannungsversorgung für Digitaleingänge
• Nur bei SDCS-IOB-21 verfügbar
• 48 V /  50 mA
Von der DCS-Elektronik nicht galvanisch getrennt!
Wenn die Eingänge über die interne +48 V (X7:3 und / oder X7:4) versorgt wer-
den, muss X7:1 und / oder X7:2 an die Erde des DCS800-Moduls angeschlos-
sen werden. Standardmäßig ist die Erde das Stromrichtergehäuse.
Wenn die Eingänge von einer externen Spannungsquelle (+48 V
oder 230 V
) versorgt werden, muss der Null-Leiter / Minusleiter an X7:1 oder
AC
X7:2 angeschlossen werden. Wenn die Eingänge mit derselben Spannung
jedoch von zwei verschiedenen Spannungsquellen aus versorgt werden sollen,
die wahrscheinlich ein unterschiedliches Erdpotenzial besitzen, muss der erste
Null-Leiter an X7:1 und der zweite an X7:2 angeschlossen werden. Dann müs-
sen die Brücken Wx zwischen den Eingängen X7:2, die von der Spannungs-
quelle an X7:1 versorgt werden, herausgeschnitten werden.
Das gleiche Vorgehen ist auch bei den Brücken Wx anzuwenden.
Die Hochfrequenzerdung erfolgt mit einem 100 nF Kondensator
Anmerkungen
Durch Relais potenzialgetrennt
(Schließer)
Kenndaten:
AC: 250 V~/ 3 A~
DC: 24 V-/  3 A- oder
115/230 V-/ 0.3 A-
MOV-geschützt (275 V)
Durch Optokoppler potenzialgetrennt
Schaltleistung: 50 mA
externe Spannung:  24 V-
Anmerkungen
Durch Optokoppler potenzialgetrennt
(24 - 48 V-) R1 - R8 = 4.7 k
-> "0 Signal"
-> "1 Signal"
(115 V~)
R1 - R8 = 22 k
-> "0 Signal"
-> "1 Signal"
(230 V~)
R1 - R8 = 47 k
-> "0 Signal"
-> "1 Signal"
einschließlich Toleranz;
absolute Maximalwerte
(X7:3,4):
, 115 V
DC
.
Technische Daten
87
AC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis