Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wertebereich für A1 und A2:
Alarmbetriebsart
Abweichungsalarm Obergrenze
Abweichungsalarm Untergrenze
Bandalarm
Bandalarm invertiert
Prozessalarm Obergrenze
Prozessalarm Untergrenze
Abweichungsalarm Obergrenze mit Standby
Abweichungsalarm Untergrenze mit Standby
Bereichsalarm mit Standby
*1: Bei Gleichstromeingängen (DC) entspricht der Messbereichsumfang dem skalierten Messbereichsumfang.
*2: Bei Gleichstromeingängen (DC) entspricht die untere (obere) Messbereichsgrenze der unteren (oberen) skalierten
Messbereichsgrenze.
• Besitzt der Eingangswert eine Dezimalstelle, liegt der negative Minimalwert bei –199,9 und der positive
Maximalwert bei 999,9.
• Außer dem Prozessalarm sind alle Alarmwerte relative Werte (Abweichungsalarme), die sich auf den Sollwert
beziehen.
• Erläuterung der Alarmbetriebsarten siehe Seite 32.

5.7 Parameterebene 3

Parameterebene 3 erreichen Sie, indem Sie ausgehend vom Grundzustand (Ist-/Sollwertanzeige) die Taste
gedrückt halten und
. Mit der Taste
gewechselt.
Anzeige
Beschreibung
Verriegelung Einstellwerte
Schutz gegen Verstellen der Einstellungen. Verriegelungsebenen einstellbar.
(Achtung: Änderungen an Einstellungen in Parameterebene 4 löschen Einstellungen wie Soll-
und Alarmwerte in den übergeordneten Ebenen!)
In den Verriegelungsebenen 1 und 2 kann weder eine PID-Selbstoptimierung noch ein Auto-Reset
durchgeführt werden.
Alle gewünschten Einstellungen vor der Verriegelung vornehmen.
(Keine Verriegelung):
(Verriegelungsebene 2):
(Verriegelungsebene 3):
Maximaler Einstellwert SV
Einstellung der oberen Sollwertbegrenzung.
Wertebereich: Minimaler Einstellwert SV bis obere Messbereichsgrenze, bei Gleichstromeingang
minimaler Einstellwert SV bis skalierter Maximalwert (Dezimalstellen einstellbar).
Minimaler Einstellwert SV
Einstellung der unteren Sollwertbegrenzung.
Wertebereich: Untere Messbereichsgrenze bis maximaler Einstellwert SV, bei Gleichstromeingang
skalierter Minimalwert bis maximaler Einstellwert SV (Dezimalstellen einstellbar).
Messwertkorrektur
Einstellung des Korrekturwertes für den Sensor (Erläuterungen siehe unten).
Wertebereich: –100,0 bis 100,0°C (°F) oder –1000 bis 1000 (Dezimalstellen einstellbar)
Messwertkorrektur
Mit dieser Funktion lässt sich der vom Sensor gemessene Wert, der für die Berechnung der Stellgröße verwendet
wird, um einen bestimmten Betrag nach oben oder unten korrigieren. Dies ist z. B. erforderlich, wenn der Sensor
ca. 3 s drücken. Die Einstellwerte erhöhen oder verringern Sie mit den Tasten
wird der eingestellte Wert gespeichert. Danach wird zum nächsten Parameter
(Verriegelungsebene 1):
Wertebereich:
-(Messbereichsumfang) bis Messbereichsumfang °C (°F)
-(Messbereichsumfang) bis Messbereichsumfang °C (°F)
0 bis Messbereichsumfang °C (°F)
0 bis Messbereichsumfang °C (°F)
Untere bis obere Messbereichsgrenze
Untere bis obere Messbereichsgrenze
-(Messbereichsumfang) bis Messbereichsumfang °C (°F)
-(Messbereichsumfang) bis Messbereichsumfang °C (°F)
0 bis Messbereichsumfang °C (°F)
Alle Einstellungen können geändert werden.
Keine Einstellung kann geändert werden.
Nur der Sollwert kann geändert werden.
Alle Einstellungen können geändert werden. Die Einstellungen werden jedoch
nur im RAM-Speicher des Temperaturreglers abgelegt und gehen deshalb
beim Abschalten des Reglers verloren.
*1
*1
*1
*1
*2
*2
*1
*1
*1
und
Ab Werk
Keine
Verriegelung
1370 °C
–200 °C
0,0 °C
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis