Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Diagnose; Sequenz-Programmierung - ABB ACS355 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

184 Programm-Merkmale

Einstellungen

Parameter
1001,
1002
Gruppe
19 TIMER & ZÄHLER
8425,
8426
/ 8435, 8436 /.../8495,
8496

Diagnose

Istwertsignal
0166

Sequenz-Programmierung

Der Frequenzumrichter kann für die Ausführung einer Sequenz (Folge von
Funktionen/Zyklus) programmiert werden, wobei der Frequenzumrichter
typischerweise die Funktionen abarbeitet, die in Schritt 1 bis 8 vorgegeben werden.
Der Benutzer legt die Regeln für den Betrieb gemäß der Sequenz und für jeden
Schritt fest. Die Regeln für einen bestimmten Schritt sind wirksam, wenn das
Sequenz-Programm aktiviert ist und das Programm den Schritt erreicht. Die für jeden
Schritt festzulegenden Regeln sind:
• Start-, Stop- und Drehrichtungsbefehle für den Frequenzumrichter
(vorwärts/rückwärts/Stop)
• Beschleunigungs- und Verzögerungs-Rampenzeit für den Frequenzumrichter
• Signalquelle für den Frequenzumrichter-Sollwert
• Dauer des Schritts
• Status von RO/DO/AO (Relaisausgang/Digitalausgang/Analogausgang)
• Signalquelle für den Übergang zum nächsten Schritt
• Signalquelle für das Auslösen des Übergangs in einen beliebigen Schritt (1..8).
In jedem Schritt können auch Frequenzumrichterausgänge aktiviert werden, eine
Meldung/Signale an externe Geräte zu übertragen.
Das Sequenz-Programm lässt Schrittwechsel entweder zum nächsten Schritt oder zu
einem ausgewählten Schritt zu. Ein Schrittwechsel kann z.B. mit Timer-Funktionen,
Digitaleingängen und Überwachungsfunktionen aktiviert werden.
Die Sequenz-Programmierung kann sowohl bei einfacheren Mischer-Anwendungen
als auch bei komplexeren Traversen-Anwendungen eingesetzt werden.
Die Programmierung kann mit dem Bedienpanel oder mit einem PC-Tool erfolgen.
Der Frequenzumrichter wird vom DriveWindow Light 2 PC-Tool, Version 2.91 (oder
höher) unterstützt, das ein grafisches Tool für die Sequenz-Programmierung
beinhaltet.
Zusätzliche Informationen
Start/Stop-Signalquellen
Timer für Start und Stop
Zähler-Signal als Trigger für eine Statusänderung in der
Sequenzprogrammierung
Zusätzliche Informationen
Start/Stop-Steuerung mit Zählerwert einer
Impulszählung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis