Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung & Tipps - Yamaha DME8i-C Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DME8i-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Problem
Wenn Sie die DME-Einheit
von DME Designer aus über
USB steuern, funktioniert sie
nicht richtig.
Während der Synchronisation
trat ein Kompilierungsfehler auf.
Eine Komponente oder
ein Kabelweg kann nicht
hinzugefügt werden.
Es erscheinen keine
Benutzermodule in der Liste.
Im Navigatorfenster können
keine Konfigurationen
umgeschaltet werden.
Ein Benutzermodulfenster
öffnet sich auch dann nicht,
wenn ein Benutzermodul
doppelt angeklickt wird.
Ein Editor wird nicht angezeigt,
wenn eine im Slot befindliche
Komponente mit rechts
angeklickt und im Kontextmenü
[Open] gewählt wird.
DME-Setup-Anleitung
Fehlerbehebung & Tipps
Mögliche Fehlerursache
DME Designer wurde gestartet, bevor
das USB-Kabel angeschlossen und
die DME-Einheit eingeschaltet war.
Der Parameter USB-MIDI Driver Thru ON/OFF
ist nicht ausgeschaltet („OFF").
Für DME Designer und andere
MIDI-Anwendungen wurden dieselben
USB-Ports gewählt.
Die Anzahl registrierter MIDI-Geräte
überschreitet die durch Windows bedingte
Grenze.
Ihr USB-MIDI-Treiber liegt nicht in der aktuellen
Form vor, die von DME unterstützt wird.
Die MIDI-Port-Einsatellung ist „USB-1"
oder „USB-2".
Die gesamten DSP-Ressourcen wurden
über die Obergrenze hinaus beansprucht.
Die Verkabelung zwischen den Komponenten
wurde so ausgeführt, dass mehrere
Ausgangs-Ports zu einem einzigen
Eingangs-Port geführt werden.
DME Designer ist online.
Das Designer-Fenster befindet sich nicht
im Edit-Modus.
Der momentane Benutzer darf nichts
bearbeiten.
Der Inhalt des Menüs ([File]
[Preference]
[ContentsFolder] (Datei/Voreinstellungen/
Inhaltsordner) wurde verändert, oder der
Ordner „UserModule" wurde verschoben.
Während Sie online sind, können Sie nicht
auf eine andere Konfiguration als die der
aktuellen Szene umschalten.
Das betreffende Benutzermodul wurde mit
der Auswahl [Open User Module Design
Window] gespeichert.
Für die entsprechende, im Slot befindliche
Komponente gibt es keinen Editor.
Korrektive Maßnahmen
Achten Sie darauf, das USB-Kabel anzuschließen und die
DME-Einheit einzuschalten, bevor Sie DME Designer starten.
Der Parameter USB-MIDI Driver Thru ON/OFF ist nicht
ausgeschaltet („OFF").
Ändern Sie die Port-Einstellungen, so dass DME Designer
und andere MIDI-Programme verschiedene Ports verwenden.
Das Betriebssystem Windows erlaubt maximal 10 MIDI-
Gerätetreiber, die installiert und registriert werden können.
In einigen Fällen kann das Wechseln des USB-Ports, an
dem ein bestimmtes Gerät angeschlossen ist, dazu führen,
dass es als weiteres Gerät erkannt wird, wodurch die Grenze
„künstlich" überschritten wird. Wenn MIDI nicht richtig
funktioniert, versuchen Sie es damit, den USB-MIDI-Treiber
zu entfernen
(Seite
28) und neu zu installieren.
Laden Sie den neuesten USB-MIDI-Treiber von der
Yamaha-Website (http://www.yamahaproaudio.com/)
herunter und installieren Sie ihn.
Wenn die Port-Einstellung auf der Seite MIDI im Untility-
Bildschirm der DME64N/24N „USB-1" oder „USB-2" ist
(bei einem DME Satellite lässt sich dies unter dem Reiter
MIDI im Dialogfeld DME Designer Utility ablesen), werden die
MIDI-Daten über die USB-Verbindung übertragen, wodurch
möglicherweise die USB-Kommunikation mit DME Designer
unterbrochen wird. Vermeiden Sie derartige Konstellationen.
Löschen Sie nicht verwendete Komponenten. Zusätzlich ist
es evtl. nötig sicherzustellen, dass die Kompilierung normal
abgeschlossen wird, wenn der gesamte DSP-Ressourcen-
Bedarf sich erhöht, indem einige Komponenten durch andere
ersetzt werden, die weniger Ressourcen verbrauchen, oder
indem die Rechenleistung unter den Komponenten aufgeteilt
wird. Die Analyze-Funktion bietet einen praktischen Weg,
um vor der Synchronisation zu prüfen, ob die Kompilierung
erfolgreich abgeschlossen wurde.
Ändern Sie die Verkabelung so, dass jeder einzelne
Ausgangs-Port mit einem einzelnen Eingangs-Port
verbunden ist. Fassen Sie, falls nötig, mehrere Ausgänge
mit einem Matrixmischer oder einer ähnlichen Komponente
zu einem einzigen Signal zusammen.
Gehen Sie offline, indem Sie im Synchronisationsfenster
auf die Schaltfläche [Go Off-line] klicken.
Platzieren Sie ein Häkchen neben [Edit] im [Tool]-Menü.
Loggen Sie sich aus, und loggen Sie sich dann als neuer
Benutzer oder als Administrator ein. Um die Bearbeitung
durch eínen Benutzer zu erlauben, schalten Sie die
Option [Edit] im „Security"-Fenster ein (ON).
Sorgen Sie dafür, dass Benutzermoduldateien (.umf) in den
Ordnern „UserModule" und „ContentsFolder" enthalten sind.
Schalten Sie auf eine Szene um, die der aktuellen
Konfiguration entspricht.
Öffnen Sie den Speichern-Dialog, wählen Sie [Open User
Module Editor] und speichern Sie das Benutzermodul
nochmals.
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis