Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorformatierte Mo-Disks; Berechnen Der Ungefähren Aufnahmedauer - Yamaha D24 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D24:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Verwendung von 640MB-Disks lautet die Aufnahmedauer folgendermaßen (nach
Sampling-Frequenz und Auflösung unterteilt):
Sampling-
Spurminuten
Bit
Frequenz
44,1 kHz
48 kHz
16
88,2 kHz
96 kHz
44,1 kHz
48 kHz
20
88,2 kHz
96 kHz
44,1 kHz
48 kHz
24
88,2 kHz
96 kHz
Die Audioqualität richtet sich nach der Auflösung und Sampling-Frequenz. Je größer
diese beiden Werte sind, desto mehr Daten fallen an, so daß sich die Aufnahmedauer
entsprechend verringert. Mit der Remain-Funktion können Sie aber jederzeit überprü-
fen, wieviel Minuten noch zur Verfügung stehen. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter
"Kontrolle der Aufnahmedauer (Remaining)" auf Seite 41.
Wenn Ihnen acht Spuren nicht reichen, können Sie mit mehreren D24 gleichzeitig
arbeiten. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter "Verwendung mehrerer D24-Maschi-
nen" auf Seite 148.
Das interne MO-Laufwerk eignet sich für 230 MB-, 540 MB- und 640 MB-Disks.
Am besten surfen Sie ab und zu zur Yamaha Professional Audio Web-Page, um sich
über den Stand der Dinge zu informieren:
<http://www.yamaha.co.jp/product/proaudio/homeenglish/>

Vorformatierte MO-Disks

Der D24 kann auch mit PC-formatierten MO-Disks arbeiten. Andere MO-Disks müs-
sen Sie vorher formatieren. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter "Formatieren von
MO-Disks" auf Seite 28.
Berechnen der ungefähren Aufnahmedauer
Hier wollen wir Ihnen eine Formal zeigen, mit welcher Sie die verbleibende Aufnahme-
dauer einer MO-Disk ausrechnen können. Multiplizieren Sie zuerst die Auflösung (Bit-
Anzahl) mit der Sampling-Frequenz, um die Anzahl der Bits pro Sekunde zu erhalten
(Beispiel: 16 × 44.100 = 705.600 Bits pro Sekunde). Dieses Ergebnis teilen Sie durch 8,
um die Anzahl der Bytes pro Sekunde zu berechnen (Beispiel: 705.600 ÷ 8= 88.200
Bytes pro Sekunde). Das multiplizieren Sie dann mit 60, um die Anzahl Bytes pro
Minute zu erfahren (Beispiel: 88.200 × 60= 5.292.000 Bytes pro Sekunde, d.h. 5,292
MB/min). Nun wissen Sie bereits, wieviel MB Sie für einen einminütigen Auszug brau-
chen. Teilen Sie die Kapazität der Disk durch diesen Wert, um in etwa die Anzahl der
Spurminuten zu erfahren (Beispiel: 640.000.000 ÷ 5.292.000= 120 Minuten). Und
wenn Sie dann noch wissen möchten, wieviele Minuten je Spur zur Verfügung stehen,
teilen Sie diesen Wert durch die Anzahl der benötigten Spuren (Beispiel: 120 ÷ 8= 15
Minuten für Achtspuraufnahmen).
2 Spuren
(Mono)
120 min
60 min
111 min
55 min
60 min
30 min
55 min
27 min
96 min
48 min
88 min
44 min
48 min
24 min
44 min
22 min
80 min
40 min
74 min
37 min
40 min
20 min
37 min
18 min
Wahl der MO-Disks
4 Spuren
8 Spuren
30 min
15 min
27 min
13 min
15 min
13 min
24 min
12 min
22 min
11 min
12 min
11 min
20 min
10 min
18 min
9 min
10 min
9 min
D24—Bedienungsanleitung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis