Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens Simadyn D Kurzbeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simadyn D:

Werbung

s
SIMADYN D
Kurzbeschreibung
Technologie-Baugruppe T400
Ausgabe 04.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Simadyn D

  • Seite 1 SIMADYN D Kurzbeschreibung Technologie-Baugruppe T400 Ausgabe 04.00...
  • Seite 2 Ausgabestand Technologie-Baugruppe T400 09.98 Technologie-Baugruppe T400 04.00 Copyright © SIEMENS AG 2000 All rights reserved Haftungsausschluß Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software überprüft. Dennoch können Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Definitionen........................2 Gefahren- und Warnungs-Hinweise.................. 2 1. Produktbeschreibung....................3 2. Montage und Aufbau ....................4 2.1. Montage der Baugruppe .................. 4 2.1.1. SRT400..................... 4 2.1.2. Elektronikbox im MASTERDRIVE / DC-MASTER......4 2.2. Anschlüsse ...................... 5 3. Technische Daten ......................8 3.1.
  • Seite 4: Definitionen

    Außerdem weisen wir darauf hin, daß der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder diese abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen der Siemens AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch beschränkt.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    (nicht im MC Kompakt PLUS!) • SIMOREG DC-MASTER 6RA70. Außerdem kann sie auch im SIMADYN D-Baugruppenträger SRT400 verwendet werden. Im SRT400 sind auch zwei T400 steckbar. Die T400 ist, in den Antriebsgeräten und im SRT400, immer auch zusammen mit den MASTERDRIVES bzw.
  • Seite 6: Montage Und Aufbau

    Baugruppe nicht verhackt. ♦ Neue Baugruppe vorsichtig in den Führungs- schienen bis zum Anschlag in die Elektronikbox einschieben. ♦ Baugruppe mit Befestigungsschrauben oberhalb und unterhalb der Steck- / Ziehhilfen festschrauben. Ausgabe 04.00 Siemens AG SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 7: Anschlüsse

    - Peer-to-Peer eingänge - USS DC 24V MASTER DRIVES Dual- Dual- Kommunika- oder DC-MASTER Port- Port- Grundgerät tionsbaugruppe z.B. CB1, ADB Datei: T400-io.dsf Hinweis: Alle Massen sind untereinander und mit der Elektronikmasse verbunden. Siemens AG Ausgabe 04.00 SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 8: Analoge Ein-/Ausgänge

    Absolut-Encoder 1: Daten+ Absolut-Encoder 1: Daten- Absolut-Encoder 1: Takt+ Absolut-Encoder 1: Takt- Es kann entweder der Absolutwertgeber 2 oder die serielle Schnittstelle 2 verwendet werden. Die Auswahl erfolgt bei der Projektierung mit CFC. Ausgabe 04.00 Siemens AG SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 9 Schnittst. 2: Tx (Rx)-RS485- 2 oder 4 Draht Absolut-Encoder 2: Takt- Es kann entweder der Absolutwertgeber 2 oder die serielle Schnittstelle 2 verwendet werden. Die Auswahl erfolgt bei der Projektierung mit CFC. Siemens AG Ausgabe 04.00 SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 10: Technische Daten

    • 32 KByte permanenter Änderungsspeicher • NOVRAM für Datenspeicherung bei Spannungs-Aus für bis zu 10 projektierbare Werte (Typ Real) • Cache: 4 KByte Programm, 4 KByte Daten • Takt (extern/intern): 32/32 MHz Ausgabe 04.00 Siemens AG SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 11: Allgemeine Daten

    Ausgangsspannungsbereich +/-10 V Ausgangsstrom max. +/- 10 mA Auflösung 12 Bit (4,88mV) Linearitätsfehler < 1 Bit absolute Genauigkeit +/- 3 Bit Kurzschlußschutz nach Masse Spannungsanstieg des ca. 4,2 V/µs Ausgangs Verzögerungszeit 3,5 µs Siemens AG Ausgabe 04.00 SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 12 Begrenzung induktiver Versorgungsspannung + 1 V Abschaltspannungen Schaltfrequenz 5 kHz bei ohmscher Last Signalpegel bei 0-Signal max. 0,1 V bei 1-Signal Versorgungsspannung - 0,3 V Schaltverzögerung max. 70 µs (0V auf 24V) Ausgabe 04.00 Siemens AG SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 13: Inkrementalgeber Mit Grob- Und Feinimpulsauswertung

    CUMC; als TTL-Pegel). Die Auswahl der Impuls-Quelle wird am Drehzahlistwert-Baustein NAV projektiert. Nullimpuls-Auswertung Die Auswertung des Nullimpulses ist parametrierbar und drehrichtungsabhängig, d.h. unabhängig von der aktuellen Drehrichtung wird stets die selbe Position des Gebers erkannt. Siemens AG Ausgabe 04.00 SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 14: Impulsgeber 2

    Spur B Nullimpuls In Stellung OFF sind die Abschlußwiderstände weggeschaltet, in Stellung ON sind sie zugeschaltet. Die Schalter können nur bei herausgezogener Baugruppe bedient werden. Im eingebautem Zustand sind sie nicht zugänglich. Ausgabe 04.00 Siemens AG SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 15: Verwendbare Gebertypen

    Bei RS422 Einstellung gelten folgende Eigenschaften: Eingangsspannungsbereich RS422, 5V Eingangsspannung für 0-Signal < -0,2 V für 1-Signal > 0,2 V Eingangsstrom ca. 2 mA Impulsfrequenz max. 1,5 MHz (Spurfrequenz) über Software (Funktionsbaustein) Eingangsfilter projektierbar Siemens AG Ausgabe 04.00 SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 16: Absolutwertgeber

    PC-Kopplung (Download, Service, über Dust1-Protokoll mit 19,2 kBaud) • RS 485 (2-Draht) für USS zum Anschluß von SIMADYN D Bedienfeldern OP2 MASTER DRIVES Bediengerät OP1 SIMOVIS oder zu übergeordneten (Leit-)Systemen (z.B. SIMATIC) Über die Schnittstelle 1 wird der Programm-Download und der Service für Inbetriebnahme vorgenommen. Dazu wird der CFC im Testmodus oder Service-IBS V5 verwendet (DUST1-Protokoll, Baudrate: 19,2 kBd).
  • Seite 17: Verbindungskabel Zum Pc

    2 3 4 5 6 7 8 3.7.4. Downloadschalter S1/7 Schalter S1 / 7 Anwenderprogramm gesperrt, nur Download möglich. Normaler Betrieb Diese Funktion steht erst ab D7-SYS V4.0 R07/98 und dem Ausgabestand K der T400 zur Verfügung. Siemens AG Ausgabe 04.00 SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 18: Diagnose-Leuchtdioden

    Initialisierungsfehler Konstant an 0 Hz Systemfehler Datenaustausch zur Blinkt: OK gelb immer aus linken T400 aus oder Dauerlicht: gestört Datenaustausch zur Blinkt: OK grün immer aus rechten T400 aus oder Dauerlicht: gestört Ausgabe 04.00 Siemens AG SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 19: Fehlersuche

    09131 98 5000 Fax: 09131 98 1603 email: hotline.simadyn@erlf.siemens.de Die SIMADYN D Hotline ist Mo. bis Fr. von 8.00 bis 17.00 Uhr erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten können Sie den Anrufbeantworter, Fax oder Email benützen. Siemens AG Ausgabe 04.00 SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 20: Parametrierung

    100.000 Schreibzugriffen! Diese Einschränkung muß beachtet werden, wenn häufige Schreibzugriffe z. B. von einem Automatisierungssystem über PROFIBUS oder USS vorgenommen werden (z. B. in Form eines „permanenten Änderungsauftrags“). Ständige Änderungen sollten als einfacher Änderungsauftrag (im RAM) vorgenommen werden. Ausgabe 04.00 Siemens AG SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 21: Projektierung

    Baugruppen PM5, PM6 realisiert werden. In diesem Fall kann insbesondere der regelungstechnische Kern übernommen werden. Gegenüber der Projektierung für die T400 sind für die Portierung nur noch die Funktionsbausteine für die Ein-, Ausgabe- und Kommunikationsschnittstellen an die entsprechenden SIMADYN D-Baugruppen anzupassen. Siemens AG Ausgabe 04.00 SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 22: Freie Projektierung Der T400

    Da es sich bei STEP 7 und CFC um Komponenten aus der SIMATIC Software Reihe handelt, lassen sich damit natürlich auch SIMATIC S7 Programme erstellen. Es ist möglich in einem Projekt sowohl SIMADYN D als auch SIMATIC Stationen zu verwenden, so daß der Anwender nur noch ein Projektierungswerkzeug benötigt.
  • Seite 23 Eine Einführung in die Projektierung der T400 ist die Projektierungsanleitung T400 (MLFB = 6DD1903-0EA0). Darin werden die grundlegenden Projektierungsschritte beschrieben. Die Funktionsbausteine sind in der SIMADYN D Dokumentation (auf CD: 6DD1987-0AA2(dt., eng.), auf Papier (dt: 6DD1987-1AA2 bzw. eng: 6DD1987-1AB2) und in der Online Dokumentation beschrieben.
  • Seite 24: Herstellererklärung

    Herstellererklärung 7. Herstellererklärung Ausgabe 04.00 Siemens AG SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 25 Herstellererklärung Siemens AG Ausgabe 04.00 SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 26: Egb-Richtlinien

    Tischplatten, Bekleidungsteilen aus Kunstfaser - in Berührung gebracht werden. • Baugruppen dürfen nur auf leitfähigen Unterlagen abgelegt werden (Tisch mit EGB-Auflage, leitfähiger EGB-Schaumstoff, EGB-Verpackungstüten, EGB-Transportbehälter, Karton- oder Papierunterlage). • Baugruppen nicht in die Nähe von Datensichtgeräten, Monitoren oder Fernsehgeräten bringen. Ausgabe 04.00 Siemens AG SIMADYN D Hardware Kurzbeschreibung...
  • Seite 27: Messen Und Ändern An Egb-Baugruppen

    Hier kann z.B. leitfähiger Schaumgummi oder Haushaltsalufolie verwendet werden. Die notwendigen EGB-Schutzmaßnahmen sind im folgenden Bild noch einmal verdeutlicht. a = leitfähiger Fußboden d = EGB-Mantel b = EGB-Tische = EGB-Kette c = EGB-Schuhe f = Erdungsanschluß der Schränke Siemens AG Automatisation & Drives Postfach 3269, D-91050 Erlangen...

Inhaltsverzeichnis