Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Sensoren; Aufkleber; Technische Daten - Grundig ID 50 EMZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Wissenswertes
Übersicht der Sensoren
Die Eintragungen in dieser Tabelle geben Ihnen einen schnel-
len Überblick, welcher Sensor der Zentrale einen Alarm mel-
det und welcher Raum damit gesichert ist.
Alarmsenor
S1 (Anzeige S1)
S2 (Anzeige S2)
S3 (Anzeige S3)
S4 (Anzeige S4)
S5 (Anzeige S1 + »+4«)
S6 (Anzeige S2 + »+4«)
S7 (Anzeige S3 + »+4«)
S8 (Anzeige S4 + »+4«)

Aufkleber

Ihrer ID 50 liegen einige Aufkleber bei.
Den großen Aufkleber können Sie zur Abschreckung zum Bei-
spiel außen an Ihre Wohnungstüre kleben.
Die kleinen Aufkleber kleben Sie innen an die mit Öffnungs-
kontakten gesicherten Fenster oder Türen. Sie dienen Ihnen
zur Erinnerung, damit Sie nicht versehentlich ein gesichertes
Fenster o.ä. öffnen und dadurch unbeabsichtigt Alarm
auslösen.
Raum

Technische Daten

Diese Gefahrenmeldeanlage trägt das CE-Zeichen und ent-
spricht damit der europäischen Norm EN 60950 bzw. den
internationalen Sicherheitsvorschriften IEC 65 bzw. CEE1
und der deutschen VDE 0860, sowie der europäischen
Richtlinie für elektromagnetische Vertäglichkeit
89/336/EWG.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe
entstehen, übernimmt der Hersteller keine Garantie.
Bei der Stillegung der Gefahrenmeldeanlage muß der Akku
gesondert in den Sondermüll entsorgt werden.
Beachten Sie beim Ersatz der 9V-Batterien die Umweltver-
träglichkeit der Batterien.
Netzspannung:
220 ... 240 V
Gewicht:
ca. 3 kg
Leistungsaufnahme:
ca. 1 W
Betriebslage:
waagerecht
Umgebungstemperatur:
5° – 50°
Relative Luftfeuchte:
bis zu 80%
Das komplette Zubehör-Programm finden Sie in der
»GRUNDIG-REVUE«, die im Fachhandel für Sie bereitliegt.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
39
~
, ± 10%, 50/60 Hz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Id100 fssId100 pirId 100 fm 1

Inhaltsverzeichnis