Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scharfschalteinrichtung Id 100 Fss - Grundig ID 50 EMZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Besonderheiten der Gefahrenmeldeanlage ID 50

Scharfschalteinrichtung ID 100 FSS

Die Scharfschalteinrichtung dient zur Scharf-/Unscharfschal-
tung bei Anwesenheit oder Abwesenheit, sowie als zusätzli-
che mechanische Sicherung der Eingangstüre.
Die Scharfschalteinrichtung besteht aus einem mechanischen
Kasten-Zusatzschloß und einer Steuerungselektronik, die im
Schließkasten untergebracht ist.
Es kann max. 1 Scharfschalteinrichtung eingelernt werden.
Diese zum Patent angemeldete Kombination gewährleistet:
– zusätzlichen mechanischen Schutz der Eingangstüre;
– elektronische Öffnungsüberwachung der Eingangstüre;
– automatische Scharf-/Unscharfschaltung beim Schließen/
Öffnen des Riegels (Anwesenheitssicherung).
– Mittels zusätzlichem Tastendruck wird der Zentrale mitge-
teilt, daß beim nächsten Schließvorgang die Abwesenheits-
sicherung scharfgeschaltet werden soll. Die Anlage schaltet
erst scharf, wenn danach die Eingangstüre (von außen!)
geschlossen wurde;
– drahtlose Signalübermittlung durch integrierten Sender;
– hohe Störsicherheit durch Unikat-Code des Sendermoduls;
– hohe Betriebssicherheit durch eine ständige Überprüfung
der Batterie durch die Zentrale;
– Anzeige der alarmgebenden Scharfschalteinrichtung an der
Zentrale;
– zusätzlicher Anschluß für einen Öffnungskontakt.
Passiv-Infrarot Bewegungsmelder ID 100 PIR
Mit dem Passiv-Infrarot Bewegungsmelder wird ein Raum
überwacht.
Er reagiert auf Infrarot-Wärmestrahlung, zum Beispiel die
Körperwärme eines Menschen, und übermittelt diese "Nach-
richt" über den integrierten Sender an die Zentrale.
Durch den Unikat-Code des Signals kann die Zentrale gezielt
und störungsfrei einen alarmgebenden Passiv-Infrarot Bewe-
gungsmelder anzeigen.
Eine hohe Betriebssicherheit des Passiv-Infrarot Bewegungs-
melders ist durch eine ständige Überprüfung der Batterie
durch die Zentrale gewährleistet.
Der Bewegungsmelder beobachtet ständig seine Umgebung,
sendet nach der ersten erkannten Bewegung, und dann frühe-
stens nach drei Minuten erneut (Stromsparschaltung). Somit
ist für die Batterie eine Lebensdauer von ca. 18 Monaten
gewährleistet.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Id100 fssId100 pirId 100 fm 1

Inhaltsverzeichnis