Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereiten Der Gefahrenmeldeanlage; Akku In Die Zentrale Einsetzen; Zentrale An Das Stromnetz Anschließen - Grundig ID 50 EMZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Vorbereiten der Gefahrenmeldeanlage

Akku in die Zentrale einsetzen

Schlüssel in den Schlüsselschalter stecken und in Stellung
»
« drehen.
Vor dem Öffnen der Akku-Abdeckung muß der Netz-
stecker und ggf. das Anschlußkabel der 6poligen Western-
Buchse gezogen werden.
Abdeckung im Gehäuseboden der Zentrale öffnen, mitgelie-
ferten Akku anschließen und einlegen.
Achten Sie beim Anschließen des Akkus auf richtige
Polung. Pluspol = rot, Minuspol = schwarz oder blau
Die Zentrale überprüft nun automatisch alle Funktionen, die
Anzeigen leuchten (Anzeigen-Test).
Der Test endet automatisch nach kurzer Zeit.
Abdeckung schließen und Schraube eindrehen.
Die Anzeige » « blinkt (Netzausfallanzeige).
Verbrauchten Akku unbedingt entfernen. Entsorgen Sie
den Akku über den Sondermüll (Umweltschutz).
Zentrale an das Stromnetz anschließen
Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken.
Die Anzeige » « leuchtet.
Durch Ziehen des Netzsteckers ist die Zentrale vom
Stromnetz getrennt, das entspricht einem Netzausfall.
Dies wird durch einen Dauerton akustisch gemeldet.
Bei einem längeren Netzausfall wird bei scharfgeschalteter
Anlage nach einer Stunde die Meldung wiederholt und –
wenn ein Telefonwählgerät angeschlossen ist – als
Störung weitergemeldet.
Bei Stromausfall ist die Funktion der Anlage durch einen gela-
denen Akku für ca. 12 Stunden gesichert.
Bei angeschlossenem Telefonwählgerät ist die Funktion der
Anlage für ca. 5 Stunden gesichert, nach 1 Stunde meldet
das Telefonwählgerät diese Störung jedoch weiter.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Id100 fssId100 pirId 100 fm 1

Inhaltsverzeichnis