Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpen-Autowechs - ABB ACQ810 Handbuch

Firmware-handbuch standard-pumpenregelungsprogramm für acq810 frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACQ810:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

294 Parameter
Nr.
Name/Wert
78

78 Pumpen-Autowechs

78.01
Autowechsel-Art
Nein
Fest
Laufzeit
Alle gestoppt
78.02
Autowechsel Trad
Alle
Nur Hilfpump
78.03
Modus PumpSperre
Beschreibung
Einstellungen für Pumpen-Autowechsel und Sperren.
Siehe auch Abschnitt
Autowechsel
Auswahl, ob und wie die Autowechsel-Funktion benutzt wird.
Autowechsel deaktiviert. Der Frequenzumrichter mit der
niedrigsten Knotennummer wird zuerst gestartet.
Der Autowechsel findet bei mit Parameter
Autow.Interval
festgelegten Intervallen mit den folgenden
Bestimmungen statt:
Bei der herkömmlichen Pumpenregelung muss die Pum-
pendrehzahl unter dem durch Parameter
Autow.Schwelle
festgelegten Wert sein.
- Bei der Multi-Pumpenregelung findet der Wechsel gemäß
Parameter
76.09 Startfolge korr.
Hinweis: Die Zeitsteuerung basiert auf der Einschaltzeit des
Antriebs (anstelle der Antriebslaufzeit).
Die geforderte Pumpenleistung wird gemäß Parameter
04.28
Pumpenlaufzeit,
78.14 Laufzeit Wechsel
Laufzeit Differ.
auf die Pumpen verteilt.
Autowechsel erfolgt, wenn alle Pumpen gestoppt sind.
Auswahl, ob nur Hilfspumpen oder alle Pumpen mit der
Autowechsel-Funktion gesteuert werden.
Dieser Paramter ist nur bei herkömmlicher Pumpenregelung
wirksam.
Alle Pumpen werden mit der Autowechsel-Funktion gesteu-
ert.
Es werden nur Hilfspumpen (mit Netzbetrieb) von der Auto-
wechsel-Funktion gesteuert.
Einstellung, ob Sperren benutzt werden oder ob nicht. Die-
ser Paramter ist nur bei herkömmlicher Pumpenregelung
wirksam.
WARNUNG! Die Benutzung der Autowechsel-Funk-
tion erfordert auch die Benutzung von Sperren.
Sperren werden in Applikationen benutzt, in denen
jeweils eine Pumpe an den Frequenzumrichterausgang
angeschlossen ist. Die anderen Pumpen laufen im Netzbe-
trieb und werden über die Relaisausgänge des Frequenzum-
richters gestartet/gestoppt.
Ein Kontakt des manuellen Ein-/Aus-Schalters (oder einer
Schutzvorrichtung, wie z.B. ein Temperatur gesteuertes
Relais) jeder Pumpe wird mit dem gewählten Sperre-Ein-
gang verdrahtet. Die Steuerung erkennt, ob die Pumpe ver-
fügbar ist, und startet, falls das nicht der Fall ist, die nächste
verfügbare Pumpe.
Die Sperre-Eingänge werden mit den Parametern
78.06...78.13
eingestellt.
Der Sperre-Schaltkreis der Drehzahl geregelten Pumpe
(Anschluss am Frequenzumrichterausgang) ist abgeschal-
tet, die Pumpe gestoppt und alle Relaisausgänge sind deak-
tiviert. Dann startet der Antrieb neu. Die nächste verfügbare
Pumpe der Autowechsel-Sequenz wird als Drehzahl gere-
gelte Pumpe gestartet.
Wird die Sperre einer Pumpe mit Netzbetrieb aufgehoben,
wird der Frequenzurichter diese Pumpe solange nicht versu-
chen zu starten, bis der Startsperre-Schaltkreis erneut akti-
viert wird. Die anderen Pumpen arbeiten normal.
Seite 70.
78.05
78.04
statt.
und
78.15
FbEq
0
1
2
3
0
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis