Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele; As-I Daten Des Diagnose-Slaves - Pepperl+Fuchs AS-I Handbuch

Drehzahlwachter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AS-i Drehzahlwächter
AS-i Daten
9.1.1

Beispiele:

sichere Drehzahl Achse 1 = z.B. Adresse 17
sichere Drehzahl Achse 2 = z.B. Adresse 17
Stillstand ist ebenfalls der sichere Zustand.
Der Stillstand wird getrennt benötigt:
Sicherer Stillstand Achse 1 = z.B. Adresse 18
Sicherer Stillstand Achse 2 = z.B. Adresse 18
Codefolge bei sicherer Drehzahl und sicherem Stillstand.
Drehrichtung muss zusätzlich überwacht werden:
Drehrichtung rechts Achse 1 = z.B. Adresse 19
Drehrichtung rechts Achse 2 = z.B. Adresse 19
Codefolge bei sicherer Drehzahl, sicherem Stillstand und Drehrichtung rechts.
9.2

AS-i Daten des Diagnose-Slaves

Der Diagnose-Slave liefert 2 analoge Eingangsdaten, die aktuelle Frequenz der 2
Achsen; skaliert in 10 Hz Schritten (0...20.000 entspricht 0...200.000 Hz). Für die
Diagnose stehen alle Signale auch im Diagnoseslave zur Verfügung.
VBA-2E-KE4-ENC-S
DO3
reserviert
DI3
S-7.5 Daten
1.
Die Eingangsbits beziehen sich fest auf die SLS-Frequenz, die Stillstandsfrequenz spielt hier keine
Rolle. Zur besseren Diagnose von kurzen Abschaltungen kann über das Vendor-Objekt 23 eine Einschalt-
und Ausschaltverzögerung (Haltezeit) für dieses Bit konfiguriert werden.
Analog Ch. 0:
Frequenz Achse 1/10 Hz
Analog Ch. 1:
Frequenz Achse 2/10 Hz
30
DO2
DO1
Mute SaW
S-7.5 Daten
DI2
DI1
S-7.5 Daten
f (Achse 2) < SLS
DO0
S-7.5 Daten
DI0
1
1
f (Achse 1) < SLS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis