Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DAlI Serie Handbuch Seite 30

Eine praktische einführung in planung, auslegung und installation von dali-lichtsteuerungen mit abb-dali komponenten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme mit winDIM
Statusanzeige
Nach erfolgreicher
Adressierung werden alle
Betriebsgeräte mit ihren
Adressen angezeigt.
(Bild 21)
Mit „Weiter" werden diese
Angaben bestätigt und im
Abschlussbildschirm
übernommen.
Damit ist die komplette
Adressierung der
Betriebsgeräte erfolgt.
(Anmerkung: Die hier
abgedruckten Bilder aus
®
dem winDIM
-Programm
zeigen ein Beispiel mit
nur drei DALI-
Betriebsgeräten.
Die vorgestellten Prozeduren für Inbetriebnahme und Parametrierung gelten jedoch
unabhängig von der Anzahl verwendeter DALI-Betriebsgeräte)
Die Bedeutung der DALI Adresse
Die DALI-Adresse eines Betriebsgerätes spielt für den Anwender in der Praxis eine
untergeordnete Rolle. Sie dient zur Identifikation eines DALI-Teilnehmers innerhalb
der DALI-Linie und wird nur beim Senden spezifischer DALI-Befehle zu einzelnen
DALI-Leuchten benötigt.
Individuelle Bezeichnung von DALI-Teilnehmern
Nach der Adressierung sind jetzt im "Device Setup" (Bild 22) alle DALI-Teilnehmer
in der Art eines „Windows-Verzeichnisses" aufgelistet. Klickt man auf einen
Teilnehmereintrag, dann öffnen sich weitere Unterverzeichnisse, die den Anwender
zu dem gewünschten DALI-Parameter dieser Leuchte führen. Pauschal sind alle
Teilnehmer dieser Liste von winDIM
nur durch ihre Adresse unterscheiden.
®
als „DALI-Device" benannt worden, die sich
ABB
Bild 21
30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis