Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samsung 775419 Bedienungsanleitung Seite 6

Mikrowellenherd digital
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Schutzhandschuhe sind beim Entfernen von heißen Speisen aus dem Mikrowellenherd unbedingt zu tragen.
Grund: Manche Geschirrsorten absorbieren die Mikrowellenenergie und heizen sich dadurch auf. Es ist auch zu beachten,
dass sich die Hitze von den aufgewärmten Speisen immer auf das benutzte Geschirr überträgt.
6. Heizungselemente, bzw. die Innenwände des Mikrowellenherdes sind unter keinen Umständen anzufassen.
Grund: Die oben genannten Elemente können auch nach Betriebsabschluss weiterhin sehr heiß sein, wodurch ihre Berührung
zu Verbrennungen führen kann. Es ist sicherzustellen, dass leicht entzündbare Materialien unter keinen Umständen mit
jeglichen Elementen im Inneren des Geräts in Kontakt treten. Der Mikrowellenherd ist zuerst vollständig abzukühlen.
7. Um einem potenziellen Feuerausbruch im Inneren des Geräts vorzubeugen, sind folgende Anweisungen
unbedingt einzuhalten:
• Es ist strengst untersagt leicht entzündbare Materialien im Mikrowellenherd aufzubewahren.
• Alle Drähte sind aus Papier-, bzw. Plastikverpackungen zu entfernen, bevor sie im Gerät eingesetzt werden.
• Der Mikrowellenherd eignet sich nicht zum Trocknen von Zeitungen.
• Wird im Inneren des Geräts das Auftreten von Rauch festgestellt, ist der Mikrowellenherd auszuschalten, bzw. von der
Stromversorgungsquelle abzuschalten. Es ist verboten, dabei die Mikrowellentür zu öffnen.
8. Beim Aufwärmen von Speisen oder Flüssigkeiten für kleine Kinder ist besondere Aufmerksamkeit zu bewah-
ren.
• Aufgewärmte Speisen sind immer für mindestens 20 Sekunden abzustellen, damit sich die Speisetemperatur ausgleicht.
• Die verwendeten Produkte sind während des Erwärmungsvorgangs zu verrühren (falls dies angewiesen wird). Darüber
hinaus ist es erforderlich, diese Produkte nach Abschluss des Erwärmungsvorgangs sorgfältig zu verrühren.
• Beim Transport der aufgewärmten Speisen ist äußerste Vorsicht einzuhalten. Sollte sich der Behälter zu stark aufwärmen,
droht Ihnen dabei Verbrennungsgefahr.
• Es besteht die Gefahr eines verspäteten, heftigen Kochvorgangs.
• Um dem verspäteten Kochvorgang und der damit verbundenen Verbrennungsgefahr vorzubeugen, ist ein Plastiklöffel
(bzw. ein Glasstab) ins Getränk einzusetzen. Die zur Erwärmung vorgesehene flüssige Speise ist vor-, während- und nach
Abschluss des Kochvorgangs zu verrühren.
Grund: Beim Aufwärmen von Getränken kann der Siedepunkt manchmal verspätet sein; Dies bedeutet, dass ein heftiger
Kochvorgang unter Umständen erst dann auftritt, wenn das Produkt bereits aus dem Mikrowellenherd entfernt wird. Sie
können sich dabei stark verbrennen.
Sollte es zu Verbrennungen kommen, sind folgende Maßnahmen unbedingt zu beachten:
• Das verbrannte Körperteil ist für mindestens 10 Minuten in kaltes Wasser einzusetzen.
• Das verbrannte Körperteil ist mit einem sterilen und trockenen Verband zu behandeln.
• Es ist untersagt jegliche Creme, Öl oder eine Lotion zu benutzen.
Es ist nicht erlaubt die zur Benutzung im Mikrowellenherd vorgesehenen Behälter bis zum Maximalvolumen zu füllen. Es wird
empfohlen Behälter zu benutzen, die an der Oberseite dicker als an der Unterseite sind – somit beugen Sie einem potenziellen
Vergießen vor.
Die Temperatur der aufgewärmten Babyspeisen oder Milch ist immer zu prüfen, bevor sie Kindern zum Verspeisen überreicht
werden.
Vor dem Aufwärmen einer Babyflasche ist der Sauger abzunehmen. Andernfalls kann es zur Explosion der Flasche kommen,
wenn sich diese während des Vorgangs zu stark erhitzen sollte.
9. Während der Benutzung ist darauf zu achten, dass das Stromversorgungskabel nicht beschädigt wird.
• Sowohl das Stromversorgungskabel, wie auch der Stecker, dürfen nicht ins Wasser eingetaucht werden. Darüber hinaus
ist es sicherzustellen, dass sich das Stromversorgungskabel nicht in der direkten Nähe von aufgewärmten Oberflächen
befindet.
• Es ist strengst untersagt, den Mikrowellenherd zu benutzen, falls eine Beschädigung des Stromversorgungskabels oder des
Steckers festgestellt wurde.
10. Beim Öffnen der Gerätetür ist ein Minimalabstand von mindestens einer Armlänge einzuhalten.
Grund: Heiße Luft oder Dampf können zu starken Verbrennungen führen.
- 6 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ke3008185

Inhaltsverzeichnis