Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Operating Instruction
Hochauflösender 46 cm/18" LCD-Monitor SCD 1897
Betriebsanleitung
SCD 1897-C/CT (Chassis)
6GF6220-3MA (-3MB mit Touch)
SCD 1897-E/ET (Einbau)
6AV8100-2BA00-0AA0/6AV8100-2BB00-0AA0
(Int.ID:6GF6220-4MA/6GF6220-4MB)
SCD 1897-R/RT (Rack 19")
6AV8100-2CA00-0AA0/6AV8100-2CB00-0AA0)
(Int.ID:6GF6220-6MA/6GF6220-6MB)
© © © © Copyright Siemens AG
page 1 / 20
DOC-No.: B3 0082D1.DOC
1897
LCD-Monitor SCD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SCD 1897-C

  • Seite 1 Hochauflösender 46 cm/18“ LCD-Monitor SCD 1897 Betriebsanleitung SCD 1897-C/CT (Chassis) 6GF6220-3MA (-3MB mit Touch) SCD 1897-E/ET (Einbau) 6AV8100-2BA00-0AA0/6AV8100-2BB00-0AA0 (Int.ID:6GF6220-4MA/6GF6220-4MB) SCD 1897-R/RT (Rack 19") 6AV8100-2CA00-0AA0/6AV8100-2CB00-0AA0) (Int.ID:6GF6220-6MA/6GF6220-6MB) © © © © Copyright Siemens AG page 1 / 20 DOC-No.: B3 0082D1.DOC 1897 LCD-Monitor SCD...
  • Seite 2 Operating Instruction Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlagen, Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. 2003 All rights reserved page 2 / 20 DOC-No.: B3 0082D1.DOC 1897 LCD-Monitor SCD...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Eingangssignal......................20 4.7. EU-Konformitätserklärung über die EMV ..............20 Abbildungen Abb. 1: Abmessung des SCD 1897-C/CT................9 Abb. 2: Abmessung des SCD 1897-E/ET ................10 Abb. 3: Abmessung des SCD 1897-R/RT................10 Abb. 4 : VGA-Schnittstelle ....................12 Abb. 5: Lage der Bedien- und Abgleichelemente bei SCD1897-C(CT) und E(ET).... 14 page 3 / 20 DOC-No.: B3 0082D1.DOC...
  • Seite 4: Übersicht

    Operating Instruction 1. Übersicht Das LCD-Monitor Chassis SCD 1897 wurde speziell für den industriellen Bereich entwickelt und konstruiert. Er findet sein Einsatzgebiet da, wo es die Platzverhältnisse und Umgebungsbedingungen nicht zulassen, einen herkömmlichen CRT-Monitor einzusetzen. Durch die kompakte Bauweise eröffnet sich dem SCD 1897-R/RT ein breites Einsatzspektrum, das sich vom klimatisierten Rechnerraum hinter einer Schaltschranktür bis hin zum maschinennahen Einsatz in einem speziell geschützten Gehäuse erstreckt.
  • Seite 5: Aufbau Des Handbuchs

    Operating Instruction 1.1. Aufbau des Handbuchs Das vorliegende Handbuch soll bei der Installation und Bedienung des LCD-Monitors hilfreich zur Seite stehen. Es wurde so strukturiert, daß auch unerfahrene Anwender alle notwendigen Informationen erhalten. Die Kapitel sind übersichtlich nach Themenbereichen geordnet. Im Einzelnen gliedert sich das Handbuch wie folgt: •...
  • Seite 6: Warn- Und Sicherheitshinweise

    Operating Instruction 1.2. Warn- und Sicherheitshinweise Transport Der Transport sollte ausschließlich in der Originalverpackung vorgenommen werden. Nur so ist das Gerät optimal vor Stößen und Schlägen geschützt. Aufstellung Bei der Inbetriebnahme muß beachtet werden, daß durch den Transport bzw. die Lagerung, keine Feuchtigkeit (Betauung) im Gerät entstanden ist.
  • Seite 7: Hinweis Zur Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Baugruppen

    Operating Instruction 1.2.1. Hinweis Handhabung elektrostatisch gefährdeter Baugruppen Die meisten Baugruppen innerhalb des LCD-Monitors SCD 1897 besitzen Bauelemente, die durch elektrostatische Spannungen zerstört werden können. Auch können an den Baugruppen solche Defekte auftreten, die nicht direkt zu einem kompletten Ausfall des Monitors führen.
  • Seite 8: Inbetriebnahme Allgemein

    Operating Instruction 2. Inbetriebnahme Allgemein Die Vorbereitung zur Inbetriebnahme des Monitors umfaßt im Einzelnen folgende Punkte: • Auspacken • Überprüfung auf Beschädigung der Komponenten • Vergleichen der gelieferten Komponenten mit dem Lieferschein • Verkabelung mit dem Rechnersystem und der Stromversorgung •...
  • Seite 9: Installation / Einbau Des Monitors

    Operating Instruction 2.2. Installation / Einbau des Monitors Der SCD 1897-C(CT) ist Hilfe von zwei Befestigungswinkel hinter eine Frontplatte montierbar. Der SCD1897-E(ET) wird mit Frontplatte geliefert, die mit einer umlaufenden Dichtung ausgestattet ist. Bei der Montage der Frontplatte ist darauf zu achten, daß der O-Ring in seiner Nut bleibt, um einen dichten Einbau zu gewährleisten...
  • Seite 10: Abb. 2: Abmessung Des Scd 1897-E/Et

    Operating Instruction Abb. 2: Abmessung des SCD 1897-E/ET SIEMENS Abb. 3: Abmessung des SCD 1897-R/RT page 10 / 20 DOC-No.: B3 0082D1.DOC 1897 LCD-Monitor SCD...
  • Seite 11 Operating Instruction Wärmeproblematik Um eine ausreichende Wärmeabgabe zu gewährleisten, sollte um das Gehäuse des SCD 1897 die Luft frei strömen können. Weiterhin sollte gewährleistet sein, daß an dem Gehäuse eine Konvektion (Luftaustausch) stattfinden kann. Dies gilt insbesondere im Bereich der Rückwand des Systems.
  • Seite 12: Anschluß Der Verkabelung / Steckerbelegung

    Operating Instruction 2.3. Anschluß der Verkabelung / Steckerbelegung Der Monitor ist werkseitig geprüft und voreingestellt. Zur Inbetriebnahme ist der Anschluß an die Versorgungsspannung und des VGA-Signals über die dafür vorgesehenen Stecker durchzuführen. Die Anschlüsse des Monitors sind EMV-gerecht auszuführen. Für die Verbindung des VGA-Signals wird ein hochwertiges 75-Ohm-Koaxialkabel verwendet.
  • Seite 13: Elektrische Inbetriebnahme

    Operating Instruction Stromversorgung Die Stromversorgung des SCD 1897 erfolgt über einen Standard-Kaltgeräteanschluß an der Rückseite des Gerätes. 2.4. Elektrische Inbetriebnahme Bevor Sie den SCD 1897 an die Stromversorgung anschließen, sollte überprüft werden, ob der Stecker für das VGA-Signal korrekt angesteckt und verschraubt ist. Wenn ein VGA-Signal am Monitor anliegt, wird das Bild direkt auf dem Schirm dargestellt.
  • Seite 14: Bedienung Und Abgleich

    Operating Instruction 3. Bedienung und Abgleich In diesem Kapitel werden alle Bedien- und Abgleichelemente und deren Funktion vorgestellt. 3.1. Lage der Bedien- und Abgleichelemente Alle Bedienelemente sind bei C(CT) und E(ET)von der Rückseite des Gerätes zugänglich. In auf der Seite 10 ist die Lage der Bedienelemente gekennzeichnet. Die Abb.
  • Seite 15: Abgleich Des Converters

    Operating Instruction 3.2. Abgleich des Converters Da es keine Normung bezüglich des Videoausgangssignals von VGA-Grafikkarten gibt, erfolgt beim erstmaligen Einschalten eine automatische Anpassung an die jeweilige Grafikkarte. Dies kann ebenfalls durch 2-maliges Drücken der Taste „+“aufgerufen werden. 3.2.1. OSD-Menü Das „On Screen Display“ OSD ist ein Menüsystem, dass auf den Bildschirm dargestellt wird. Mit Hilfe dieses Menüsystems und den beschriebenen Bedienelementen sind alle Einstellungen des Monitors durchzuführen.
  • Seite 16: Quick-Osd-Menü-Funktionen

    Operating Instruction 3.2.2. Quick-OSD-Menü-Funktionen Folgende Einstellungen können zusätzlich über das Quick-OSD-Menü aufgerufen werden: Helligkeit Kontrast Zoomen des Bildinhaltes Aufruf durch die Taste <SET> Funktion Einstellen/Einstellwert Beschreibung Helligkeit Einstellbereich: 0 bis 100 Helligkeit einstellen über Einstelltasten (+/-) Anpassen der Wiedergabe der dunklen Bildpartien.
  • Seite 17: Osd-Menü-Funktionen

    Operating Instruction 3.2.3. OSD-Menü-Funktionen Aufruf des OSD-Menüs durch die Taste MENÜ Hauptmenü Funktion Einstellen/Einstellwert/ Beschreibung Einstellbereich Helligkeit einstellen Bild 1 Helligkeit Einstellbereich: 0 bis 100 über Einstelltasten (+/-) Anpassen der Wiedergabe der hellen Bildpartien Einstellbereich: Kontrast einstellen Kontrast 0 bis 100 über Einstelltasten (+/-) Anpassen der Wiedergabe der dunklen Bildpartien Einstellbereich: Bild in horizontaler Richtung verschieben...
  • Seite 18 Operating Instruction Hauptmenü Funktion Einstellen/Einstellwert/ Beschreibung Einstellbereich Display Power Management System (DPMS) ein- oder Optionen 2 DPMS EIN – AUS ausschalten Ist das DPMS aktiviert, schaltet der Monitor ab, sobald keine Synchronisationssignale mehr anliegen d.h. der Bildschirm wird dunkel. Videoquellen selektieren, (nicht relevant da nur ein RGB- Signal suchen AUS –...
  • Seite 19: Technische Daten

    Operating Instruction 4. Technische Daten 4.1. Displaymodul Color aktiv TFT-LCD Diagonale 46 cm (18,0") Displayfläche (BxH) 359,0 x 287,2 mm² Auflösung 1280 x 1024 Pixel Pixelblende 0,2805 x 0,2805 mm Farben 16 Mio Backlight 6xCCFT (Cold Cathode Fluorescent Tube) Helligkeit (typisch) ca.
  • Seite 20: Gehäuse

    Operating Instruction 4.5. Gehäuse Gewicht ca. 8 kg Material Gehäuse Aluminium Farbe Front bei E,ET,R,RT Lightbasic 4.6. Eingangssignal Pegel (Video) 0,7Vss RGB analog an 75Ω Bandbreite 140Mhz (-3dB) Impedanz 75Ω Synchronisation Sep. Sync. (TTL) Sync on green Composite Sync H- Frequenz 30 bis 97 KHz V- Frequenz 50 bis 100 Hz**...

Inhaltsverzeichnis