Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hama Lan-Storage Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lan-Storage:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

d Bedienungsanleitung
Inhalt:
1. Produktbeschreibung
1.1 Features
1.2 Verpackungsinhalt
1.3 Beschreibung
1.4 Verbindungsmöglichkeiten
2. Festplatteninstallation
3. Software
3.1 Software-Installation
3.2 NDAS Gehäuse hinzufügen
3.3 Software – Eigenschaften
4. RAID Funktion
4.1 Festplatten zusammenschließen
4.2 Zusammenschluss aufheben
5. Sicherheitshinweise
6. Kontakt- und Supporthinweis
Achtung:
Bauen Sie bitte Ihre Festplatte vor der
Softwareinstallation in das externe
Festplattengehäuse ein. Das Festplattengehäuse
darf niemals von dem Computer getrennt werden,
solange noch ein Datentransfer stattfi ndet! Ein
Datenverlust wäre dann nicht auszuschließen.
Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in dieser
Installationsanleitung.
Die Firma Hama GmbH & Co. KG haftet unter keinen
Umständen für den Verlust von Daten, die auf
Datenträgern gespeichert wurden!
1. Produktbeschreibung
1.1 Features
• Unterstützt 3.5" IDE-Festplatten
• Festplatte wird als Netzlaufwerk in den
Arbeitsplatz eingebunden
• Einfache Netzwerkinstallation, es wird kein extra
Server benötigt
• Datenaustausch zu mehreren Netzwerkbenutzern
möglich
• Wahlweise Netzwerk oder USB 2.0 Anschluss
• Unterstützt Festplatten mit einer Größe von bis
zu 500GB
• Zusatzlüfter An/Ab schaltbar
2
• Unterstütz den Zusammenschluss mehrerer
NDAS Geräte (Raid Funktion)
• Sicherheitsmanagement
1.2 Verpackungsinhalt
• Hama NDAS Festplattengehäuse
• Netzteil 12V 1.5A
• Bedienungsanleitung
• Netzwerkkabel
• USB Kabel
• Software/Treiber CD
• Standfuß
• Befestigungsschrauben
1.3 Beschreibung
(1) Ein/Aus Schalter
(2) Power LED
(3) HDD LED
(4) Lan LED
(5) Frontabdeckung
(6) Rückseite
(7) Aluminium Gehäuse
(8) Standfuß
(9) Rückabdeckung
(10) Lüfter An/Aus
(11) Stromversorgung
(12) RJ-45 Anschluss
(13) USB Anschluss
1.4 Verbindungsmöglichkeiten
1. Netzwerkverbindung
Schließen Sie das beiliegenden Netzwerkkabel an
die RJ-45 Buchse des NDAS Gerätes an und
verbinden Sie das NDAS Gerät anschließend mit
Ihrem bestehenden Netzwerk.
2. USB Verbindung
Das NDAS Gehäuse kann über das beiliegende
USB Kabel direkt mit einem PC verbunden werden.
Achtung:
Schließen Sie das Gehäuse niemals gleichzeitig
über USB und an das Netzwerk an!
2. Festplatteninstallation
1. Lösen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite
des Gerätes und ziehen Sie die Plastikabdeckung
vorsichtig nach hinten.
2. Ziehen Sie die Festplattenhalterung vorsichtig aus
dem Gehäuse.
Wichtig:
Vergwissern Sie sich bitte, vor dem Einbau der
Festplatte, dass diese über die Pfostenstecker an
der Anschlussleiste als „Master" gejumpert ist.
3. Schließen Sie nun das Strom und Datenkabel an
der Festplatte an und legen Sie diese
anschließend auf den Festplattenträger.
4. Fixieren Sie nun die Festplatte mit Hilfe der
beiliegenden Schraben am Festplattenträger.
5. Schieben Sie den Festplattenträger wieder zurück
in das Aluminium Gehäuse und fi xieren Sie den
Träger mit Hilfe der im ersten Schritt gelösten
Schrauben.
6. Verbinden Sie anschließend das NDAS Gehäuse,
wie im Punkt 1.4 beschrieben, mit Ihrem Netzwerk.
3. Software
3.1 Softwareinstallation
Mac-Benutzer: Die eingebaute Festplatte muss
als FAT32 formatiert sein um mit dem MAC darauf
zugreifen zu können.
Legen Sie die Software/Treiber CD in das CD-Rom
Laufwerk Ihres PC´s ein.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis