Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens S7-300 Referenzhandbuch Seite 240

Kontaktplan (kop)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stichwortverzeichnis
Beschreibung, 3-4
Element, 3-2
Element mit Operand, 2-2
Element mit Operand und Wert, 2-2
Sprungmarke für eine Sprungoperation, 14-2
Operation
als Box mit Parametern, 2-3
als Element, 2-2
als Element mit Operand, 2-2
als Element mit Operand und Wert, 2-2
Operationen
abhängig vom Master Control Relay (MCR),
16-8
alphabetische Auflistung, A-2–A-16
Deutsche SIMATIC-Beschreibung und
SIMATIC-Mnemonik, A-2
Internationale Beschreibung und interna-
tionale Mnemonik, A-9
Internationale Beschreibung und SIMA-
TIC-Entsprechung, A-12
SIMATIC-Beschreibung mit SIMATIC-
Mnemonik und mit internationaler
Mnemonik, A-15
SIMATIC-Beschreibung und internatio-
nale Entsprechung, A-5
Arithmetische Operationen mit Ganzzahlen,
praktische Anwendung, B-13
Auswerten der OS-Bits, 7-11, 8-7
Auswerten der OV-Bits, 7-11, 8-7
Bitverknüpfungsoperationen, 4-2
praktische Anwendung, B-3
die die Anzeigenbits (A1 und A0) auswer-
ten, 7-11, 8-7
Ergebnisbits, 15-4–15-5
Festpunktarithmetik, 7-11
Beeinflussung der Bits im Statuswort,
7-11
gültiger Bereich für Ergebnisse, 7-11
Gleitpunktarithmetik, 8-7
Beeinflussung der Bits im Statuswort,
8-7
Rechenergebnis innerhalb des gültigen
Bereichs, 8-7
praktische Anwendung, B-2
Rotieroperationen, 12-10–12-12
Schiebeoperationen, 12-2–12-10
Sprungoperationen, 14-2
Statusbitoperationen, 15-2–15-10
Vergleichsoperationen, praktische Anwen-
dung, B-11
Wortverknüpfungsoperationen, praktische
Anwendung, B-14–B-16
Index-6
Zähloperationen, praktische Anwendung,
B-11
Zeitoperationen, praktische Anwendung, B-7
OR Statusbit, 2-14
OS-Bit (Überlauf, speichernd), Störungsbit
Überlauf gespeichert ––|OS|––, 15-9–15-10
OV-Bit (Überlauf)
Statusbit, 2-14
Störungsbit Überlauf ––|OV|––, 15-7–15-8
P
Parallelschaltung der Kontakte, 2-10
Parameter
Eingänge und Ausgänge als Teil des Auf-
baus der Box, 2-3
Freigabeausgang (ENO, 2-3
Freigabeeingang (EN), 2-3
POS. Siehe Signalflanke 0 –> 1 abfragen
Programmieren, praktische Anwendungen, B-2
Programmsteuerungsoperationen
FC/SFC aufrufen ohne Parameter
––(CALL), 16-2–16-3
Master Control Relay Anfang ––(MCRA),
16-10–16-12
Master Control Relay ausschalten
––(MCR>), 16-13–16-16
Master Control Relay einschalten
––(MCR<), 16-13–16-16
Master Control Relay Ende ––(MCRD),
16-10
Springe zurück ––(RET), 16-7
Prozeßabbild der Ausgänge, Speicherbereich,
2-4
Adreßbereiche, 2-5
Prozeßabbild der Eingänge, Speicherbereich,
2-4
Adreßbereiche, 2-5
Q
Querübersetzung, zwischen KOP, FUP, AWL,
1-1
R
Register, CPU, 2-12–2-18
Relaisspule, Ausgang ––( ), 4-5
ROL_DW. Siehe 32 Bit links rotieren
ROR–DW. Siehe 32 Bit rechts rotieren
Kontaktplan (KOP) für S7-300/400
C79000-G7000-C564-01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S7-400

Inhaltsverzeichnis