Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daikin EHSX04P30B Installation Und Betriebsanleitung Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störung
Wasserdurchfluss zu niedrig.
"Kühlen" abgeschaltet (z. B. Raumthermostat
fordert "Kühlen" an, aber Schaltzeitprogramm
befindet sich in der Absenkphase, Außentem-
peratur zu niedrig).
Raumkühlung kühlt
nicht
Kältemittelverdichter arbeitet nicht.
Anlage befindet sich in der Betriebsart "Hei-
zen".
Außentemperatur < 4 °C
Wasserdurchfluss zu niedrig.
Kühlleistung bei
Raumkühlung zu gering
Wassermenge in Heizungsanlage zu gering.
Kältemittelmenge in Heizungsanlage zu nied-
rig oder zu hoch.
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1434349_01 – 04/2016
8
Mögliche Ursache
x
Fehler, Störungen und Meldungen
Mögliche Behebung
Prüfen, ob alle Absperrventile des Wasserkreislaufs
vollständig geöffnet sind.
Prüfen, ob der Wasserfilter verschmutzt ist.
Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß defekt ist.
Heizungsanlage und geräteinterne Umwälzpumpe
vollständig entlüften.
An der Regelung (Drehschalterstellung "Info"
prüfen, ob ausreichend Wasserdruck (> 0,5 bar)
vorhanden ist, ggf. Heizungswasser nachfüllen.
Prüfen, ob der Widerstand im Wasserkreislauf nicht zu
hoch für die Pumpe ist (siehe "Technische Daten").
Betriebsarteinstellung prüfen.
Anforderungsparameter prüfen.
Einstellungen von Datum, Uhrzeit und Schaltzeitpro-
gramm an der Regelung prüfen.
Bei installiertem Backup-Heater (EKBUxx):
Prüfen, ob der Backup-Heater die Rücklauftemperatur
auf mindestens 15 °C aufheizt (Bei einer niedrigen
Rücklauftemperatur verwendet die Wärmepumpe
zuerst den Backup-Heater, um diese Mindest-
Rücklauftemperatur zu erreichen.).
Netzversorgung des Backup-Heaters (EKBUxx)
prüfen.
Thermoschutzschalter (STB) des Backup-Heaters
(EKBUxx) hat ausgelöst. Entriegeln.
Betriebsart auf "Kühlen" umstellen.
Die Wärmepumpe hat automatisch in die Betriebsart "Hei-
zen" umgeschaltet, um bei weiterem Abfall der Außentem-
peratur Frostschutz gewährleisten zu können. Keine
Raumkühlung möglich.
Prüfen, ob alle Absperrventile des Wasserkreislaufs
vollständig geöffnet sind.
Prüfen, ob der Wasserfilter verschmutzt ist.
Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß defekt ist.
Heizungsanlage und geräteinterne Umwälzpumpe
vollständig entlüften.
An der Regelung (Drehschalterstellung "Info"
prüfen, ob ausreichend Wasserdruck (> 0,5 bar)
vorhanden ist, ggf. Heizungswasser nachfüllen.
Prüfen, ob der Widerstand im Wasserkreislauf nicht zu
hoch für die Pumpe ist (siehe "Technische Daten").
Vordruck im Ausdehnungsgefäß und Wasserdruck
prüfen, ggf. Heizungswasser nachfüllen und Vordruck
neu einstellen (siehe Kapitel 7.4).
Ursachen für zu niedrige bzw. zu hohe Kältemittel-
menge im Kältemittelkreislauf ermitteln.
Bei zu niedriger Kältemittelmenge, den Kältemittel-
kreislauf auf Dichtheit prüfen, instandsetzen und
Kältemittel ergänzen.
Bei zu hoher Kältemittelmenge, Kältemittel recy-
celn und Anlage mit korrekter Menge neu befüllen.
)
)
Installations- und Betriebsanleitung
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ehsxb04p30bEhsx08p30bEhsxb08p30bEhsh08p30bEhshb08p30bEhsxb08p50b ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis