Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittelleitungen Verlegen; Druckprobe Und Kältemittelkreis Befüllen; Anlage Wasserseitig Befüllen; Wasserqualität Prüfen Und Manometer Justieren - Daikin EHSX04P30B Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
x
Aufstellung und Installation
4.6 Kältemittelleitungen verlegen
Prüfen ob Ölfangbogen notwendig.
– Erforderlich, wenn Daikin Altherma EHS(X/H) nicht eben-
erdig zum Wärmepumpenaußengerät installiert wird
(Bild 4-45, H
10 m).
O
– Mindestens ein Ölfangbogen muss für alle 10 m Höhen-
unterschied installiert werden (Bild 4-45, H = Abstand von
Ölfangbogen zu Ölfangbogen).
– Ölfangbogen nur in Gasleitung erforderlich.
Leitungen mit Biegegerät und ausreichendem Abstand zu
elektrischen Leitungen verlegen.
Löten an Leitungen nur unter leichtem Stickstoffdurchfluss
(nur Hartlöten erlaubt).
Wärmedämmung an Verbindungsstellen erst nach Inbetrieb-
nahme anbringen (wegen Lecksuche).
Bördelverbindungen herstellen und an den Geräten
anschließen
(
Anzugsdrehmoment beachten, siehe Kapitel 10.3
„Anzugsdrehmomente").
A
Wärmepumpenaußengerät (ERLQ)
B
Daikin Altherma EHS(X/H)
C
Gasleitung
D
Flüssigkeitsleitung
E
Ölfangbogen
H
Höhe bis zum 1. Ölfang (max. 10 m)
H
Höhenunterschied zwischen Wärmepumpenaußengerät und Wär-
O
mepumpeninnengerät.
Bild 4-45 Ölfangbogen Kältemittelleitung
Installations- und Betriebsanleitung
38
4.7 Druckprobe und Kältemittelkreis befüllen
GEFAHR VON UMWELTSCHÄDEN!
Wichtige Informationen bezüglich des
verwendeten Kältemittels.
Das Wärmepumpen-Gesamtsystem
enthält Kältemittel mit fluorierten Treib-
hausgasen, welche bei Freisetzung die
Umwelt schädigen.
Kältemitteltyp: R410A
GWP*-Wert: 2087,5
* GWP = Global Warning Potential (Treibhauspotenzial)
Gesamtfüllmenge des Kältemittels
auf dem mitgelieferten Etikett am
Wärmepumpenaußengerät eintragen
(Hinweise siehe Installationsanleitung
Wärmepumpenaußengerät).
Kältemittel nie in die Atmosphäre
entweichen lassen - immer mit einem
dafür geeigneten Recyclinggerät
absaugen und recyceln.
Druckprobe mit Stickstoff durchführen.
– Stickstoff 4.0 oder höher verwenden.
– Maximal 40 bar.
Nach erfolgreicher Lecksuche Stickstoff restlos ablassen.
Leitungen vakuumieren.
– Zu erreichender Druck: 1 mbar absolut.
– Zeit: mindestens 1 h
Prüfen, ob zusätzlich Kältemittel zur Grundfüllung notwendig
ist und ggf. einfüllen.
Absperrventile am Außengerät komplett bis zum Anschlag
öffnen und leicht festziehen.
Ventilkappen wieder montieren.
Prüfen ob die Speichertemperaturfühler t
80 cm tief eingebracht sind.
4.8 Anlage wasserseitig befüllen
Daikin Altherma EHS(X/H) erst nach Abschluss aller Installati-
onsarbeiten in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge be-
füllen.
4.8.1 Wasserqualität prüfen und Manometer justieren
Hinweise zum Wasseranschluss und zur Wasserqualität
entsprechend Abschnitt 4.4 beachten.
Vor dem Erstbefüllen der Anlage muss die korrekte Minimal-
druckmarkierung am bauseitig installierten Manometer einge-
stellt werden:
Manometerglas so verdrehen, dass die Minimaldruckmar-
kierung der Anlagenhöhe +2 m entspricht (1 m Wasser-
säule = 0,1 bar).
und t
DHW1
DHW2
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1434349_01 – 04/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ehsxb04p30bEhsx08p30bEhsxb08p30bEhsh08p30bEhshb08p30bEhsxb08p50b ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis