Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NR. 3322–271
ProLine
13 HP – 36"
Mittelgroßer
Rasenmäher
Modell-Nr.:30184 – 990001
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte gründlich durch. Es
enthält Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer.
Machen Sie sich auch mit den Reglern und ihrer Anwendung vertraut,
bevor Sie das Produkt einsetzen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro ProLine 13 HP

  • Seite 1 NR. 3322–271 ProLine 13 HP – 36” Mittelgroßer Rasenmäher Modell-Nr.:30184 – 990001 Bedienungsanleitung WICHTIG: Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte gründlich durch. Es enthält Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen Sie sich auch mit den Reglern und ihrer Anwendung vertraut, bevor Sie das Produkt einsetzen.
  • Seite 2: Einleitung

    Anweisung der Personen, denen Sie erlauben, das Produkt zu benutzen. Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der Dieses Handbuch enthält Toro Warnhinweise, die auf Wartung, Original-Ersatzteilen oder anderen mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere...
  • Seite 3 Einleitung Die Motorabgase dieses Produktes enthalten Chemikalien, die im Staat Kalifornien als Erreger für Krebs, Geburtsfehler und andere Fortpflanzungsschäden gelten. Wichtig: Dieser Motor ist nicht mit einem Schalldämpfer mit Funkenfänger ausgestattet. Der Einsatz dieses Motors auf Wald-, Busch- oder Grasland ist in Kalifornien gesetzwidrig.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Seite Sicherheit ......Betätigung des unteren Fahrantriebshebels Gefällediagramm ....Stoppen der Maschine .
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Bedienung wegschieben und offene Flammen vermeiden, bis die Kraftstoffdämpfe Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch. verdunstet sind. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen Alle Tankdeckel und und der richtigen Anwendung des Geräts Kraftstoffbehälterdeckel sicher wieder vertraut. anbringen. Kinder oder Personen, die mit dieser Anleitung Defekte Schalldämpfer austauschen.
  • Seite 6: Wartung Und Lagerung

    Sicherheit Besonders vorsichtig sein, wenn der Rasenmäher nachdem der Rasenmäher gegen einen gewendet oder zurückgezogen wird. Fremdkörper gestoßen ist. Den Rasenmäher auf Schäden untersuchen und reparieren, 10. Den/die Messerbalken stoppen, wenn der bevor er erneut gestartet und eingesetzt Rasenmäher zum Transport über andere wird;...
  • Seite 7: Schalleistung

    Sicherheit Schalldruck Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel für dieses Gerät - am Ohr des Bedieners - beträgt 100 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Geräten gemäß 81/1051/EEC. Schalleistung Der Schalleistungspegelwert dieses Geräts beträgt 100 LwA, unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß...
  • Seite 8: Gefällediagramm

    Sicherheit Gefällediagramm Alle Sicherheitshinweise auf den Seiten 2 – 4 lesen. DIESE KANTE AUF EIN SENKRECHTES OBJEKT AUSRICHTEN (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFAHL USW.)
  • Seite 9: Symbolübersicht

    Sicherheit Symbolübersicht Feuer, offene Flammen & Gefahrzeichen- das im Dreieck Rauchen verboten dargestellte Symbol weist auf eine Gefahr hin Feuer oder offene Flamme Warnsymbol Explosion Bedienerhandbuch lesen Bleibatterien nicht zum Hausmüll geben Ätzende Flüssigkeiten - Verätzungsgefahr für Finger und Hände Sicheren Abstand von der Maschine einhalten Vorsicht, Vergiftungsgefahr...
  • Seite 10 Sicherheit Symbolübersicht Die Sicherheitsschilde nicht Verletzungsgefahr für Füße öffnen oder abnehmen, während der Motor läuft Heiße Teile - Verbrennungs- Weggeschleuderte bzw. hoch- gefahr für Finger und Hände fliegende Gegenstände — Gefahr für den ganzen Körper Motor abstellen, bevor die Weggeschleuderte bzw. hoch- Bedienungsposition verlassen fliegende Gegenstände —...
  • Seite 11 Sicherheit Symbolübersicht Feststellbremse Schnell Langsam Radantrieb Abnehmend/zunehmend Motor Rückwärts Choke Neutral Erster Gang Batterie Kraftstoff Zweiter Gang Mähwerk (PTO) Dritter Gang Einrasten Vierter Gang Ausrasten Fünfter Gang...
  • Seite 12: Benzin Und Öl

    Benzin und Öl Empfohlenes Benzin UNVERBLEITES Normalbenzin für POTENTIELLE GEFAHR Kfz-Verwendung (Mindestoktanzahl 85) verwenden. Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin Wenn kein unverbleites Benzin erhältlich ist, kann extrem leicht entflammbar und verbleites Benzin verwendet werden. hochexplosiv. Wichtig: Niemals Methanol, methanolhaltiges WAS KANN PASSIEREN Benzin oder Gasohol mit mehr als Feuer oder Explosion kann Verbrennungen 10% Äthanol verwenden, weil...
  • Seite 13: Stabilisator

    Benzin und Öl Stabilisator Zugabe der richtigen Menge Kraftstoffstabilisator POTENTIELLE GEFAHR zum Benzin: Beim Betanken kann sich unter bestimmten Bedingungen eine statische Ladung Hält Benzin während der Lagerung bis 90 Tage aufbauen und das Benzin entzünden. frisch. Für längere Lagerung wird empfohlen, den Kraftstoff aus dem Tank abzulassen.
  • Seite 14: Montage

    Montage Einzelteile Hinweis: Mit Hilfe der folgenden Tabelle überprüfen, ob alle Teile geliefert worden sind. BESCHREIBUNG MENGE VERWENDUNG Laufräder Installation der vorderen Laufräder am Schraube, 3/8–16 x 3/4” (19 mm) Rasenmäher Bundmutter 3/8–16 Obere Griffstange Installation der oberen Griffstange am Rahmen Schraube, 3/8–16 x 1”...
  • Seite 15: Installation Der Vorderen Laufräder

    Feder Schlauchklemme Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme der Maschine lesen Motor-Bedienungsanleitung Ersatzteilkatalog Ausfüllen und an Toro zurückschicken Garantiekarte Installation der vorderen Laufräder Die Laufräder auf die Bohrungen oben und vorne am Rasenmäher ausrichten und (8) 3/8–16 x 19 mm (3/4”) Schrauben durch den Rasenmäher stecken.
  • Seite 16: Installation Der Oberen Griffstange

    Montage Installation der oberen Griffstange Die Griffstange außen am Rahmen positionieren und die Montagebohrungen ausrichten. Die gewünschten unteren Montagebohrungen für hohe, mittlere oder tiefe Position entsprechend der Größe der Bedienungsperson auswählen (Abb. 2). Jede Seite mit (2) 3/8–16 x 26 mm (1”) Abbildung 3 Schrauben und (2) 3/8–16 Sicherungsmuttern befestigen (Abb.
  • Seite 17: Installation Der Radantriebssteuerstangen

    Montage Installation der Positionierung ins oder aus dem Anschlußstück schieben und mit dem Haarnadelsplint im oberen Radantriebssteuerstangen Fahrantriebshebel installieren. Die Drehzapfen gleich weit auf jede Nach Einstellung der Steuerstangen die Steuerstange schieben. Zunächst ca. 50 mm (2”) Einstellung der Feststellbremse kontrollieren. heraufschieben (Abb.
  • Seite 18: Installation Der Mähwerkbetätigungsstange

    Montage Etwas am Gaszug ziehen, um Durchhang zu beseitigen, und die Kabelklemmschraube festziehen, um die Einstellung zu sichern. Den Justierstift entfernen und die Funktion des Gasreglers kontrollieren. m–3783 Abbildung 8 1. Mähwerkbetätigungshebel 3. Kniehebel 2. Mähwerkbetätigungsstange 4. Splint Installation des Schalthebels m–3787 Abbildung 7 3/8”-Sicherungsmutter und Federscheibe vom...
  • Seite 19: Montage Des Kraftstofftanks

    Montage Hinweis: Den Hebel nicht biegen, wenn er an der Getriebewelle befestigt ist, weil es dadurch zu Schäden kommen kann. Den Schalthebel in Neutralposition schalten und die Ausrichtung des Hebels im Schlitz der Schaltgabelplatte überprüfen. Der Abstand zwischen der linken und rechten Seite des Schlitzes sollte in etwa gleich sein.
  • Seite 20: Betrieb

    Betrieb Zuerst kommt die Sicherheit Unterer Fahrantriebshebels – Den Rückwärtsgang einlegen und den unteren Fahrantriebshebel nach hinten ziehen, um den Radantrieb für Rückwärtsfahrt Lesen Sie bitte sorgfältig alle Sicherheitshinweise einzukuppeln. und Symbolerklärungen im Sicherheitskapitel durch. Diese Informationen helfen Ihnen, an sich selbst, Feststellbremse –...
  • Seite 21: Feststellbremse

    Betrieb Feststellbremse Starten und Stoppen des Motors Immer die Feststellbremse anziehen, wenn die Maschine gestoppt wird oder unbeaufsichtigt bleibt. Starten Darauf achten, daß die Zündkabel an den Anziehen der Feststellbremse Zündkerzen angebracht sind und der Den oberen Fahrantriebshebel nach hinten ziehen Kraftstoffabsperrhahn offen ist.
  • Seite 22: Betrieb Des Mähwerks

    Betrieb Zum Stoppen des Motors den Gasregler ganz Zum Einkuppeln der Schnittmesser den zurück über Position SLOW hinaus ziehen Mähwerkbetätigungshebel kräftig nach vorne (Abb. 14). schieben, bis er hinter der Mitte einrastet (Abb. 15). m–4194 Abbildung 14 m–4194 Abbildung 15 1.
  • Seite 23: Überprüfung Des Sicherheitssystems

    Betrieb Überprüfung des Sicherheitssystems Um geradeaus zu fahren, auf beide Enden des oberen Fahrantriebshebels gleich stark drücken (Abb. 16). Das Sicherheitssystem sollte vor jedem Einsatz der Zur Kurvenfahrt den Druck an der Seite des oberen Maschine kontrolliert werden. Wenn das Fahrantriebshebels loslassen, zu der gedreht werden Sicherheitssystem nicht wie unten beschrieben soll (Abb.
  • Seite 24: Betätigung Des Unteren Fahrantriebshebels

    Betrieb Betätigung des unteren Fahrantriebshebels Dieses Verfahren wird verwendet, um Kanten hochzufahren. Es kann bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt verwendet werden. m–4192 Abbildung 17 Das Mähwerk auskuppeln. 1. Unterer Fahrantriebshebel 2. Griff (eingekuppelt) POTENTIELLE GEFAHR Beim Hochfahren von Kanten können Schnittmesser verbiegen oder beschädigt werden.
  • Seite 25: Einstellung Der Schnittmesserhöhe

    Betrieb Einstellung der Schnittmesserhöhe Einstellung der Achshöhe Die Schnittmesser werden mit vier 1/4”- Der Schnitthöhenbereich kann durch Einstellung der Hinterachse und durch Abstandsstücke über oder Abstandsstücken an den Messerspindelschrauben unter den Laufradhebeln an den Laufrädern eingestellt eingestellt. Dadurch ist in jeder Achsenposition eine werden (siehe Tabelle).
  • Seite 26: Einstellung Der Laufradposition

    Betrieb m–3825 Abbildung 20 1. Achsschenkelschraube 2. Achseneinstellschraube Einstellung der Laufradposition Anhand der Schnitthöhen-Tabelle die Abstandsstücke an den Laufrädern so einstellen, daß sie zur gewählten Achsenbohrung passen (Abb. 21). Den Lastösenbolzen entfernen, das Laufrad von der Halterung schieben und die Abstandsstücke verändern (Abb.
  • Seite 27: Schnitthöhen-Tabelle

    Betrieb Schnitthöhen-Tabelle Anz. der Abstandsstücke Anzahl der 6 mm (1/4”) Schnittmesser-Abstandsstücke unter dem Laufrad unter der Spindel 13 mm 5 mm Achs- (1/2”) (3/16”) position 26 mm 32 mm 39 mm 45 mm 51 mm (1”) (1–1/4”) (1–1/2”) (1–3/4”) (2”) 29 mm 35 mm 42 mm...
  • Seite 28: Wartung

    Wartung Wartungstabelle jedem Lagerung - Wartungsvorgang Gebrauch Std. Std. Std. Std. Std. Wartung Öl — Stand kontrollieren Erst Öl — wechseln* mals Ölfilter–wechseln (alle 200 Stunden oder bei jedem 2. Ölwechsel) Sicherheitssystem — kontrollieren Bremsen — kontrollieren Schnittmesser — kontrollieren Radlager —...
  • Seite 29: Luftfilter

    Wartung Luftfilter Reinigung von Schaumstoffeinsatz und Papiereinsatz Wartungsintervalle/Spezifikationen Schaumstoffeinsatz Schaumstoffeinsatz: Alle 25 Betriebsstunden reinigen A. Den Schaumstoffeinsatz in warmem Wasser und einölen. und flüssiger Seife waschen. Wenn der Einsatz sauber ist, muß er gründlich gespült Papiereinsatz: Alle 100 Betriebsstunden austauschen. werden.
  • Seite 30: Motoröl

    Wartung Motoröl Wartungsintervalle/Spezifikationen Ölwechsel: Nach den ersten 8 Betriebsstunden. Nach jeweils 100 Betriebsstunden. Hinweis: Bei extrem viel Staub oder Sand das Öl häufiger wechseln. m–1213 Ölsorte: Öl mit API-Klassifizierung SF, SG oder SH Abbildung 24 Kurbelgehäuse-Fassungsvermögen: mit Filter 60 ml 1.
  • Seite 31 Wartung Ölstandskontrolle Ölwechsel/Ölablassen Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen, Den Motor starten und fünf Minuten lang laufen das Mähwerk auskuppeln und die lassen. Dadurch erwärmt sich das Öl und kann Feststellbremse anziehen. besser abfließen. Den Bereich um den Ölpeilstab (Abb. 25) herum Die Maschine so abstellen, daß...
  • Seite 32: Reifendruck

    Wartung Ölfilterwechsel Reifendruck Wartungsintervalle/Spezifikationen Wartungsintervalle/Spezifikationen Den Ölfilter alle 200 Stunden oder bei jedem zweiten Den Reifendruck in den Vorder- und Hinterreifen wie Ölwechsel austauschen. angegeben halten. Den Druck am Ventilschaft alle 50 Betriebsstunden bzw. monatlich kontrollieren, je Hinweis: Den Ölfilter bei extrem staubigen oder nachdem, welcher Fall zuerst eintritt (Abb.
  • Seite 33: Zündkerzen

    Wartung Zündkerzen Zündkerzenkontrolle Die Zündkerzenmitte untersuchen (Abb. 30). Wartungsintervalle/Spezifikationen Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau gefärbt ist, arbeitet der Motor einwandfrei. Eine Die Zündkerze(n) alle 200 Betriebsstunden schwarze Schicht am Kerzenstein weist kontrollieren. Darauf achten, daß der Luftspalt gewöhnlich auf einen verschmutzten Luftfilter zwischen der mittleren und der seitlichen Elektrode hin.
  • Seite 34: Schnittmesser

    Wartung Schnittmesser Kontrolle der Schnittmesser Die Schneidkanten untersuchen (Abb. 31). Wenn Die Schnittmesser scharf halten, um eine optimale die Kanten nicht scharf sind oder Kerben haben, Mähqualität zu garantieren. Es ist empfehlenswert, müssen die Schnittmesser ausgebaut und immer einige Extramesser bei der Hand zu haben. geschärft werden.
  • Seite 35: Überprüfung Auf Verbogene Schnittmesser

    Die entgegengesetzten Enden der Schnittmesser optimale Leistung und sicheren Betrieb der Maschine nach vorne drehen. Von einer ebenen Oberfläche sicherzustellen, müssen Original-TORO-Ersatzmesser aus zur Schneidkante der Schnittmesser an der verwendet werden. Ersatzmesser anderer Hersteller gleichen Position wie in Schritt 1 oben messen.
  • Seite 36: Schärfen Der Schnittmesser

    Wartung Die Schnittmesserschraube mit einem Schrauben- werden. Wenn das Schnittmesser nicht schlüssel halten. Mutter, Schnittmesserschraube, ausgewuchtet ist, nur etwas Metall vom Ende Konusscheibe, Schnittmesser, Abstandsstücke und des Segelbereichs abfeilen (Abb. 35). Diesen dünne Unterlegscheibe von der Spindel entfernen Vorgang solange wiederholen, bis das (Abb.
  • Seite 37: Fett Und Schmieröl

    Wartung Die Mutter an der Bremsenfeder lösen, so daß Eine Fettpresse am Nippel ansetzen. Solange das Polster an der Riemenscheibe reibt. Dann die Fett in die Nippel pumpen, bis das Fett beginnt, Mutter anziehen, bis sich das Polster gerade von aus den Lagern auszutreten.
  • Seite 38: Bremse

    Wartung Den Angelzapfen des Schnittmesser- Die Bremse lösen und den oberen Fahrantriebs- riemen-Führungsrollenarms schmieren. hebel sehr leicht drücken – ca. 13 mm (1/2”). (Abb. 40). Alle 50 Stunden schmieren. Die Räder sollten sich frei drehen. Wenn beide Bedingungen erfüllt werden, ist keine Einstellung erforderlich.
  • Seite 39: Kraftstofftank

    Wartung Die Maschine auf einer ebenen Oberfläche abstellen, um sicherzustellen, daß der Kraftstofftank vollständig leerläuft. Dann das Mähwerk (PTO) auskuppeln und die Feststellbremse anziehen. Den Kraftstoffhahn in der Kraftstoffleitung schließen (Abb. 42). Die Enden der Schlauchklemme zusammen- drücken und die Klemme an der Kraftstoff- m–3820 leitung hoch vom Kraftstoffilter weg schieben Abbildung 41...
  • Seite 40: Kraftstoffilter

    Wartung Kraftstoffilter Wartungsintervalle/Spezifikationen Den Kraftstoffilter alle 200 Betriebsstunden oder einmal pro Jahr austauschen, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Austausch des Kraftstoffilters m–3778 Niemals einen schmutzigen Filter wieder anbringen, Abbildung 43 wenn er aus der Kraftstoffleitung ausgebaut worden ist. 1. Schlauchklemme 2.
  • Seite 41: Austausch Des Radantriebsriemens

    Wartung Hinweis: Darauf achten, daß der Schlamm- und Die Führungsrolle in den Motorrahmen Grasabstreifer richtig eingestellt und in schieben, um den Radantriebsriemen zu spannen den Riemenscheibennuten zentriert ist. (Abb. 45). Der spitze Teil des Abstreifers sollte in Den Mähwerkriemen anbringen (Abb. 46). der Riemenscheibennut zentriert sein und so tief wie möglich sitzen, ohne an Die Ausrichtung der Riemenführungen unter...
  • Seite 42: Einstellung Des Gras-/Schlammabstreifers

    Wartung Die Sicherungsmutter lösen und die Einstellung des Gras-/ Spannschraube am Führungsrollenarm drehen. Schlammabstreifers Den abgenutzten Riemen entfernen (Abb. 46). Einen neuen Riemen anbringen und die Die Riemenführung entfernen. Riemenspannung einstellen, die Sicherungs- Die Sicherungsmutter lösen, mit der der mutter an der Spannschraube lösen und die Abstreifer am Motorrahmen befestigt ist Spannschraube zur Erhöhung der (Abb.
  • Seite 43 Wartung Ein neues Ablenkblech zwischen den Halterungen mit Abstandsstück und Feder installieren. Das Abstandsstück durch die Feder stecken und das vordere Ende der Feder um die vordere Ablenkblechhalterung haken. Die Schraube durch Halterungen und Abstandsstück einsetzen. Mit einer Sicherungsmutter befestigen. Sicherstellen, daß die Feder am Ablenkblech einen Abwärtsdruck ausübt (Abb.
  • Seite 44: Schaltplan

    Wartung Schaltplan...
  • Seite 45: Reinigung Und Lagerung

    11. Alle zerkratzten oder abgeblätterten Metall- flächen streichen. Die Farbe ist bei Ihrem Die Zündkerze(n) entfernen und untersuchen. autorisierten Toro-Vertragshändler erhältlich. Siehe “Zündkerzen”, Seite 30. Bei ausgebauter Zündkerze zwei Eßlöffel Motoröl in die 12. Die Maschine in einer sauberen, trockenen Zündkerzenöffnung gießen.
  • Seite 46: Fehlersuchliste

    Fehlersuchliste PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE ABHILFE Motor springt nicht an, läßt Kraftstofftank leer. Kraftstofftank mit Benzin füllen. sich nur schwer starten oder Choke nicht auf ON. Chokehebel auf ON stellen. würgt ab. würgt ab. Schmutziger Luftfilter. Luftfiltereinsatz reinigen oder austauschen. Zündkerzenstecker lose oder Den Stecker an der Zündkerze abgetrennt.
  • Seite 47 Fehlersuche PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE ABHILFE Ungewöhnliche Vibration. Motorbefestigungsschrauben Befestigungsschrauben locker. festziehen. Motorriemenscheibe, Die zutreffende Laufscheibe Führungsrolle oder festziehen. Messerriemenscheibe sind locker. Motorriemenscheibe ist Wenden Sie sich an den beschädigt. Kundendienst Maschine fährt nicht. Schalthebel auf Schalthebel auf Gang-Position NEUTRAL-Stellung. stellen.
  • Seite 48 Fehlersuche PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE ABHILFE Schnittmesser rotieren nicht. Antriebsriemen abgenutzt, lose Riemenspannung kontrollieren. oder gerissen. Antriebsriemen von der Antriebsriemen anbringen und Riemenscheibe abgesprungen. Position von Justierwellen und Riemenführungen kontrollieren. Deckriemen abgenutzt, lose Neuen Deckriemen anbringen. oder gerissen. Deckriemen von der Deckriemen an der Scheibe Riemenscheibe abgesprungen.

Diese Anleitung auch für:

99000130184

Inhaltsverzeichnis