Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ursachen Für Überlast - Siemens SIMATIC S7-1500 Systemhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ursachen für Überlast
Trotz positiver Leistungsbilanz bei der Projektierung kann eine Überlast auftreten. Ursache
für Überlast kann ein Hardware-Aufbau sein, der nicht der Projektierung in STEP 7
entspricht, z. B.:
● Im tatsächlichen Aufbau sind mehr Peripheriemodule gesteckt als projektiert wurden.
● Eine zum Betrieb notwendige Versorgungsspannung L+ (DC 24 V) ist bei der
parametrierten Einspeisung der Systemspannung über die CPU/das Interfacemodul nicht
angeschlossen (siehe Kapitel Besonderheiten beim Einsatz einer
Systemstromversorgung im ersten Powersegment (Seite 106)).
● Eine zum Betrieb notwendige Systemstromversorgung ist nicht gesteckt.
● Eine zum Betrieb notwendige Systemstromversorgung ist nicht eingeschaltet
(Netzanschluss-Stecker oder Ein-/Ausschalter).
● Eine zum Betrieb notwendige Systemstromversorgung hat keinen U-Verbinder gesteckt.
Verhalten der CPU bei negativer Leistungsbilanz bzw. Ausfall von Systemstromversorgungen
Sobald die CPU eine negative Leistungsbilanz/Überlast in einem Powersegment erkennt,
laufen folgende Aktionen ab:
● Die CPU sichert die remanenten Daten.
● Die CPU trägt das Ereignis in den Diagnosepuffer ein.
● Die CPU führt einen Neustart durch und wiederholt diesen so lange, bis die Ursache für
die negative Leistungsbilanz behoben ist.
Verhalten des Interfacemoduls bei negativer Leistungsbilanz bzw. Ausfall von
Systemstromversorgungen
Als Folge der Überlast schaltet das Interfacemodul alle Powersegmente ab. Der
IO-Controller bzw. DP-Master kann nicht mehr auf die Peripheriemodule zugreifen. Das
Interfacemodul stellt Diagnoseinformationen bereit, überprüft zyklisch die Verbindung zum
Rückwandbus und stellt diese wieder her.
Ausnahme: Im Falle z. B. eines Spannungseinbruchs oder eines Hardware-Fehlers im
Powersegment 2 oder 3 schaltet die betreffende Systemstromversorgung ihr Powersegment
(und ggf. die folgende) ab und erzeugt, falls möglich, eine Diagnosemeldung.
Weitere Informationen zum Verhalten der Systemstromversorgung (PS) im Fehlerfall finden
Sie in den Gerätehandbüchern der Systemstromversorgungen.
Automatisierungssystem
Systemhandbuch, 12/2017, A5E03461181-AE
Einsatzplanung
4.3 Leistungsbilanzierung
115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic et 200mp

Inhaltsverzeichnis