Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony PDW-HD1550 Betriebsanleitung Seite 22

Professional disc recorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PDW-HD1550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

können Sie das Eingangssignal an Anschluss 1 dem
Audiokanal 1 oder 3 und das Eingangssignal am Anschluss
2 dem Audiokanal 2 oder 4 zuweisen.
Mit A5 INPUT, A6 INPUT, A7 INPUT und A8 INPUT
auf Seite P2 INPUT des Funktionsmenüs (siehe Seite 42)
können Sie das Eingangssignal an Anschluss 1 dem
Audiokanal 5 oder 7 und das Eingangssignal am Anschluss
2 dem Audiokanal 6 oder 8 zuweisen.
Referenzeingangspegel können mit dem
Wartungsmenüpunkt M373 IN LEVEL eingestellt
werden. (Voreinstellung ab Werk: +4 dB)
Einzelheiten finden Sie im Servicehandbuch.
Mikrofoneinstellungen
Wenn Sie ein Mikrofon an dieses Gerät angeschlossen
haben, können Sie den Eingangspegel, AGC, und die
Begrenzungswerte für das Mikrofon über die
Konfigurationsmenüpunkte 834, 839, 840 und 841
einstellen.
Hinweis
Ein unangenehmes Geräusch kann auftreten, wenn Sie ein
Mikrofon am Anschluss ANALOG AUDIO INPUT 1 oder
2 angeschlossen haben und das Mikrofon mit einem zu
hohen Eingangspegel betreiben. Überprüfen Sie die
Eingangspegeleinstellung, bevor Sie ein Mikrofon
anschließen.
b Anschlüsse ANALOG AUDIO OUTPUT 1, 2 (XLR
3-polig, Stecker)
Dies sind analoge Audioausgangssignale.
Bei Lieferung des Geräts ab Werk ist Anschluss 1 dem
Audiokanal 1 zugewiesen, und Anschluss 2 dem
Audiokanal 2. Sie können diese Einstellungen im
Konfigurationsmenüpunkt 824 ANALOG LINE
OUTPUT SELECT ändern (siehe Seite 106).
Sie können den Ausgangspegel mit Wartungsmenüpunkt
M377 OUT LEVEL festlegen. (Voreinstellung ab Werk:
+4 dB)
Nicht-Audio-Signale werden stummgeschaltet.
Einzelheiten finden Sie im Servicehandbuch.
Die Funktion der Anschlüsse ANALOG AUDIO
OUTPUT 1, 2 können mit dem Wartungsmenüpunkt
M374 ANALOG I/O auf ANALOG AUDIO INPUT 3, 4
umgestellt werden.
Mit A1 INPUT, A2 INPUT, A3 INPUT und A4 INPUT
auf Seite P1 INPUT des Funktionsmenüs (siehe Seite 42)
können Sie das Eingangssignal an Anschluss 1 dem
Audiokanal 1, das Eingangssignal am Anschluss 2 dem
Audiokanal 2, das Eingangssignal am Anschluss 3 dem
Audiokanal 3 und das Eingangssignal am Anschluss 4 dem
Audiokanal 4 zuweisen.
Mit A5 INPUT, A6 INPUT, A7 INPUT und A8 INPUT
auf Seite P2 INPUT des Funktionsmenüs (siehe Seite 42)
22
Rückseite
können Sie das Eingangssignal an Anschluss 1 dem
Audiokanal 5, das Eingangssignal am Anschluss 2 dem
Audiokanal 6, das Eingangssignal am Anschluss 3 dem
Audiokanal 7 und das Eingangssignal am Anschluss 4 dem
Audiokanal 8 zuweisen.
Um die Anschlüsse ANALOG AUDIO OUTPUT als
ANALOG AUDIO INPUT-Anschlüsse zu verwenden,
sind XLR-Adapter Stecker auf Buchse erforderlich.
Hinweis
Die Anschlüsse ANALOG AUDIO INPUT 3, 4
unterstützen keinen Mikrofonanschluss.
c Anschlüsse AUDIO MONITOR R, L (XLR 3-polig,
Stecker)
Dies ist ein Audioausgangssignal für die Überwachung.
Der überwachte Kanal wird durch die Optionen MONITR
L und MONITR R auf der Seite HOME des
Funktionsmenüs gewählt.
Siehe „Grundlegende Bedienung des Funktionsmenüs"
(Seite 41) für weitere Informationen zu den Einstellungen
von MONITR L und MONITR R.
3 Digitale Audiosignaleingänge/-ausgänge
1 Anschlüsse DIGITAL AUDIO
(AES/EBU) IN 1/2, 3/4
2 Anschlüsse DIGITAL AUDIO
a Anschlüsse DIGITAL AUDIO (AES/EBU) IN
(digitaler Audioeingang) 1/2, 3/4 (BNC-Typ)
Speisen digitale Audiosignale im Format AES/EBU ein.
b Anschlüsse DIGITAL AUDIO (AES/EBU) OUT
(digitaler Audioausgang) 1/2, 3/4 (BNC-Typ)
Geben digitale Audiosignale im Format AES/EBU aus.
Um Eingangs- und Ausgangssignale dieser Anschlüsse als
Nicht-Audio-Signale zu benutzen, stellen Sie den
Wartungsmenüpunkt M372 NON-AUDIO INPUT ein.
Einzelheiten finden Sie im Servicehandbuch.
(AES/EBU) OUT 1/2, 3/4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis