Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Z-Master Z147 Bedienungsanleitung
Toro Z-Master Z147 Bedienungsanleitung

Toro Z-Master Z147 Bedienungsanleitung

Mit 112 cm mähwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z-Master Z147:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Form No. 3329–878
Z147
Z-Master mit 112 cm Mähwerk
Modellnr. 74161TE – Seriennr. 240000001 und höher
Bedienungsanleitung
Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro.com
Übersetzung des Originals (D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Z-Master Z147

  • Seite 1 Form No. 3329–878 Z147 Z-Master mit 112 cm Mähwerk Modellnr. 74161TE – Seriennr. 240000001 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro.com Übersetzung des Originals (D)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ....Einstellen der Antiskalpierrollen ... . . 2003 – The Toro Company 8111 Lyndale Avenue South Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3: Einführung

    Ihre Aufmerksamkeit auf besondere mechanische beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Informationen, und Hinweis: betont allgemeine Angaben, Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und herstellt, sind denen Sie besondere Beachtung schenken sollten. Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich.
  • Seite 4: Vorbereitung

    Alle Fahrer müssen sich um eine professionelle und Wechseln Sie defekte Auspuffe aus. praktische Ausbildung bemühen. Die Ausbildung muss Überprüfen Sie vor dem Einsatz immer, ob die Schnitt- Folgendes hervorheben: messer, -schrauben und das Mähwerk abgenutzt oder – Die Bedeutung von Vorsicht und Konzentration bei beschädigt sind.
  • Seite 5: Einsetzen An Hängen

    Gegengewichte. sowie allen beweglichen Maschinenteilen fern. Gehen Sie mit Heckfangsystemen oder anderen Verwenden Sie nur Toro Originalzubehör. Die Zusatzgeräten besonders vorsichtig vor. Diese Geräte Verwendung von Fremdgeräten kann zum Verlust Ihrer können die Stabilität der Maschine ändern und zu Garantieansprüche führen.
  • Seite 6: Wartung Und Lagerung

    Achten Sie sorgfältig auf die lichte Höhe (wie z. B. zu retten, Funken und Flammen von der Batterie fern. Ästen, Pforten, Stromkabeln), bevor Sie unter irgend- einem Hindernis durchfahren, damit Sie dieses nicht Verwenden Sie nur Toro Ersatzteile, um den ursprüng- berühren. lichen Standard der Maschine beizubehalten. Wartung und Lagerung...
  • Seite 7: Gefällediagramm

    Gefällediagramm RICHTEN SIE DIESE KANTE AUF EINE VERTIKALE OBERFLÄCHE AUS (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFOSTEN ETC.)
  • Seite 9: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden. 93-7828 1. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegenstände: Benutzen Sie die Maschine nie mit hochgeklapptem oder ohne Ablenkblech;...
  • Seite 10 98-1977 1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen 99-8937 Teilen fern. 1. Rechter Kraftstofftank 3. Linker Kraftstofftank geöffnet geöffnet 2. Kraftstofftank abgesperrt 99-3943 99-8939 1. Motor 1. Lesen Sie die 3. Ziehen Sie vor Wartungs- Bedienungsanleitung. arbeiten den Zündschlüssel ab und lesen Sie die 2.
  • Seite 11 98-1977 1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 99-8941 98-4387 1. Schnitthöhe 1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz. 99-8942 1. Schnitthöhe 99-8940 99-8944 1. Lesen Sie die Anleitung, 3. Motor bevor Sie Wartungs- 4. Reifendruck 1. Explosionsgefahr: Tragen 3.
  • Seite 12 104-4163 1. Explosionsgefahr 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Sie nicht. 107-1866 3. Verätzungsgefahr / 6. Halten Sie Unbeteiligte in Verbrennungsgefahr durch einem sicheren Abstand 1. Rutschgefahr und möglicher Verlust der Fahrzeugkontrolle und Chemikalien zur Batterie.
  • Seite 13 106-6590 1. Auskuppeln 5. Zapfwellenantrieb (ZWA) 13. Langsam 15. Schnitt- bzw. Amputations- gefahr beim Schnittmesser: 2. Feststellbremse 6. Motor: Stopp 14. Gefahr durch Nehmen Sie nie Passagiere herausgeschleuderte 3. Einkuppeln 7. Motor: Lauf mit, und halten Sie Unbe- Gegenstände: Stellen Sie 4.
  • Seite 14: Benzin Und Öl

    Benzin und Öl Benzinempfehlung Verwenden Sie für den Kfz-Gebrauch geeignetes BLEIFREIES Normalbenzin (mindestens 85 Oktan). Sie können verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies Benzin nicht erhältlich ist. Wichtig Verwenden Sie nie Methanol, methanolhaltiges Benzin oder Gasohol mit mehr als 10% Ethanol, weil die Kraftstoffanlage dadurch beschädigt werden kann.
  • Seite 15: Verwenden Eines Kraftstoffstabilisators

    Gefahr Warnung Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem Benzin wirkt bei Einnahme schädlich oder sogar leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und tödlich. Das langfristige Aussetzen einer Person Explosionen durch Benzin können Verbrennungen gegenüber Benzindünsten kann schwere und Sachschäden verursachen. Verletzungen und Krankheiten zur Folge haben. Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf, Vermeiden Sie das langfristige Einatmen von wenn der Motor kalt ist.
  • Seite 16: Betrieb

    Betrieb Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Verwenden eines Überroll-Schutzsystems m–6836 Bild 2 Warnung 1. Komplett abgelassene 2. Abgelassene Stellung mit Stellung eingesetztem So werden Sie bei einem Überrollen nicht verletzt Heckfangsystem oder getötet: Lassen Sie den Überrollbügel in der aufgerichteten und arretierten Stellung und Wichtig...
  • Seite 17: Die Sicherheit Steht An Erster Stelle

    7. Ziehen Sie die Vordergriffe gegen die mittleren Überrollbügelenden fest (Bild 3). m–6897 Bild 4 1. Vordergriff Die Sicherheit steht an erster m–6478 Bild 5 Stelle 1. Sicherheitszone: Setzen Sie hier den Z Master auf Hängen ein, die höchstens ein Gefälle von 15 Grad haben, oder auf ebenen Lesen Sie bitte alle Sicherheitsanweisungen und Symbol- Bereichen.
  • Seite 18: Bedienelemente

    Bedienelemente Wechseln der Kraftstofftanks Der Kraftstoffhahn befindet sich unter dem Sitz. Machen Sie sich mit den Bedienelementen (Bild 7) vertraut, bevor Sie den Motor anlassen oder die Maschine einsetzen. Das Gerät hat zwei Kraftstofftanks. Ein Tank befindet sich auf der linken und der andere auf der rechten Seite. Beide Tanks sind an den Kraftstoffhahn am Armaturenbrett angeschlossen.
  • Seite 19: Lösen Der Feststellbremse

    Lösen der Feststellbremse 5. Stellen Sie die Mähwerkabdeckung auf den Kopf und verstopfen Sie die Enden, um den Einbau der Ablenk- 1. Drücken Sie den Feststellbremshebel nach vorne und blechteile zu erleichtern. unten, um die Feststellbremse zu lösen (Bild 10). Die 6.
  • Seite 20: Montage Und Entfernen Von Kickern

    Montage und Entfernen von Kickern 2. Legen Sie das linke und rechte Ablenkblech so in die Schneidkammer, dass die verlängerten Ansätze inein- Zum Entfernen und Einbauen von Kickern beachten Sie ander greifen. Befestigen Sie sie mit 4 Sicherungs- die folgenden Anweisungen. Verwenden Sie die Kicker muttern (5/16 Zoll) und 4 Sicherungsscheiben (Bild 12).
  • Seite 21: Montage Und Entfernen Von Mulch-Ablenkblechen

    Montage und Entfernen von 4. Ziehen Sie alle Befestigungsteile fest an. Mulch-Ablenkblechen 5. Drehen Sie die Messer, um sicherzustellen, dass ein Abstand von mindestens 3 mm zwischen den Messern und Kickern besteht. Zum Entfernen und Einbauen von Mulch-Ablenkblechen beachten Sie die folgenden Anweisungen. Verwenden Sie Hinweis: Sollte ein Kicker an ein Messer stoßen, die Mulch-Ablenkbleche nur für den seitlichen Auswurf.
  • Seite 22: Anlassen Und Abstellen Des Motors

    8. Positionieren Sie die Ablenkbleche wie in Bild 15 4. Stellen Sie beim Anlassen eines kalten Motors den dargestellt. Chokehebel auf „Aktiv“ (Bild 17). Hinweis: Die Kanten der Ablenkbleche müssen in der Mitte Hinweis: Unter Umständen erfordert ein warm oder heiß zwischen den vorderen Rollenbügeln liegen (Bild 15).
  • Seite 23: Verwenden Des Zapfwellenantriebs (Zwa)

    Abstellen des Motors Die Sicherheitsschalter 1. Stellen Sie den Zapfwellenantrieb auf „Aus“ (Bild 18). Warnung 2. Bewegen Sie den Gasbedienungshebel in die Mittel- stellung zwischen Langsam und Schnell (Bild 18). Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder 3. Lassen Sie den Motor 60 Sekunden lang im Leerlauf beschädigt werden, setzt sich die Maschine drehen (Bild 19).
  • Seite 24: Vorwärts- Und Rückwärtsfahren

    3. Aktivieren Sie, während Sie auf dem Sitz sitzen, die Wenden Sie zum Geradeausfahren auf beide Fahrantriebs- Feststellbremse, kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb hebel denselben Druck an (Bild 21). aus und arretieren Sie die Fahrantriebshebel auf Verringern Sie zum Wenden den Druck auf den Fahr- Neutral.
  • Seite 25: Einstellen Der Schnitthöhe

    Einstellen der Warnung Antiskalpierrollen Kinder und Unbeteiligte können verletzt werden, Wir empfehlen Ihnen, die Antiskalpierrollen jedes Mal wenn sie den unbeaufsichtigt zurückgelassenen einzustellen, wenn Sie die Schnitthöhe einstellen. Traktor bewegen oder versuchen, ihn einzusetzen. 1. Kuppeln Sie den ZWA-Antrieb aus, schieben Sie die Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab und Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse, wenn die...
  • Seite 26: Sitzeinstellung

    Mittlere Rollen 1. Kuppeln Sie den ZWA-Antrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 27: Manuelles Schieben Der Maschine

    Manuelles Schieben der Einsatz mit Ablenkblechen Maschine Das Mähwerk hat ein schwenkbares Ablenkblech, das Schnittgut zur Seite und nach unten auf den Rasen lenkt. Wichtig Schieben Sie die Maschine immer nur mit der Siehe „Austauschen des Ablenkblechs“ auf Seite 54. Hand.
  • Seite 28: Verladen Der Maschine

    Transportieren der Maschine: Vermeiden Sie beim Auffahren auf eine Rampe plötzliche Beschleunigung und drosseln Sie nicht plötzlich Ihre Sperren Sie die Bremse und blockieren die Räder. Geschwindigkeit, beim Abfahren von der Rampe. Bei beiden Bewegungsabläufen kann die Maschine rückwärts Befestigen Sie die Maschine sicher mit Riemen, kippen.
  • Seite 29: Hinweise Zum Mähen

    Wachstumsrate des Grases im Sommer abnimmt. Mähen beschädigt oder abgenutzt ist, ersetzen Sie es nur durch Sie zunächst, wenn der Rasen eine Zeitlang nicht gemäht Toro Originalersatzmesser. werden konnte, bei einer höheren Schnitthöheneinstellung und dann zwei Tage später mit einer niedrigeren...
  • Seite 30: Wartung

    Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Prüfen Sie das Hydrauliköl Nach den ersten 5 Wechseln Sie das Motoröl Stunden Wechseln Sie den Hydraulikfilter Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor Überprüfen Sie die Sicherheitsschalter Jeder Einsatz Reinigen Sie den Lufteinlass des Motors Reinigen Sie das Mähergehäuse Prüfen Sie die Schnittmesser Alle 5 Stunden...
  • Seite 31: Warten Der Schnittmesser

    Schnittmesser. Auskerbungen aus und schärfen Sie ggf. die Messer. Wenn ein Messer beschädigt oder abgenutzt ist, ersetzen Sie es nur durch Toro Originalersatzmesser. Halten Sie Ersatz- schnittmesser zum Schärfen und Austauschen bereit. Warnung Ein abgenutztes oder defektes Messer kann zerbrechen.
  • Seite 32: Prüfen Auf Verbogene Schnittmesser

    Vorne Tauschen Sie das Messer aus, wenn es auf einen festen Gegenstand geprallt, und wenn es unwuchtig oder ver- bogen ist. Verwenden Sie nur Toro Originalersatzmesser, damit eine optimale Leistung erzielt wird und die Maschine weiterhin den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Ersatzmesser anderer Fabrikante können die Sicherheitsbestimmungen in Frage stellen.
  • Seite 33: Schärfen Der Messer

    Schärfen der Messer Warten des Luftfilters Schaumeinsatz: Reinigen und ölen Sie den Schaumeinsatz Warnung nach jeweils 25 Betriebsstunden. Papiereinsatz: Reinigen Sie den Einsatz nach jeweils 100 Beim Schärfen der Messer könnten Messerteilchen Betriebsstunden. Tauschen Sie ihn nach jeweils 300 herumgeschleudert werden und schwere Verlet- Betriebsstunden oder einmal im Jahr aus, je nachdem, was zungen verursachen.
  • Seite 34: Reinigen Des Schaumeinsatzes

    Reinigen des Schaumeinsatzes Warten des Motoröls 1. Waschen Sie den Schaumeinsatz mit Flüssigseife und Ölwechsel: warmem Wasser. Spülen Sie den sauberen Einsatz gründlich. Nach den ersten 8 Betriebsstunden 2. Drücken Sie den Einsatz in einem sauberen Lappen Nach jeweils 100 Betriebsstunden aus, um ihn zu trocknen.
  • Seite 35: Wechseln Des Motoröls

    6. Gießen Sie ca. 80 % der angegebenen Ölmenge langsam in den Einfüllstutzen (Bild 38). Siehe „Warten des Motoröls“ auf Seite 34. 7. Prüfen Sie den Ölstand; siehe „Prüfen des Motorölstands“ auf Seite 34. 8. Füllen Sie langsam Öl bis zur Voll-Marke nach. Wechseln des Ölfilters Wechseln Sie den Ölfilter alle 200 Betriebsstunden oder m–4291...
  • Seite 36: Warten Der Zündkerze

    Warten der Zündkerze Prüfen der Zündkerzen 1. Sehen Sie sich die Mitte der Zündkerzen an (Bild 42). Prüfen Sie die Zündkerzen alle 100 Betriebsstunden. Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau ist, ist der Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen der Motor richtig eingestellt.
  • Seite 37: Warten Des Kraftstofftanks

    3. Lassen Sie die Maschine abkühlen. 3. Lockern Sie die Schlauchklemme am Kraftstofffilter und schieben Sie sie an der Kraftstoffleitung weg vom 4. Schließen Sie den Kraftstoffhahn am Armaturenbrett. Kraftstofffilter (Bild 44). 5. Drücken Sie die Enden der Schlauchklemmen 4. Ziehen Sie die Kraftstoffleitung vom Kraftstofffilter zusammen und schieben Sie sie vom Filter weg (Bild 44).
  • Seite 38: Reinigen Der Kühlanlage

    Reinigen der Kühlanlage Einfetten und Schmieren Entfernen Sie vor jedem Einsatz Gras und Schmutz vom Schmieren Sie die Maschine entsprechend den Luftansauggitter. Anweisungen auf dem Service-Hinweisschild (Bild 46). Fetten Sie bei extrem staubigen oder sandigen Reinigen Sie die Kühlrippen und die Motorhauben alle Einsatzbedingungen häufiger.
  • Seite 39: Einfetten Der Vorderen Laufradschwenkarme

    Einfetten der vorderen Anbringen von Leicht- oder Sprühöl Laufradschwenkarme Fetten Sie die Maschine in den folgenden Bereichen mit Sprüh- oder Leichtöl ein. Schmieren Sie alle 160 Stunden. Schmieren Sie die vorderen Laufradschwenkarme einmal pro Jahr. Sitzschalter. 1. Nehmen Sie den Staubdeckel ab und stellen Sie die Bremsgriff-Drehgelenk.
  • Seite 40: Radnaben-Schlitzmutter

    3. Entfernen Sie den Staubdeckel vom Laufrad und 9. Montieren Sie den Splint. ziehen Sie die Sicherungsmutter an (Bild 49). 4. Ziehen Sie die Mutter so weit an, bis die Federscheiben flach sind. Drehen Sie dann 1/4 Drehung zurück, damit Sie die Vorlast korrekt auf die Lager verteilen können (Bild 49).
  • Seite 41: Wechseln Des Hydraulikölfilters

    Wechseln des Hydraulikölfilters 6. Prüfen Sie den Füllstand nochmals bei warmem Öl. Die Flüssigkeit sollte zwischen den kalten und heißen Wechseln Sie den Hydraulikölfilter: Marken erreichen. Nach den ersten 8 Betriebsstunden 7. Füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit in den Hydrauliktank. Nach jeweils 200 Betriebsstunden Hinweis: Der Füllstand sollte bei warmem Öl die Oberkante der heißen Einfüllmarkierung der...
  • Seite 42: Entlüften Der Hydraulikanlage

    4. Ölen Sie die Gummidichtung am Austauschfilter 3. Lassen Sie, wenn sich die Räder von selbst zu drehen (Bild 53) leicht mit Hydrauliköl ein. beginnen, den Antrieb eingeschaltet, bis sich die Räder ohne zu rucken drehen (mindestens zwei Minuten 5. Drehen Sie den Austauschfilter auf den Anbaustutzen lang).
  • Seite 43: Einstellen Der Neutralstellung

    Einstellen der Neutralstellung 8. Sollte eine Einstellung erforderlich sein, lockern Sie die Mutter und die Klemmmutter gegen das Joch (Bild 55). Wenn die Fahrantriebshebel nicht auf einer Linie sind oder leicht in die Kerbe am Armaturenbrett rutschen, 9. Drücken Sie den Fahrantriebshebel leicht nach hinten, müssen Sie sie neu einstellen.
  • Seite 44: Einstellen Der Neutralstellung Der Hydraulikpumpe

    Einstellen der Neutralstellung Einstellen der linken Neutralstellung der Hydraulikpumpe der Hydraulikpumpe 1. Starten Sie den Motor, schieben Sie den Hinweis: Stellen Sie zunächst die Neutralstellung für den Gasbedienungshebel in die Mitte und lösen Sie die Griff ein. Diese Einstellung muss korrekt sein, bevor Feststellbremse.
  • Seite 45: Einstellen Der Rechten Neutralstellung Der Hydraulikpumpe

    Einstellen der rechten Neutralstellung Einstellen der Spurweite der Hydraulikpumpe An der linken Pumpe befindet sich ein Handrad für das 1. Lockern Sie die Sicherungsmuttern an den Einstellen der Spurweite. Kugelgelenken des Pumpeneinstellgestänges (Bild 55). Wichtig Stellen Sie die Neutralstellung des Griffs und 2.
  • Seite 46: Einstellen Der Feststellbremse

    Einstellen der Feststellbremse Warten der Sicherung Prüfen Sie, ob die Feststellbremse korrekt eingestellt ist. Wartungsintervalle/Spezifikation 1. Rücken Sie den Bremshebel aus (Hebel nach unten). Die elektrische Anlage wird durch Sicherungen geschützt. Die elektrische Anlage ist wartungsfrei. Überprüfen Sie 2. Messen Sie die Länge der Feder. Sie sollten zwischen jedoch das/den entsprechende(n) Bauteil/Stromkreis auf den Scheiben 70 mm messen (Bild 58).
  • Seite 47: Warten Der Batterie

    Warten der Batterie Einbauen der Batterie 1. Legen Sie die Batterie in den Ständer, wobei die Klemmen zum Motor weisen (Bild 61). Warnung 2. Klemmen Sie zunächst das (rote) Pluskabel am Pluspol (+) der Batterie an. Batteriepole, Klemmen und anderes Zubehör enthalten Blei und Bleibestandteile.
  • Seite 48: Entfernen Der Batterie

    Entfernen der Batterie 4. Klemmen Sie zunächst das Minuskabel und den Erdungsdraht vom Minuspol (–) der Batterie ab (Bild 61). Warnung 5. Ziehen Sie die rote Polkappe vom roten Pluspol der Batterie ab. Ziehen Sie dann das rote Pluskabel ab Batteriepole und Metallwerkzeuge können an (Bild 61).
  • Seite 49: Laden Der Batterie

    Laden der Batterie Nivellieren des Mähwerks an drei Positionen Warnung Wichtig Für die Nivellierung des Mähwerks benötigen Sie nur drei Messpositionen. Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Einrichten der Maschine Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von der 1.
  • Seite 50: Seitliches Nivellieren Des Mähwerks

    Seitliches Nivellieren des Mähwerks 7. Wenn die Messwerte an den Stellen B oder C falsch sind, lösen Sie die Schraube, mit der die hintere Kette 1. Stellen Sie das rechte Schnittmesser in Längsrichtung am hinteren Stützarm befestigt ist (Bild 65). (Bild 63).
  • Seite 51: Einstellen Der Mähwerkneigung In Längsrichtung

    Einstellen der Mähwerkneigung in 8. Stellen Sie die Hubmuttern an der linken und rechten Seite der Maschine so ein, dass die Stelle A vorne Längsrichtung 6 bis 10 mm niedriger ist als die Stelle B hinten 1. Stellen Sie das rechte Schnittmesser in Längsrichtung (Bild 68).
  • Seite 52: Einstellen Der Schubarme

    Einstellen der Schubarme Reinigen unter der Mähwerkabdeckung Stellen Sie ggf. die Schubarme ein, um die Spannung des Mähwerkriemens zu erhöhen oder zu verringern. Entfernen Sie täglich das Gras, das sich unter der Mähwerkabdeckung ansammelt. 1. Lockern Sie zum Einstellen der Schubarme die Klemmmutter und drehen Sie das Kugelgelenk jeweils 1.
  • Seite 53: Austauschen Des Mähwerk-Treibriemens

    Austauschen des 6. Entfernen Sie die federgespannte Spannscheibe (Bild 70). Mähwerk-Treibriemens 7. Führen Sie den neuen Riemen durch den Spannarm (Bild 70). Das Quietschen des Riemens, wenn er sich dreht, das Schlüpfen der Messer beim Mähen, zerfranste Ränder, 8. Setzen Sie die Spannscheibe wieder ein und führen Sie Versengen und Risse –...
  • Seite 54: Austauschen Des Pumpen-Treibriemens

    Austauschen des Austauschen des Ablenkblechs Pumpen-Treibriemens Warnung Prüfen Sie den Pumpen-Treibriemen alle 50 Betriebs- stunden auf Abnutzung. Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum 1. Entfernen Sie zunächst den Mähwerk-Treibriemen. Ausschleudern von Gegenständen auf den Fahrer Siehe „Austauschen des Mähwerktreibriemens“ auf oder Unbeteiligte führen.
  • Seite 55: Schaltbild

    Schaltbild...
  • Seite 56: Reinigung Und Einlagerung

    14. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten Hydraulikanlage“ auf Seite 40. Metallflächen aus. Die passende Farbe erhalten Sie bei Ihrem Toro Vertragshändler. 7. Prüfen Sie den Reifendruck. Siehe „Prüfen des Reifendrucks“ auf Seite 39. 15. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein.
  • Seite 57: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Anlasser läuft nicht. 1. Der Zapfwellenantrieb (ZWA) 1. Kuppeln Sie den Zapfwellen- ist eingekuppelt. antrieb (ZWA) aus. 2. Die Feststellbremse ist nicht 2. Aktivieren Sie die Feststell- aktiviert. bremse. 3. Der Fahrer sitzt nicht auf dem 3.
  • Seite 58 Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Der Motor verliert an Leistung. 1. Der Motor wird zu stark 1. Reduzieren Sie die belastet. Fahrgeschwindigkeit. 2. Der Luftfilter ist verschmutzt. 2. Reinigen Sie den Luftfilter- einsatz. 3. Zu wenig Öl im Kurbelgehäuse. 3. Füllen Sie Öl nach. 4.
  • Seite 59 Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Ungleichmäßige Schnitthöhe. 1. Die Messer sind stumpf. 1. Schärfen Sie die Messer. 2. Die Messer sind verbogen. 2. Montieren Sie neue Schnittmesser. 3. Das Mähwerk ist nicht nivelliert. 3. Nivellieren Sie das Mähwerk seitlich und in Längsrichtung. 4.

Diese Anleitung auch für:

24000000174161te

Inhaltsverzeichnis