Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens AP 251/11 Kurzanleitung Seite 4

Bewegungsmelder ip55
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AP 251/11:

Werbung

GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
März 2008
AP 251/11, Bewegungsmelder IP55 (titanweiß)
AP 251/21, Bewegungsmelder IP55 (anthrazit)
Inbetriebnahme
Initialisierungsphase
Bei erstmaligem Anlegen der Busspannung und nach
jeder Busspannungs-Wiederkehr wird die Initialisierungs-
phase des Bewegungsmelders gestartet. Hierbei wird der
Melderausgang für ca. 2 Sekunden eingeschaltet. Die
rote LED im Inneren der Linse blinkt ca. 3-mal pro Sekun-
de, bis das Gerät nach max. 45 Sekunden selbständig in
den Testbetrieb geht.
Testbetrieb
Der Testbetrieb ist ein helligkeitsunabhängiger Betrieb
mit einer Einschaltdauer von 1 s und einer Nachlaufzeit
von 2 s. Er kann zur manuellen Überprüfung des Erfas-
sungsbereichs und zum Ändern von Ausrichtung oder
Erfassungswinkel der Linse genutzt werden. Nach Ablauf
der Testbetrieb-Zeitspanne von 10 Minuten wechselt der
Bewegungsmelder selbständig in die Werkseinstellung
(Helligkeitsschwelle 7 Lux, Nachlaufzeit 2 Minuten) bzw.
in die vorgenommene individuelle Einstellung.
Der Testbetrieb wird nur beim erstmaligen Anlegen der
Busspannung automatisch nach dem Durchlaufen der
Initialisierungsphase
gestartet.
Busspannungs-Ausfällen wird nur noch die Initialisie-
rungsphase durchlaufen und der Bewegungsmelder geht
anschließend direkt in die individuelle Einstellung bzw. in
die Werkseinstellung, wenn noch keine individuelle Ein-
stellung programmiert wurde.
Soll der Testbetrieb erneut aktiviert werden, so kann dies
durch gleichzeitiges Drücken von S1 und S2 für mind. 3 s
(max. 5 s) ausgelöst werden. Die LED blinkt dabei für 3 s
schnell und bleibt dann eingeschaltet. Lässt man nun die
Tasten los, so wird der Testbetrieb durch 2x Blinken der
LED bestätigt. Ein vorzeitiger Abbruch des Testbetriebs
kann durch kurzen Tastendruck auf S1 oder S2 (Bild 2)
erfolgen.
Betriebsart- und Parameter-Einstellungen
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Einstellmöglichkeiten
mit Hilfe der Taster S1 und S2.
Während beim helligkeitsunabhängigen Betrieb der
Melder bei jeder erfassten Bewegung für die eingestellte
Nachlaufzeit eingeschaltet wird, wird beim helligkeits-
abhängigen Betrieb der Melder bei einer erfassten Be-
wegung nur dann eingeschaltet, wenn die eingestellte
Helligkeits-Schaltschwelle unterschritten ist. Wird eine
von der Werkseinstellung abweichende Helligkeits-
Schaltschwelle gewünscht, so kann der Bediener den
aktuellen Helligkeitswert als neue Schaltschwelle durch
einen Tastendruck kürzer als 3 s auf S1 in den Speicher
des Melders übernehmen. Hierbei ist zu beachten, dass
der Sensor im Augenblick des Abspeicherns nicht durch
die Bedienperson abgedeckt wird.
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
2.13.1.5/4
Bei
allen
späteren
AP 251/_1, 4 Seiten
© Siemens AG 2008
Änderungen vorbehalten
Beim Impulsbetrieb wird der Melderausgang nach Un-
terschreitung der Helligkeits-Schaltschwelle und erkann-
ter Bewegung für 1 s eingeschaltet. Anschließend wird
9 s lang nicht mehr auf eine Bewegung reagiert.
Aktion
Bedienung
S1
Reset (Rücksetzen
Gleichzeitige Betätigung für mind. 6
auf die Werksein-
Sek. (LED blinkt schnell und bleibt nach
stellung)
3 Sek. an)
Testbetrieb
Gleichzeitige Betätigung für mind. 3
Sek. (LED blinkt schnell und bleibt nach
3 Sek. an) und max. 5 Sek.
Testbetrieb verlas-
S1 oder S2 betätigen
sen
alternativ 10 Min. warten:
Melder geht selbständig wieder in die
Werks- bzw. individuelle Einstellung
Wechsel
Betätigung mind. 3
helligkeitsabhän-
Sek.
giges Schalten
Voreingestellte
!
Helligkeits-
helligkeitsunab-
schaltschwelle bleibt
hängiges Schalten
erhalten
und umgekehrt
Wechsel
Impulsbetrieb
!
Nachlaufzeit-
Betrieb und
umgekehrt
Speichern der
Betätigung kürzer 3
Helligkeitsschwelle
Sek.
In der Betriebsart
helligkeitsabhängi-
ges Schalten
Programmierung
der individuellen
Nachlaufzeit
zwischen 5 Sek.
und 30 Min.
abweichend von
der Werksein-
stellung
Allgemeine Hinweise
Ein defektes Gerät ist an die zuständige Geschäftsstel-
le der Siemens AG zu senden.
Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich
bitte an unseren Technical Support:
℡ +49 (0) 180 50 50-222
" +49 (0) 180 50 50-223
www.siemens.de/automation/support-request
"
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
5WG1 251-3AB11
5WG1 251-3AB21
LED-
Quittierung
S2
2x blinken
ca 0,5 Sek.
2x blinken
ca 0,5 Sek.
_____
2x blinken
ca 0,5 Sek.
Helligkeitsu-
nabhängiges
Schalten
wird durch
kurzes
Blinken alle
5 Sek.
angezeigt
Betätigung
2x blinken
mind. 3 Sek.
ca 0,5 Sek.
Voreingestellte
Schaltdauer
bleibt erhalten
1x blinken
ca. 0,5 Sek.
1. Betätigung
Permanentes
kürzer 3 Sek.:
Blinken von
Start des Timers
Start bis
2. Betätigung
Stopp des
kürzer 3 Sek.:
Timers
Stoppt den
Timer
Siemens AG
Industry Sector, Building Technologies

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ap 251/215wg 1251-3ab115wg 1251-3ab21