Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens AP 251/11 Kurzanleitung Seite 2

Bewegungsmelder ip55
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AP 251/11:

Werbung

GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
März 2008
AP 251/11, Bewegungsmelder IP55 (titanweiß)
AP 251/21, Bewegungsmelder IP55 (anthrazit)
Mechanische Daten
• Gehäuse: Kunststoff
• Abmessungen: ca. 180 mm x 86 mm x 74 mm
(L x B x H)
• Verstellbereich Schwenkarm: max. 120°
• Gewicht: ca. 245 g
• Brandlast: ca. 7500 kJ
Elektrische Sicherheit
• Verschmutzungsgrad (nach IEC 60664-1): 2
• Schutzart (nach EN 60529): IP 55
• Überspannungskategorie (nach IEC 60664-1): III
• Bus: Sicherheitskleinspannung SELV DC 24 V
• Gerät erfüllt: EN 50090-2-2
EMV-Anforderungen
• erfüllt EN 50090-2-2
Umweltbedingungen
• Klimabeständigkeit: EN 50090-2-2
• Umgebungstemperatur im Betrieb: - 30 ... + 50 °C
• Lagertemperatur: - 25 ... + 70 °C
• rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 %
Prüfzeichen
• KNX EIB
CE-Kennzeichnung
• gemäß EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau),
Niederspannungsrichtlinie
Lage und Funktion der Anzeige- und
Bedienelemente
Bild 1: Lage der Anzeige- und Bedienelemente auf der
Anschluss-Leiterplatte des Bewegungsmelders
A1 Taste zum Umschalten zwischen Normalmodus und
Adressiermodus zur Übernahme der physikalischen
Adresse.
A2 LED zur Anzeige Normalmodus (LED Aus) oder Ad-
ressiermodus (LED Ein); sie erlischt automatisch
nach Übernahme der physikalischen Adresse
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
2.13.1.5/2
Bild 2: Lage der Anzeige- und Bedienelemente auf der
S1
S2
Montage und Verdrahtung
Montageort
Zur optimalen Bewegungsdetektion sollte der Bewe-
gungsmelder seitlich zur Gehrichtung montiert werden
(siehe Bild 3), möglichst in einer Höhe von 2,5 m, nicht
über sondern möglichst unter einer Leuchte und mit
mindestens 0,5 m Abstand zu einer Leuchte im Erfas-
sungsbereich.
A2
Bild 3: Montageort und Gehrichtung
Erfassungsbereich
Um ein unerwünschtes Ansprechen des Bewegungsmel-
A1
ders zu vermeiden, ist auf potentielle Störquellen (wie
z.B. Warmluftströmungen, bewegte Sträucher oder Bäu-
me) zu achten. Unerwünschte Erfassungsbereiche kön-
nen durch Anbringen der mitgelieferten Abdeckblende
bei Bedarf ausgeblendet werden. Hierzu ist sie entspre-
chend auszuschneiden. Der Fixierungsring der Abdeck-
blende darf beim Ausschneiden der Segmente nicht
durchtrennt werden (siehe Bild 4). Durch die Blende
abgedeckte Linsenbereiche erfassen keine Bewegungen.
AP 251/_1, 4 Seiten
© Siemens AG 2008
Änderungen vorbehalten
Sensorseite des Bewegungsmelders
Bedientaste S1 (Helligkeit)
Bedientaste S2 (Zeit)
Industry Sector, Building Technologies
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
5WG1 251-3AB11
5WG1 251-3AB21
Siemens AG

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ap 251/215wg 1251-3ab115wg 1251-3ab21