Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB i-bus KNX Produkthandbuch Seite 84

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
KNX
Inbetriebnahme
Hinweis
Verhalten zwischen EVG-Power-On und fehlender DALI-Spannung (Interface Failure/System
Failure)
Nach DALI-Norm ist keine exakte Priorität zwischen diesen zwei Funktionen festgelegt. Das Verhalten
ist abhängig davon, ab wann das EVG wieder empfangsbereit ist und wann das EVG feststellt, dass
keine DALI-Spannung anliegt. Beides ist von der Elektronik und Firmware des EVG abhängig.
In den meisten Fällen ist folgendes Verhalten zu erwarten:
Nachdem die EVG-Betriebsspannung anliegt, wird vom EVG der Power-On-Level gestartet. Jedoch
erkennt das EVG einige 100 ms danach, dass keine DALI-Spannung anliegt. Dies löst wiederum den
Systemfehler Level (Keine DALI-Spannung) aus. Hierdurch wird der Anwender optisch nur den System-
fehler (das parametrierte Verhalten bei DALI-Spannungsausfall) erkennen.
Hinweis
Die minimalen und maximalen Dimmwerte (Dimmgrenzen) sind weiterhin gültig.
Die Funktionen Szene, Treppenlicht, Sperren, Zwangsführung sowie Dimmvorgänge werden unterbro-
chen. Welchen Zustand die Zeitfunktionen nach einem Download oder nach KNX-
Spannungswiederkehr annehmen, ist separat im jeweiligen Parameterfenster der Zeitfunktion einstell-
bar.
Die Betriebsspannung am DALI-Betriebsmittel, z.B. EVG, ist Voraussetzung für das korrekte Verhalten
der DALI-Betriebsmittel.
Verhalten nach Download oder
KNX-Spannungswiederkehr
Optionen:
Dieser Parameter legt fest, wie die DALI-Teilnehmer der Leuchtengruppe nach einem Download, bei KNX-
Spannungswiederkehr oder nach Lichtregler-Betriebsspannungswiederkehr reagieren.
keine Änderung: Die Helligkeit der Leuchtengruppe ändert sich nicht. Ausgeschaltete DALI-
Teilnehmer bleiben ausgeschaltet.
letzter Wert vor dem Ausfall: Die Leuchtengruppe wird in den Zustand versetzt, den sie vor dem
Ausfall einnahm. Der Helligkeitswert muss vor einem Download oder KNX-Spannungsausfall
mindestens zwei Sekunden lang eingestellt gewesen sein, damit nach KNX-Spannungswiederkehr
dieser wieder eingestellt werden kann.
maximaler Helligkeitswert (100 %): Die Leuchtengruppe wird mit maximalem Helligkeitswert einge-
schaltet bzw. auf diesen gedimmt.
minimaler Helligkeitswert (1 %): Die Leuchtengruppe wird mit minimalem Helligkeitswert eingeschaltet
bzw. auf diesen gedimmt.
AUS (0 %): Die Leuchtengruppe wird ausgeschaltet.
82 2CDC507100D0103 | DLR/S 8.16.1M
keine Änderung
letzter Wert vor Ausfall
maximaler Helligkeitswert (100 %)
minimaler Helligkeitswert (1 %)
AUS (0 %)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis